Fächer

Fächer

Mehr

Wie du Extrempunkte und Wendepunkte ganz einfach berechnest!

Öffnen

Wie du Extrempunkte und Wendepunkte ganz einfach berechnest!
user profile picture

Michaela Charlotte

@michaelacharlotte_a3eddb

·

20 Follower

Follow

Die Kurvendiskussion ist ein zentrales Thema der Analysis, das sich mit der Untersuchung von Funktionen und ihren Eigenschaften befasst. Sie umfasst die Bestimmung von Extrempunkten, Wendepunkten, Symmetrien und dem globalen Verhalten von Funktionen. Besonders wichtig sind dabei die Konzepte der relativen und absoluten Extrempunkte, das Krümmungsverhalten und die Analyse von Funktionen mit beschränkter Definitionsmenge.

7.12.2020

992

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Öffnen

Beschränkte Definitionsmenge und absolute Extrema

Bei Funktionen mit beschränkter Definitionsmenge [a,b] müssen zusätzlich Randextrempunkte berücksichtigt werden:

  1. Extrempunkte berechnen durch Nullsetzen der ersten Ableitung.
  2. Randextrema prüfen: f(a) und f(b) berechnen.
  3. y-Koordinaten aller Extrema vergleichen.
  4. Koordinaten der absoluten Extrempunkte angeben.

Vocabulary: Absolute Extrempunkte sind die globalen Maxima und Minima einer Funktion innerhalb ihrer Definitionsmenge. Sie können sowohl im Inneren als auch am Rand des Definitionsbereichs auftreten.

Die Wertemenge bei eingeschränkter Definitionsmenge lässt sich wie folgt bestimmen:

  • Wenn die Funktion absolute Hoch- und Tiefpunkte hat: Wf = [Yabst; YabsH]
  • Ohne absolute Extrempunkte: Grenzwerte (Limes) an den Rändern berechnen

Highlight: Die Bestimmung der Wertemenge ist besonders wichtig für die vollständige Charakterisierung einer Funktion mit beschränkter Definitionsmenge.

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Öffnen

Lokale Änderungsrate und Wendepunkte

Die Analyse der lokalen Änderungsrate und der Wendepunkte ist entscheidend für das Verständnis des Funktionsverhaltens:

  1. Positive lokale Änderungsrate: f'(x) > 0
  2. Negative lokale Änderungsrate: f'(x) < 0
  3. Wendepunkte: f''(x) = 0

Example: Um die Stelle der stärksten Zunahme oder Abnahme zu finden, sucht man nach Wendepunkten, an denen die zweite Ableitung ihr Vorzeichen wechselt.

Für Funktionen dritten Grades (Grad 3) ist die Analyse der zweiten Ableitung besonders wichtig:

  • Nullstellen der zweiten Ableitung bestimmen.
  • Vorzeichen der ersten Ableitung an diesen Stellen prüfen.
  • Wendepunkte im Koordinatensystem einzeichnen.

Vocabulary: Ein Wendepunkt ist ein Punkt, an dem die Funktion von einer Linkskrümmung in eine Rechtskrümmung übergeht oder umgekehrt. Mathematisch ist dies der Fall, wenn f''(x) = 0 und f'''(x) ≠ 0.

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Öffnen

Zusammenhang zwischen f, f' und f''

Der Zusammenhang zwischen einer Funktion und ihren Ableitungen ist fundamental für die Kurvendiskussion:

  1. Nullstellen von f entsprechen Extremstellen von f'.
  2. Extremstellen von f entsprechen Nullstellen von f'.
  3. Wendepunkte von f entsprechen Extremstellen von f'.

Definition: Die Nullstellenstruktur einer Funktion und ihrer Ableitungen folgt dem Prinzip der abwärts kompatiblen Vielfachheit (VFH-1).

Beispiel für die Nullstellenstruktur:

  • f hat bei x₀ eine dreifache Nullstelle
  • f' hat bei x₀ eine doppelte Nullstelle
  • f'' hat bei x₀ eine einfache Nullstelle

Highlight: Das Verständnis dieser Zusammenhänge ermöglicht es, Rückschlüsse von den Ableitungen auf die Ursprungsfunktion zu ziehen und umgekehrt.

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Öffnen

Graphisches Auf- und Ableiten

Das graphische Auf- und Ableiten ist eine wichtige Fähigkeit in der Analysis:

  1. Beim Ableiten: Steigung der Tangente an jedem Punkt bestimmen.
  2. Beim Aufleiten: Fläche unter der Kurve betrachten.

Example: Eine Nullstelle in f entspricht einem Extrempunkt in F (Stammfunktion). Ein Wendepunkt in f entspricht einem Sattelpunkt in F.

Wichtige Beobachtungen:

  • Nullstellen (N) in f werden zu Extremstellen (E) in f'.
  • Extremstellen (E) in f werden zu Nullstellen (N) in f'.
  • Wendestellen (W) in f werden zu Extremstellen (E) in f'.

Vocabulary: Der Limes (Grenzwert) spielt eine wichtige Rolle bei der Untersuchung des Verhaltens von Funktionen für x gegen unendlich oder bestimmte Punkte.

Diese Zusammenhänge helfen, ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Funktionen und ihren Ableitungen zu entwickeln und sind essentiell für eine umfassende Kurvendiskussion.

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Öffnen

Grundlagen der Kurvendiskussion

Die Kurvendiskussion beginnt mit der Untersuchung grundlegender Eigenschaften einer Funktion. Dazu gehören:

  • Symmetrie: Funktionen können gerade, ungerade oder ohne Symmetrie sein.
  • Globales Verhalten: Bestimmung des Verhaltens für große positive oder negative x-Werte.
  • y-Achsenabschnitt: Berechnung von f(0).
  • Nullstellen: Lösung der Gleichung f(x) = 0.

Definition: Die Symmetrie einer Funktion gibt Aufschluss über ihre Form. Eine gerade Funktion ist symmetrisch zur y-Achse, eine ungerade Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung.

Für die Bestimmung von Extrempunkten und des Monotonieverhaltens wird die erste Ableitung verwendet:

  1. Nullstellen der ersten Ableitung finden (f'(x) = 0).
  2. Vorzeichen der ersten Ableitung untersuchen.
  3. Extrempunkte durch Einsetzen in die Ursprungsfunktion bestimmen.

Highlight: Die Nullstellen der ersten Ableitung sind potenzielle Extremstellen. Ihre genaue Natur (Hochpunkt, Tiefpunkt oder Sattelpunkt) muss durch weitere Untersuchungen bestimmt werden.

Das Krümmungsverhalten und Wendepunkte werden mithilfe der zweiten Ableitung analysiert:

  1. Nullstellen der zweiten Ableitung finden (f''(x) = 0).
  2. Vorzeichen der zweiten Ableitung untersuchen.
  3. Wendepunkte durch Einsetzen in die Ursprungsfunktion bestimmen.

Beispiel: Ein Wendepunkt liegt vor, wenn die zweite Ableitung ihr Vorzeichen wechselt und die erste Ableitung nicht null ist. An dieser Stelle ändert sich das Krümmungsverhalten der Funktion von linksgekrümmt zu rechtsgekrümmt oder umgekehrt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie du Extrempunkte und Wendepunkte ganz einfach berechnest!

user profile picture

Michaela Charlotte

@michaelacharlotte_a3eddb

·

20 Follower

Follow

Die Kurvendiskussion ist ein zentrales Thema der Analysis, das sich mit der Untersuchung von Funktionen und ihren Eigenschaften befasst. Sie umfasst die Bestimmung von Extrempunkten, Wendepunkten, Symmetrien und dem globalen Verhalten von Funktionen. Besonders wichtig sind dabei die Konzepte der relativen und absoluten Extrempunkte, das Krümmungsverhalten und die Analyse von Funktionen mit beschränkter Definitionsmenge.

7.12.2020

992

 

11/12

 

Mathe

45

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Beschränkte Definitionsmenge und absolute Extrema

Bei Funktionen mit beschränkter Definitionsmenge [a,b] müssen zusätzlich Randextrempunkte berücksichtigt werden:

  1. Extrempunkte berechnen durch Nullsetzen der ersten Ableitung.
  2. Randextrema prüfen: f(a) und f(b) berechnen.
  3. y-Koordinaten aller Extrema vergleichen.
  4. Koordinaten der absoluten Extrempunkte angeben.

Vocabulary: Absolute Extrempunkte sind die globalen Maxima und Minima einer Funktion innerhalb ihrer Definitionsmenge. Sie können sowohl im Inneren als auch am Rand des Definitionsbereichs auftreten.

Die Wertemenge bei eingeschränkter Definitionsmenge lässt sich wie folgt bestimmen:

  • Wenn die Funktion absolute Hoch- und Tiefpunkte hat: Wf = [Yabst; YabsH]
  • Ohne absolute Extrempunkte: Grenzwerte (Limes) an den Rändern berechnen

Highlight: Die Bestimmung der Wertemenge ist besonders wichtig für die vollständige Charakterisierung einer Funktion mit beschränkter Definitionsmenge.

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Lokale Änderungsrate und Wendepunkte

Die Analyse der lokalen Änderungsrate und der Wendepunkte ist entscheidend für das Verständnis des Funktionsverhaltens:

  1. Positive lokale Änderungsrate: f'(x) > 0
  2. Negative lokale Änderungsrate: f'(x) < 0
  3. Wendepunkte: f''(x) = 0

Example: Um die Stelle der stärksten Zunahme oder Abnahme zu finden, sucht man nach Wendepunkten, an denen die zweite Ableitung ihr Vorzeichen wechselt.

Für Funktionen dritten Grades (Grad 3) ist die Analyse der zweiten Ableitung besonders wichtig:

  • Nullstellen der zweiten Ableitung bestimmen.
  • Vorzeichen der ersten Ableitung an diesen Stellen prüfen.
  • Wendepunkte im Koordinatensystem einzeichnen.

Vocabulary: Ein Wendepunkt ist ein Punkt, an dem die Funktion von einer Linkskrümmung in eine Rechtskrümmung übergeht oder umgekehrt. Mathematisch ist dies der Fall, wenn f''(x) = 0 und f'''(x) ≠ 0.

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Zusammenhang zwischen f, f' und f''

Der Zusammenhang zwischen einer Funktion und ihren Ableitungen ist fundamental für die Kurvendiskussion:

  1. Nullstellen von f entsprechen Extremstellen von f'.
  2. Extremstellen von f entsprechen Nullstellen von f'.
  3. Wendepunkte von f entsprechen Extremstellen von f'.

Definition: Die Nullstellenstruktur einer Funktion und ihrer Ableitungen folgt dem Prinzip der abwärts kompatiblen Vielfachheit (VFH-1).

Beispiel für die Nullstellenstruktur:

  • f hat bei x₀ eine dreifache Nullstelle
  • f' hat bei x₀ eine doppelte Nullstelle
  • f'' hat bei x₀ eine einfache Nullstelle

Highlight: Das Verständnis dieser Zusammenhänge ermöglicht es, Rückschlüsse von den Ableitungen auf die Ursprungsfunktion zu ziehen und umgekehrt.

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Graphisches Auf- und Ableiten

Das graphische Auf- und Ableiten ist eine wichtige Fähigkeit in der Analysis:

  1. Beim Ableiten: Steigung der Tangente an jedem Punkt bestimmen.
  2. Beim Aufleiten: Fläche unter der Kurve betrachten.

Example: Eine Nullstelle in f entspricht einem Extrempunkt in F (Stammfunktion). Ein Wendepunkt in f entspricht einem Sattelpunkt in F.

Wichtige Beobachtungen:

  • Nullstellen (N) in f werden zu Extremstellen (E) in f'.
  • Extremstellen (E) in f werden zu Nullstellen (N) in f'.
  • Wendestellen (W) in f werden zu Extremstellen (E) in f'.

Vocabulary: Der Limes (Grenzwert) spielt eine wichtige Rolle bei der Untersuchung des Verhaltens von Funktionen für x gegen unendlich oder bestimmte Punkte.

Diese Zusammenhänge helfen, ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Funktionen und ihren Ableitungen zu entwickeln und sind essentiell für eine umfassende Kurvendiskussion.

2. Beschränkte Definitionsmenge
→an Rändern a und b treten Randextrempunkte auf
Für Ermittlung der absoluten Extrema.
1. Ableitung = Null (E

Grundlagen der Kurvendiskussion

Die Kurvendiskussion beginnt mit der Untersuchung grundlegender Eigenschaften einer Funktion. Dazu gehören:

  • Symmetrie: Funktionen können gerade, ungerade oder ohne Symmetrie sein.
  • Globales Verhalten: Bestimmung des Verhaltens für große positive oder negative x-Werte.
  • y-Achsenabschnitt: Berechnung von f(0).
  • Nullstellen: Lösung der Gleichung f(x) = 0.

Definition: Die Symmetrie einer Funktion gibt Aufschluss über ihre Form. Eine gerade Funktion ist symmetrisch zur y-Achse, eine ungerade Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung.

Für die Bestimmung von Extrempunkten und des Monotonieverhaltens wird die erste Ableitung verwendet:

  1. Nullstellen der ersten Ableitung finden (f'(x) = 0).
  2. Vorzeichen der ersten Ableitung untersuchen.
  3. Extrempunkte durch Einsetzen in die Ursprungsfunktion bestimmen.

Highlight: Die Nullstellen der ersten Ableitung sind potenzielle Extremstellen. Ihre genaue Natur (Hochpunkt, Tiefpunkt oder Sattelpunkt) muss durch weitere Untersuchungen bestimmt werden.

Das Krümmungsverhalten und Wendepunkte werden mithilfe der zweiten Ableitung analysiert:

  1. Nullstellen der zweiten Ableitung finden (f''(x) = 0).
  2. Vorzeichen der zweiten Ableitung untersuchen.
  3. Wendepunkte durch Einsetzen in die Ursprungsfunktion bestimmen.

Beispiel: Ein Wendepunkt liegt vor, wenn die zweite Ableitung ihr Vorzeichen wechselt und die erste Ableitung nicht null ist. An dieser Stelle ändert sich das Krümmungsverhalten der Funktion von linksgekrümmt zu rechtsgekrümmt oder umgekehrt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.