PFT-Konzentration (Aufgabe 3)
Bei dieser Aufgabe geht es um die Funktion kx = 250x · e^−0,5x + 20, die eine PFT-Konzentration beschreibt. Um den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem die Konzentration am größten ist, musst du die Ableitung gleich Null setzen.
Die Ableitung lautet k'x = −125x+250e^−0,5x. Da e^−0,5x nie Null wird, lösen wir -125x + 250 = 0 und erhalten x = 2. Nach 2 Wochen erreicht die Konzentration also ihren Höchstwert.
Durch Einsetzen in die Originalfunktion erhalten wir k2 = 250 · 2 · e^−0,5⋅2 + 20 ≈ 185,93. Die maximale Konzentration beträgt etwa 186 Einheiten.
💡 Merke: Bei Produkten verwendest du die Produktregel zur Ableitung: u⋅v' = u'·v + u·v'.