Mathe /
Lernzettel Sinus,Cosinus,Tangens
Lernzettel Sinus,Cosinus,Tangens

Lernzettel Sinus,Cosinus,Tangens

Lisa-Marie
29 Follower
7
Teilen
Speichern
Habe vor einiger Zeit einen Lernzettel aus Langeweile erstellt. Vielleicht hilft er euch ja!
10
Lernzettel
LERNZETTEL Sinus, Kosinus und Tangens Kurzbeschreibung: In einem rechtwinkligen Dreieck gibt es immer eine lange Seite und zwei Kürzere. Die lange seite ist die Seite, die dem rechten winkel gegenüber liegt. Sie ist die längste Seite und wird Hypotenuse genannt. Die beiden kürzeren Seiten heißen Katheten. Die Hypotenuse wird üblicherweise mit dem Buch- staben c bezeichnet. Die beiden Katheten mit a und b. C A Die winkel werden wie üblich mit a und ß benannt. Der rechte winkel erhält Keine Bezeichnung, da er nicht weiter benötigt wird. Sinus: Sinus, Kosinus & Tangenz: Sinus, kosinus und Tangens geben nun die verhältnisse im Dreieck on: Kosinus: Tangens: sin = B cos= Ankathete Hypotenuse tan = Gegen hatnere Hypotenuse B Gegenkathete Ankathete Welche seiten genau gemeint sind, ist von der Lage des betrachteten winkels abhängig. Mit der Gegenkathete ist immer die Karnete gemeint, die sich gegenüber von dem jeweiligen Winkel befindet. Mit der Ankathete ist die Kathete gemeint, die sich on Idem winkel dran befindet. Beispiele: sin a = -² cosa = €99 : um sinus & berechnen zu können, müssen wir die Gegenkathete durch die Hypo- tenuse teilen. Die Gegenkathete ist in diesem Fall a, da sich die Kathete a gegenüber von dem winkel a befindet. nlo tan α = : Genau wie beim sinus müssen wir nun auch bei kosinus wrgehen. Nur bei Kosinus müssen wir die Ankathete benutzen. Diese ist b, da b sich am winkel & befindet. Ännlich verhält es...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
sich beim Tangens. Hier müssen wir die Gegenkssthete durch die Ankathete teilen. Beim winkel & ist dies also a durch b.