Fächer

Fächer

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie Zusammenfassung Abitur - Mathe Q2 Themen und Übungen

Öffnen

Lineare Algebra und Analytische Geometrie Zusammenfassung Abitur - Mathe Q2 Themen und Übungen
user profile picture

Sarah Sophie

@sarahsxphieee

·

120 Follower

Follow

Die Lineare Algebra und Analytische Geometrie sind zentrale Themen im Mathematikunterricht der Oberstufe, insbesondere in der Q2. Diese Zusammenfassung deckt wichtige Konzepte ab:

  • Lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsmethoden
  • Vektorrechnung im zwei- und dreidimensionalen Raum
  • Skalarprodukt und seine Anwendungen
  • Geradengleichungen und Lagebeziehungen

Diese Themen sind essentiell für das Abitur in Mathematik und bilden eine wichtige Grundlage für weiterführende Studien in MINT-Fächern.

16.11.2021

9993

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Vektorrechnung und räumliche Koordinatensysteme

Dieser Abschnitt führt in die Vektorrechnung ein und erläutert die Grundlagen der Arbeit mit Vektoren in räumlichen Koordinatensystemen.

Definition: Ein Vektor ist eine Größe, die durch Länge und Richtung festgelegt ist.

Folgende Konzepte werden behandelt:

  1. Ortsvektor: Ein Vektor vom Ursprung zu einem bestimmten Punkt.
  2. Richtungsvektor: Ein Vektor, der durch Subtraktion zweier Punkte entsteht.
  3. Vektoraddition und -subtraktion
  4. Skalarmultiplikation: Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar

Beispiel: A(3,4,5) und B(2,1,2) → Richtungsvektor AB = B - A = (-1,-3,-3)

Wichtige Operationen mit Vektoren werden vorgestellt:

  • Addition: Direkte Verbindung zwischen Ausgangs- und Endpunkt
  • Subtraktion: Differenz der Koordinaten
  • Multiplikation mit einem Skalar: Verändert die Länge des Vektors

Highlight: Der Gegenvektor wird als Spezialfall der Skalarmultiplikation mit -1 eingeführt.

Abschließend werden wichtige Eigenschaften von Vektoren wie Länge (Betrag), Orthogonalität und der Winkel zwischen zwei Vektoren erwähnt, die in den folgenden Abschnitten detaillierter behandelt werden.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Skalarprodukt und Orthogonalität

Dieser Abschnitt behandelt das Skalarprodukt von Vektoren und dessen Anwendungen, insbesondere zur Bestimmung der Orthogonalität und zur Berechnung von Winkeln zwischen Vektoren.

Definition: Das Skalarprodukt zweier Vektoren a und b ist definiert als a · b = axbx + ayby + az*bz

Das Skalarprodukt hat folgende wichtige Eigenschaften:

  1. Wenn das Skalarprodukt positiv ist (a · b > 0), bilden die Vektoren einen spitzen Winkel.
  2. Wenn das Skalarprodukt negativ ist (a · b < 0), bilden die Vektoren einen stumpfen Winkel.
  3. Wenn das Skalarprodukt null ist (a · b = 0), sind die Vektoren orthogonal zueinander.

Highlight: Die Orthogonalität von Vektoren ist ein zentrales Konzept in der linearen Algebra und findet Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Physik.

Zur Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren wird die Formel verwendet:

cos(α) = (a · b) / (|a| * |b|)

Beispiel: Für die Vektoren a = (1,2,3) und b = (3,4,0) ergibt sich: a · b = 13 + 24 + 3*0 = 11 |a| = √(1² + 2² + 3²) = √14 |b| = √(3² + 4² + 0²) = 5 cos(α) = 11 / (√14 * 5) ≈ 0,588 α ≈ 53,98°

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Winkeln über 90° und Winkelsummen in Dreiecken über 180° der Gegenwinkel berechnet werden muss.

Vocabulary: Orthogonal bedeutet im rechten Winkel zueinander stehend.

Diese Konzepte sind wesentlich für die Analytische Geometrie Zusammenfassung Abitur und bilden die Grundlage für das Verständnis von Lagebeziehungen im Raum.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Geradengleichungen und Lagebeziehungen

Dieser Abschnitt behandelt die Darstellung von Geraden im Raum und die Untersuchung ihrer Lagebeziehungen zueinander, was zentrale Themen der analytischen Geometrie sind.

Definition: Die Zweipunktform einer Geradengleichung lautet: g: x = OA + r · AB, wobei OA der Ortsvektor des Punktes A und AB der Richtungsvektor der Geraden ist.

Die Geradengleichung wird auch in Parameterform dargestellt: g: x = a + r · u, wobei a der Stützvektor und u der Richtungsvektor ist.

Beispiel: Für die Punkte A(2,4,3) und B(3,6,2) lautet die Geradengleichung: g: x = (2,4,3) + r · (1,2,-1)

Um zu überprüfen, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt, wird die Punktprobe durchgeführt:

  1. Den Punkt in die Geradengleichung einsetzen
  2. Die Koordinatengleichungen aufstellen
  3. Nach dem Parameter r auflösen
  4. Überprüfen, ob r für alle Gleichungen denselben Wert ergibt

Highlight: Wenn der Parameter r für alle Gleichungen denselben Wert ergibt, liegt der Punkt auf der Geraden.

Zur Untersuchung der Lagebeziehungen von Geraden werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Die Richtungsvektoren der Geraden gleichsetzen
  2. Eine Punktprobe durchführen

Mögliche Lagebeziehungen sind:

  • Identisch: Die Geraden fallen zusammen
  • Parallel: Die Geraden haben den gleichen Richtungsvektor, aber unterschiedliche Stützvektoren
  • Sich schneidend: Die Geraden haben einen gemeinsamen Punkt
  • Windschief: Die Geraden haben keinen gemeinsamen Punkt und sind nicht parallel

Diese Konzepte sind essentiell für die Mathe Q2 Themen und bilden die Grundlage für komplexere Aufgaben in der analytischen Geometrie im Abitur.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Lineare Gleichungssysteme und Äquivalenzumformungen

Dieser Abschnitt behandelt die Grundlagen der linearen Algebra und fokussiert sich auf Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme.

Definition: Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen, die die Lösungsmenge nicht verändern.

Folgende Äquivalenzumformungen werden vorgestellt:

  • Vertauschen von Gleichungen
  • Multiplikation einer Gleichung mit einer reellen Zahl ungleich Null
  • Addition oder Subtraktion einer Gleichung zu einer anderen

Das Vorgehen zur Lösung von linearen Gleichungssystemen wird schrittweise erklärt, beginnend mit einem System aus drei Gleichungen und drei Unbekannten, das auf zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten reduziert wird.

Beispiel: Ein konkretes Beispiel zeigt die Anwendung der Äquivalenzumformungen zur Lösung eines linearen Gleichungssystems.

Die Koeffizientenmatrix wird eingeführt und verschiedene Lösungsszenarien werden diskutiert:

  • Keine Lösung (unlösbar)
  • Eine eindeutige Lösung
  • Unendlich viele Lösungen

Highlight: Das Gauß-Verfahren wird als effiziente Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme vorgestellt.

Abschließend wird die Beziehung zwischen der Anzahl der Variablen und der Anzahl der Gleichungen in Bezug auf die Lösbarkeit des Systems erläutert.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Betrag eines Vektors und Abstand zwischen Punkten

Dieser Abschnitt behandelt die Berechnung der Länge eines Vektors und des Abstands zwischen zwei Punkten im Raum, was grundlegende Konzepte der analytischen Geometrie sind.

Definition: Der Betrag eines Vektors ist seine Länge und wird berechnet als die Quadratwurzel der Summe der Quadrate seiner Komponenten.

Die Formel für den Betrag eines Vektors a = (ax, ay, az) lautet: |a| = √(ax² + ay² + az²)

Beispiel: Für den Vektor a = (3, -4, 4) ist der Betrag |a| = √(3² + (-4)² + 4²) = √36 = 6 Längeneinheiten

Der Abstand zwischen zwei Punkten A(a1, a2, a3) und B(b1, b2, b3) im dreidimensionalen Raum wird mit der Formel berechnet: d(A,B) = |AB| = √((b1-a1)² + (b2-a2)² + (b3-a3)²)

Highlight: Diese Formel ist eine Erweiterung des Satzes des Pythagoras auf den dreidimensionalen Raum.

Der Abschnitt führt auch das Konzept der Kollinearität von Vektoren ein:

Definition: Zwei Vektoren sind kollinear, wenn sie in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung zeigen, unabhängig von ihrer Länge.

Kollineare Vektoren sind linear abhängig und können durch Multiplikation mit einem Skalar ineinander überführt werden.

Abschließend wird die Berechnung des Mittelpunkts zwischen zwei Punkten vorgestellt:

M(AB) = (1/2 * (xA + xB), 1/2 * (yA + yB), 1/2 * (zA + zB))

Beispiel: Für A(2,4,3) und B(3,6,2) ist der Mittelpunkt M(AB) = (2.5, 5, 2.5)

Diese Konzepte sind fundamental für die Vektoren Zusammenfassung PDF Abitur und bilden die Grundlage für komplexere Berechnungen in der analytischen Geometrie.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lineare Algebra und Analytische Geometrie Zusammenfassung Abitur - Mathe Q2 Themen und Übungen

user profile picture

Sarah Sophie

@sarahsxphieee

·

120 Follower

Follow

Die Lineare Algebra und Analytische Geometrie sind zentrale Themen im Mathematikunterricht der Oberstufe, insbesondere in der Q2. Diese Zusammenfassung deckt wichtige Konzepte ab:

  • Lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsmethoden
  • Vektorrechnung im zwei- und dreidimensionalen Raum
  • Skalarprodukt und seine Anwendungen
  • Geradengleichungen und Lagebeziehungen

Diese Themen sind essentiell für das Abitur in Mathematik und bilden eine wichtige Grundlage für weiterführende Studien in MINT-Fächern.

16.11.2021

9993

 

11/12

 

Mathe

447

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vektorrechnung und räumliche Koordinatensysteme

Dieser Abschnitt führt in die Vektorrechnung ein und erläutert die Grundlagen der Arbeit mit Vektoren in räumlichen Koordinatensystemen.

Definition: Ein Vektor ist eine Größe, die durch Länge und Richtung festgelegt ist.

Folgende Konzepte werden behandelt:

  1. Ortsvektor: Ein Vektor vom Ursprung zu einem bestimmten Punkt.
  2. Richtungsvektor: Ein Vektor, der durch Subtraktion zweier Punkte entsteht.
  3. Vektoraddition und -subtraktion
  4. Skalarmultiplikation: Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar

Beispiel: A(3,4,5) und B(2,1,2) → Richtungsvektor AB = B - A = (-1,-3,-3)

Wichtige Operationen mit Vektoren werden vorgestellt:

  • Addition: Direkte Verbindung zwischen Ausgangs- und Endpunkt
  • Subtraktion: Differenz der Koordinaten
  • Multiplikation mit einem Skalar: Verändert die Länge des Vektors

Highlight: Der Gegenvektor wird als Spezialfall der Skalarmultiplikation mit -1 eingeführt.

Abschließend werden wichtige Eigenschaften von Vektoren wie Länge (Betrag), Orthogonalität und der Winkel zwischen zwei Vektoren erwähnt, die in den folgenden Abschnitten detaillierter behandelt werden.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Skalarprodukt und Orthogonalität

Dieser Abschnitt behandelt das Skalarprodukt von Vektoren und dessen Anwendungen, insbesondere zur Bestimmung der Orthogonalität und zur Berechnung von Winkeln zwischen Vektoren.

Definition: Das Skalarprodukt zweier Vektoren a und b ist definiert als a · b = axbx + ayby + az*bz

Das Skalarprodukt hat folgende wichtige Eigenschaften:

  1. Wenn das Skalarprodukt positiv ist (a · b > 0), bilden die Vektoren einen spitzen Winkel.
  2. Wenn das Skalarprodukt negativ ist (a · b < 0), bilden die Vektoren einen stumpfen Winkel.
  3. Wenn das Skalarprodukt null ist (a · b = 0), sind die Vektoren orthogonal zueinander.

Highlight: Die Orthogonalität von Vektoren ist ein zentrales Konzept in der linearen Algebra und findet Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Physik.

Zur Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren wird die Formel verwendet:

cos(α) = (a · b) / (|a| * |b|)

Beispiel: Für die Vektoren a = (1,2,3) und b = (3,4,0) ergibt sich: a · b = 13 + 24 + 3*0 = 11 |a| = √(1² + 2² + 3²) = √14 |b| = √(3² + 4² + 0²) = 5 cos(α) = 11 / (√14 * 5) ≈ 0,588 α ≈ 53,98°

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Winkeln über 90° und Winkelsummen in Dreiecken über 180° der Gegenwinkel berechnet werden muss.

Vocabulary: Orthogonal bedeutet im rechten Winkel zueinander stehend.

Diese Konzepte sind wesentlich für die Analytische Geometrie Zusammenfassung Abitur und bilden die Grundlage für das Verständnis von Lagebeziehungen im Raum.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geradengleichungen und Lagebeziehungen

Dieser Abschnitt behandelt die Darstellung von Geraden im Raum und die Untersuchung ihrer Lagebeziehungen zueinander, was zentrale Themen der analytischen Geometrie sind.

Definition: Die Zweipunktform einer Geradengleichung lautet: g: x = OA + r · AB, wobei OA der Ortsvektor des Punktes A und AB der Richtungsvektor der Geraden ist.

Die Geradengleichung wird auch in Parameterform dargestellt: g: x = a + r · u, wobei a der Stützvektor und u der Richtungsvektor ist.

Beispiel: Für die Punkte A(2,4,3) und B(3,6,2) lautet die Geradengleichung: g: x = (2,4,3) + r · (1,2,-1)

Um zu überprüfen, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt, wird die Punktprobe durchgeführt:

  1. Den Punkt in die Geradengleichung einsetzen
  2. Die Koordinatengleichungen aufstellen
  3. Nach dem Parameter r auflösen
  4. Überprüfen, ob r für alle Gleichungen denselben Wert ergibt

Highlight: Wenn der Parameter r für alle Gleichungen denselben Wert ergibt, liegt der Punkt auf der Geraden.

Zur Untersuchung der Lagebeziehungen von Geraden werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Die Richtungsvektoren der Geraden gleichsetzen
  2. Eine Punktprobe durchführen

Mögliche Lagebeziehungen sind:

  • Identisch: Die Geraden fallen zusammen
  • Parallel: Die Geraden haben den gleichen Richtungsvektor, aber unterschiedliche Stützvektoren
  • Sich schneidend: Die Geraden haben einen gemeinsamen Punkt
  • Windschief: Die Geraden haben keinen gemeinsamen Punkt und sind nicht parallel

Diese Konzepte sind essentiell für die Mathe Q2 Themen und bilden die Grundlage für komplexere Aufgaben in der analytischen Geometrie im Abitur.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Gleichungssysteme und Äquivalenzumformungen

Dieser Abschnitt behandelt die Grundlagen der linearen Algebra und fokussiert sich auf Lösungsmethoden für lineare Gleichungssysteme.

Definition: Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen, die die Lösungsmenge nicht verändern.

Folgende Äquivalenzumformungen werden vorgestellt:

  • Vertauschen von Gleichungen
  • Multiplikation einer Gleichung mit einer reellen Zahl ungleich Null
  • Addition oder Subtraktion einer Gleichung zu einer anderen

Das Vorgehen zur Lösung von linearen Gleichungssystemen wird schrittweise erklärt, beginnend mit einem System aus drei Gleichungen und drei Unbekannten, das auf zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten reduziert wird.

Beispiel: Ein konkretes Beispiel zeigt die Anwendung der Äquivalenzumformungen zur Lösung eines linearen Gleichungssystems.

Die Koeffizientenmatrix wird eingeführt und verschiedene Lösungsszenarien werden diskutiert:

  • Keine Lösung (unlösbar)
  • Eine eindeutige Lösung
  • Unendlich viele Lösungen

Highlight: Das Gauß-Verfahren wird als effiziente Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme vorgestellt.

Abschließend wird die Beziehung zwischen der Anzahl der Variablen und der Anzahl der Gleichungen in Bezug auf die Lösbarkeit des Systems erläutert.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betrag eines Vektors und Abstand zwischen Punkten

Dieser Abschnitt behandelt die Berechnung der Länge eines Vektors und des Abstands zwischen zwei Punkten im Raum, was grundlegende Konzepte der analytischen Geometrie sind.

Definition: Der Betrag eines Vektors ist seine Länge und wird berechnet als die Quadratwurzel der Summe der Quadrate seiner Komponenten.

Die Formel für den Betrag eines Vektors a = (ax, ay, az) lautet: |a| = √(ax² + ay² + az²)

Beispiel: Für den Vektor a = (3, -4, 4) ist der Betrag |a| = √(3² + (-4)² + 4²) = √36 = 6 Längeneinheiten

Der Abstand zwischen zwei Punkten A(a1, a2, a3) und B(b1, b2, b3) im dreidimensionalen Raum wird mit der Formel berechnet: d(A,B) = |AB| = √((b1-a1)² + (b2-a2)² + (b3-a3)²)

Highlight: Diese Formel ist eine Erweiterung des Satzes des Pythagoras auf den dreidimensionalen Raum.

Der Abschnitt führt auch das Konzept der Kollinearität von Vektoren ein:

Definition: Zwei Vektoren sind kollinear, wenn sie in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung zeigen, unabhängig von ihrer Länge.

Kollineare Vektoren sind linear abhängig und können durch Multiplikation mit einem Skalar ineinander überführt werden.

Abschließend wird die Berechnung des Mittelpunkts zwischen zwei Punkten vorgestellt:

M(AB) = (1/2 * (xA + xB), 1/2 * (yA + yB), 1/2 * (zA + zB))

Beispiel: Für A(2,4,3) und B(3,6,2) ist der Mittelpunkt M(AB) = (2.5, 5, 2.5)

Diese Konzepte sind fundamental für die Vektoren Zusammenfassung PDF Abitur und bilden die Grundlage für komplexere Berechnungen in der analytischen Geometrie.

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Algebra
Analytische Geometrie
&
Q2 AQUIVALENZUMFORMUNG
2Gleichungen können vertauscht werden
→ eine Gleichung kann mit einer reelen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.