Fächer

Fächer

Mehr

Mathe Abi 2024 NRW Grundkurs Zusammenfassung: Aufgaben, Lösungen & Ableitungen

Öffnen

Mathe Abi 2024 NRW Grundkurs Zusammenfassung: Aufgaben, Lösungen & Ableitungen
user profile picture

Julia

@julia_kxw

·

67 Follower

Follow

Die Ableitung ist ein zentrales Konzept in der Analysis und spielt eine wichtige Rolle im Mathe-Abitur. Sie beschreibt die Steigung einer Funktion an einem bestimmten Punkt und hilft, Extrempunkte und Wendepunkte zu bestimmen. Wichtige Ableitungsregeln wie die Potenz-, Faktor- und Summenregel werden erklärt. Zudem werden Kriterien für Extrem- und Wendestellen sowie Strategien zur Lösung von Extremwertproblemen und zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen vorgestellt. Auch Funktionen mit Parametern, Ortskurven und Integrale werden behandelt - alles relevante Themen für das Mathe Abitur NRW 2024.

17.4.2023

10520

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Bestimmung ganzrationaler Funktionen und Funktionen mit Parametern

Die dritte Seite behandelt fortgeschrittene Themen der Analysis, insbesondere die Bestimmung ganzrationaler Funktionen und den Umgang mit Funktionen, die Parameter enthalten.

Zunächst wird eine Strategie zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen vorgestellt:

  1. Festlegung des Grades der Funktion
  2. Aufstellen von Gleichungen aus gegebenen Informationen
  3. Lösen des linearen Gleichungssystems
  4. Notieren und Kontrollieren der Funktionsgleichung

Beispiel: Für eine quadratische Funktion f(x) = ax² + bx + c mit den Punkten A(-1|0), B(0|-1) und C(1|0) ergibt sich f(x) = x² - 1.

Anschließend werden Funktionen mit Parametern und deren Untersuchung behandelt:

Definition: Eine Funktionsschar entsteht, wenn ein Funktionsterm neben der Variablen x noch einen Parameter a enthält.

Es wird erklärt, wie die Koordinaten charakteristischer Punkte des Graphen einer Funktionsschar vom Parameter abhängen können.

Zuletzt wird das Konzept der Ortskurve eingeführt:

Highlight: Die Ortskurve beschreibt den geometrischen Ort aller Punkte, die eine bestimmte Bedingung erfüllen.

Diese fortgeschrittenen Konzepte sind oft Teil der Mathe Abitur NRW Aufgaben mit Lösungen PDF und können in Mathe LK Abitur NRW Aufgaben vorkommen.

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Gemeinsame Punkte einer Funktionsschar und Integrale

Die vierte Seite behandelt die Bestimmung gemeinsamer Punkte einer Funktionsschar und führt in das Thema Integrale ein.

Zunächst wird die Methode zur Bestimmung gemeinsamer Punkte einer Funktionsschar erläutert:

  1. Gleichsetzen der Funktionen für verschiedene Parameterwerte
  2. Lösen der resultierenden Gleichung

Beispiel: Für die Funktionsschar fa(x) = x³ - ax² - x + a ergeben sich die gemeinsamen Punkte S1(-1|0) und S2(1|0).

Highlight: Das Ergebnis darf nicht vom Parameter a abhängen.

Anschließend wird das Konzept des Integrals eingeführt:

Definition: Das Integral ∫f(x)dx ist die Umkehrung der Ableitung und beschreibt die Fläche unter einer Kurve.

Es werden Unter- und Obersummen zur Annäherung des Integrals vorgestellt:

Beispiel: Für f(x) = x² im Intervall [0,1] ergeben sich Näherungswerte durch Unter- und Obersummen.

Zuletzt wird die Beziehung zwischen Integral und Stammfunktion erklärt:

∫f(x)dx = F(b) - F(a), wobei F(x) die Stammfunktion von f(x) ist.

Diese Konzepte sind wichtig für das Mathe Abitur NRW 2024 und oft Teil der Mathe Abi NRW 2024 Lösungen. Übungen zu Integralen und Funktionsscharen finden sich häufig in Übungsaufgaben Ableitungen mit Lösungen PDF.

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Wendestellen und Extremwertprobleme

Die zweite Seite vertieft die Analyse von Funktionen und führt in Extremwertprobleme ein.

Zunächst werden Kriterien für Wendestellen vorgestellt:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: f'''(x) ≠ 0 oder Vorzeichenwechsel von f''(x)

Beispiel: Für f(x) = x³ + 2 ergibt sich eine Wendestelle bei x = 0.

Anschließend wird eine Strategie für Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen präsentiert:

  1. Beschreibung der Zielgröße durch eine Formel
  2. Aufsuchen von Nebenbedingungen
  3. Bestimmung der Zielfunktion
  4. Untersuchung der Zielfunktion auf Extremwerte

Highlight: Bei Extremwertproblemen ist es wichtig, auch die Randwerte des Definitionsbereichs zu beachten.

Ein konkretes Beispiel wird vorgestellt: Die Maximierung des Volumens einer Schachtel, die aus einem rechteckigen Stück Pappe gefaltet wird.

Beispiel: Mit einer Seitenlänge von x = 2 cm erhält man ein maximales Volumen von 144 cm³.

Diese Methoden zur Analyse von Funktionen und Lösung von Extremwertproblemen sind wichtige Bestandteile des Mathe-Abiturs NRW 2024 und häufig Teil der Mathe Abi 2024 NRW Aufgaben.

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Eigenschaften ganzrationaler Funktionen und Ableitungen

Die erste Seite behandelt grundlegende Konzepte der Analysis, insbesondere die Eigenschaften ganzrationaler Funktionen und deren Ableitungen.

Zunächst werden wichtige Ableitungsregeln vorgestellt:

  • Die Potenzregel: f(x) = x^n wird zu f'(x) = n * x^(n-1)
  • Die Faktorregel: f(x) = r * g(x) wird zu f'(x) = r * g'(x)
  • Die Summenregel: f(x) = u(x) + h(x) wird zu f'(x) = u'(x) + h'(x)

Definition: Die Ableitung beschreibt die Steigung einer Funktion an einem bestimmten Punkt.

Anschließend wird die Bedeutung der ersten und zweiten Ableitung erläutert:

  • Die erste Ableitung gibt Auskunft über Monotonie und Extrempunkte
  • Die zweite Ableitung informiert über das Krümmungsverhalten

Highlight: Die Vorzeichen der ersten und zweiten Ableitung bestimmen das Monotonie- und Krümmungsverhalten der Funktion.

Es werden Kriterien für Extremstellen vorgestellt:

  1. Notwendige Bedingung: f'(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: f''(x) ≠ 0

Beispiel: Für f(x) = x³ - 3x² ergeben sich Extremstellen bei x = 0 und x = 2.

Diese Konzepte sind fundamental für die Ableitungen im Abitur und helfen bei der Analyse von Funktionen im Mathe-Abitur NRW.

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Mathe Abi 2024 NRW Grundkurs Zusammenfassung: Aufgaben, Lösungen & Ableitungen

user profile picture

Julia

@julia_kxw

·

67 Follower

Follow

Die Ableitung ist ein zentrales Konzept in der Analysis und spielt eine wichtige Rolle im Mathe-Abitur. Sie beschreibt die Steigung einer Funktion an einem bestimmten Punkt und hilft, Extrempunkte und Wendepunkte zu bestimmen. Wichtige Ableitungsregeln wie die Potenz-, Faktor- und Summenregel werden erklärt. Zudem werden Kriterien für Extrem- und Wendestellen sowie Strategien zur Lösung von Extremwertproblemen und zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen vorgestellt. Auch Funktionen mit Parametern, Ortskurven und Integrale werden behandelt - alles relevante Themen für das Mathe Abitur NRW 2024.

17.4.2023

10520

 

11/12

 

Mathe

326

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bestimmung ganzrationaler Funktionen und Funktionen mit Parametern

Die dritte Seite behandelt fortgeschrittene Themen der Analysis, insbesondere die Bestimmung ganzrationaler Funktionen und den Umgang mit Funktionen, die Parameter enthalten.

Zunächst wird eine Strategie zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen vorgestellt:

  1. Festlegung des Grades der Funktion
  2. Aufstellen von Gleichungen aus gegebenen Informationen
  3. Lösen des linearen Gleichungssystems
  4. Notieren und Kontrollieren der Funktionsgleichung

Beispiel: Für eine quadratische Funktion f(x) = ax² + bx + c mit den Punkten A(-1|0), B(0|-1) und C(1|0) ergibt sich f(x) = x² - 1.

Anschließend werden Funktionen mit Parametern und deren Untersuchung behandelt:

Definition: Eine Funktionsschar entsteht, wenn ein Funktionsterm neben der Variablen x noch einen Parameter a enthält.

Es wird erklärt, wie die Koordinaten charakteristischer Punkte des Graphen einer Funktionsschar vom Parameter abhängen können.

Zuletzt wird das Konzept der Ortskurve eingeführt:

Highlight: Die Ortskurve beschreibt den geometrischen Ort aller Punkte, die eine bestimmte Bedingung erfüllen.

Diese fortgeschrittenen Konzepte sind oft Teil der Mathe Abitur NRW Aufgaben mit Lösungen PDF und können in Mathe LK Abitur NRW Aufgaben vorkommen.

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gemeinsame Punkte einer Funktionsschar und Integrale

Die vierte Seite behandelt die Bestimmung gemeinsamer Punkte einer Funktionsschar und führt in das Thema Integrale ein.

Zunächst wird die Methode zur Bestimmung gemeinsamer Punkte einer Funktionsschar erläutert:

  1. Gleichsetzen der Funktionen für verschiedene Parameterwerte
  2. Lösen der resultierenden Gleichung

Beispiel: Für die Funktionsschar fa(x) = x³ - ax² - x + a ergeben sich die gemeinsamen Punkte S1(-1|0) und S2(1|0).

Highlight: Das Ergebnis darf nicht vom Parameter a abhängen.

Anschließend wird das Konzept des Integrals eingeführt:

Definition: Das Integral ∫f(x)dx ist die Umkehrung der Ableitung und beschreibt die Fläche unter einer Kurve.

Es werden Unter- und Obersummen zur Annäherung des Integrals vorgestellt:

Beispiel: Für f(x) = x² im Intervall [0,1] ergeben sich Näherungswerte durch Unter- und Obersummen.

Zuletzt wird die Beziehung zwischen Integral und Stammfunktion erklärt:

∫f(x)dx = F(b) - F(a), wobei F(x) die Stammfunktion von f(x) ist.

Diese Konzepte sind wichtig für das Mathe Abitur NRW 2024 und oft Teil der Mathe Abi NRW 2024 Lösungen. Übungen zu Integralen und Funktionsscharen finden sich häufig in Übungsaufgaben Ableitungen mit Lösungen PDF.

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wendestellen und Extremwertprobleme

Die zweite Seite vertieft die Analyse von Funktionen und führt in Extremwertprobleme ein.

Zunächst werden Kriterien für Wendestellen vorgestellt:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: f'''(x) ≠ 0 oder Vorzeichenwechsel von f''(x)

Beispiel: Für f(x) = x³ + 2 ergibt sich eine Wendestelle bei x = 0.

Anschließend wird eine Strategie für Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen präsentiert:

  1. Beschreibung der Zielgröße durch eine Formel
  2. Aufsuchen von Nebenbedingungen
  3. Bestimmung der Zielfunktion
  4. Untersuchung der Zielfunktion auf Extremwerte

Highlight: Bei Extremwertproblemen ist es wichtig, auch die Randwerte des Definitionsbereichs zu beachten.

Ein konkretes Beispiel wird vorgestellt: Die Maximierung des Volumens einer Schachtel, die aus einem rechteckigen Stück Pappe gefaltet wird.

Beispiel: Mit einer Seitenlänge von x = 2 cm erhält man ein maximales Volumen von 144 cm³.

Diese Methoden zur Analyse von Funktionen und Lösung von Extremwertproblemen sind wichtige Bestandteile des Mathe-Abiturs NRW 2024 und häufig Teil der Mathe Abi 2024 NRW Aufgaben.

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eigenschaften ganzrationaler Funktionen und Ableitungen

Die erste Seite behandelt grundlegende Konzepte der Analysis, insbesondere die Eigenschaften ganzrationaler Funktionen und deren Ableitungen.

Zunächst werden wichtige Ableitungsregeln vorgestellt:

  • Die Potenzregel: f(x) = x^n wird zu f'(x) = n * x^(n-1)
  • Die Faktorregel: f(x) = r * g(x) wird zu f'(x) = r * g'(x)
  • Die Summenregel: f(x) = u(x) + h(x) wird zu f'(x) = u'(x) + h'(x)

Definition: Die Ableitung beschreibt die Steigung einer Funktion an einem bestimmten Punkt.

Anschließend wird die Bedeutung der ersten und zweiten Ableitung erläutert:

  • Die erste Ableitung gibt Auskunft über Monotonie und Extrempunkte
  • Die zweite Ableitung informiert über das Krümmungsverhalten

Highlight: Die Vorzeichen der ersten und zweiten Ableitung bestimmen das Monotonie- und Krümmungsverhalten der Funktion.

Es werden Kriterien für Extremstellen vorgestellt:

  1. Notwendige Bedingung: f'(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: f''(x) ≠ 0

Beispiel: Für f(x) = x³ - 3x² ergeben sich Extremstellen bei x = 0 und x = 2.

Diese Konzepte sind fundamental für die Ableitungen im Abitur und helfen bei der Analyse von Funktionen im Mathe-Abitur NRW.

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jahr 11 (Q1) >> Mathe LK
Potenzregel:
f(x)=x"
F'(x)=x^-^
2. B. f(x)= x³
f'(x)=3x³-1
= 3x²
NEW
alysis
1. EIGENSCHAFTEN Ganzzationales Funktio
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.