Fächer

Fächer

Mehr

Rechengesetze und Binomische Formeln: Mathe PDF für dich!

Öffnen

Rechengesetze und Binomische Formeln: Mathe PDF für dich!
user profile picture

Emily

@emilywnt

·

112 Follower

Follow

Die mathematischen Grundregeln und Gesetze bilden das Fundament für fortgeschrittene Berechnungen.

Die wichtigsten Rechengesetze in der Mathematik umfassen das Kommutativgesetz, Assoziativgesetz und Distributivgesetz. Das Kommutativgesetz besagt, dass die Reihenfolge bei der Addition und Multiplikation beliebig ist (a + b = b + a). Das Assoziativgesetz erlaubt es, die Klammersetzung bei mehreren Summanden oder Faktoren zu ändern ((a + b) + c = a + (b + c)). Das Distributivgesetz beschreibt die Verteilung der Multiplikation über eine Summe (a · (b + c) = a · b + a · c). Diese Gesetze sind besonders wichtig für das Vereinfachen von algebraischen Ausdrücken.

Die Binomischen Formeln sind spezielle algebraische Ausdrücke, die häufig beim Quadrieren von Summen und Differenzen verwendet werden. Die erste binomische Formel (a + b)² = a² + 2ab + b² und die zweite binomische Formel (a - b)² = a² - 2ab + b² sind grundlegend für viele mathematische Berechnungen. Die dritte binomische Formel (a + b)(a - b) = a² - b² wird oft zur Faktorisierung verwendet. Bei der Differentialrechnung spielen die Ableitungsregeln eine zentrale Rolle. Die Potenzregel (x^n)' = n · x^(n-1) ist dabei eine der wichtigsten Regeln. Bei der Ableitung von Exponentialfunktionen und komplexeren Funktionen kommt oft die Kettenregel zum Einsatz. Der Differenzenquotient bildet die Grundlage für das Verständnis der Ableitung und wird als Grenzwert für die Steigung einer Funktion an einem bestimmten Punkt verwendet.

Diese mathematischen Konzepte bauen aufeinander auf und sind essentiell für das Verständnis höherer Mathematik. Die Rechengesetze bilden die Basis für algebraische Manipulationen, während die binomischen Formeln spezielle Anwendungen dieser Gesetze darstellen. Die Ableitungsregeln erweitern diese Konzepte in die Differentialrechnung und ermöglichen die Analyse von Funktionen und deren Verhalten.

26.9.2021

10844

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Grundlegende Rechengesetze und Binomische Formeln

Die wichtigsten mathematischen Gesetze, die Rechengesetze, bilden das Fundament des algebraischen Rechnens. Das Kommutativgesetz besagt, dass die Reihenfolge bei der Addition und Multiplikation beliebig ist (a+b=b+a und a·b=b·a). Das Assoziativgesetz erlaubt es, die Gruppierung von Zahlen bei Addition und Multiplikation zu ändern, ohne das Ergebnis zu beeinflussen.

Das Distributivgesetz ist besonders wichtig beim Auflösen von Klammern. Es beschreibt, wie man einen Faktor über eine Summe oder Differenz verteilt: (a+b)·c = a·c + b·c. Bei der Anwendung des Distributivgesetzes muss man besonders auf die Vorzeichen achten.

Merke: Bei einer Minusklammer kehren sich alle Vorzeichen innerhalb der Klammer um, wenn man sie auflöst.

Die binomischen Formeln sind spezielle Anwendungen dieser Rechengesetze. Die erste binomische Formel (a+b)² = a² + 2ab + b² wird häufig beim Quadrieren von Summen verwendet. Die zweite binomische Formel (a-b)² = a² - 2ab + b² beschreibt das Quadrat einer Differenz. Die dritte binomische Formel (a+b)(a-b) = a² - b² ist die Differenz von Quadraten.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Differentialrechnung und Ableitungen

Die Differentialrechnung beschäftigt sich mit der Ableitung von Potenzfunktionen und deren Anwendungen. Der Differenzenquotient ist dabei der zentrale Begriff und beschreibt die mittlere Änderungsrate einer Funktion.

Definition: Der Differenzenquotient wird berechnet durch [f(x₀+h)-f(x₀)]/h und beschreibt die Steigung einer Sekante.

Die Ableitung Potenzfunktion erfolgt nach der Potenzregel: Bei f(x)=xⁿ ist die Ableitung f'(x)=n·xⁿ⁻¹. Diese Regel gilt für alle rationalen Exponenten. Bei der Ableitung Exponentialfunktion kommen zusätzliche Regeln wie die Kettenregel zum Einsatz.

Die momentane Änderungsrate wird durch den Grenzwert des Differenzenquotienten bestimmt. Sie gibt die Steigung der Tangente in einem bestimmten Punkt an.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Prozent- und Zinsrechnung

Die Prozentrechnung basiert auf drei Grundgrößen: Grundwert (G), Prozentwert (W) und Prozentsatz (p%). Diese stehen in der Beziehung W = (G·p)/100.

Beispiel: Bei einem Grundwert von 500€ und einem Prozentsatz von 15% beträgt der Prozentwert 75€.

Die Zinsrechnung erweitert diese Konzepte um die zeitliche Komponente. Die Grundformel für die Zinsen (Z) lautet: Z = (K·p·t)/100, wobei K das Kapital, p der Zinssatz und t die Zeit in Jahren ist.

Bei der Zinseszinsrechnung wird das neue Kapital jeweils Grundlage für die weitere Verzinsung. Die Formel lautet: Kn = K₀·(1+p/100)ⁿ, wobei Kn das Endkapital nach n Jahren ist.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen sind Funktionen der Form f(x) = anxⁿ + an₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀, wobei n der Grad der Funktion ist und die Koeffizienten an reelle Zahlen sind.

Eigenschaft: Der Definitionsbereich einer ganzrationalen Funktion ist immer ℝ.

Das Grenzverhalten dieser Funktionen wird durch den höchsten Exponenten und den zugehörigen Koeffizienten bestimmt. Bei geradem Grad streben beide Seiten in die gleiche Richtung, bei ungeradem in entgegengesetzte.

Die Symmetrie kann durch Einsetzen von (-x) überprüft werden. Eine Funktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn f(-x) = f(x) gilt, und punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn f(-x) = -f(x) gilt.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Funktionsverschiebungen und Ableitungsregeln

Die Verschiebung von Funktionsgraphen ist ein grundlegendes Konzept der Mathe Regeln. Bei der Verschiebung in y-Richtung wird der Term f(x) + d verwendet. Ein positives d bewirkt eine Verschiebung nach oben, ein negatives d nach unten.

Definition: Die Verschiebung in x-Richtung erfolgt durch f(x + c). Ein positives c verschiebt den Graphen nach links, ein negatives c nach rechts.

Bei der Streckung und Stauchung unterscheiden wir zwischen y-Richtung (a·f(x)) und x-Richtung (f(b·x)). Für a>1 erfolgt eine Streckung, für 0<a<1 eine Stauchung. Bei negativem Vorzeichen kommt eine Spiegelung an der x-Achse hinzu.

Die Rechengesetze für Ableitungen umfassen wichtige Grundregeln:

  • Faktorregel: (a·f(x))' = a·f'(x)
  • Summenregel: (f(x) + g(x))' = f'(x) + g'(x)
  • Produktregel: (f(x)·g(x))' = f'(x)·g(x) + f(x)·g'(x)
  • Kettenregel: (f(g(x)))' = f'(g(x))·g'(x)

Beispiel: Die Ableitung Potenzfunktion x³ nach der Potenzregel: f(x) = x³ → f'(x) = 3x²

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Extremwerte und Wendepunkte

Das Monotonieverhalten einer Funktion wird durch die erste Ableitung bestimmt. Ist f'(x) > 0, steigt die Funktion streng monoton, bei f'(x) < 0 fällt sie streng monoton.

Merksatz: Extrempunkte treten auf, wenn f'(x) = 0 ist und ein Vorzeichenwechsel stattfindet. Ein Vorzeichenwechsel von + nach - kennzeichnet einen Hochpunkt, von - nach + einen Tiefpunkt.

Die Krümmung wird durch die zweite Ableitung beschrieben:

  • f''(x) > 0: linksgekrümmt
  • f''(x) < 0: rechtsgekrümmt
  • f''(x) = 0: möglicher Wendepunkt

Highlight: Für einen Wendepunkt muss f''(x) = 0 sein und die zweite Ableitung einen Vorzeichenwechsel aufweisen.

Die Wendetangente berechnet sich durch:

  1. Bestimmung des Wendepunkts
  2. Einsetzen in f'(x) für die Steigung
  3. Aufstellen der Tangentengleichung t(x) = mx + b
Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen

Bei Binomischen Formeln Übungen und Extremwertaufgaben ist eine systematische Vorgehensweise wichtig:

  1. Zielgröße durch Formel beschreiben
  2. Nebenbedingungen identifizieren
  3. Nebenbedingungen umformen
  4. Zielfunktion aufstellen
  5. Extrema berechnen
  6. Randwerte prüfen

Vokabular: Nebenbedingungen sind zusätzliche Einschränkungen, die bei der Optimierung berücksichtigt werden müssen.

Wichtige Formeln für Flächeninhalte:

  • Rechteck: A = a·b
  • Dreieck: A = (g·h)/2
  • Trapez: A = (a+c)·h/2

Die Extremstellen können auch am Rand des Definitionsbereichs liegen. Eine vollständige Lösung erfordert daher immer auch eine Randwertbetrachtung.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Steckbriefaufgaben und Modellierung

Bei der Modellierung von Funktionen durch Rechengesetze Klasse 7 werden verschiedene Eigenschaften vorgegeben:

  • Durchgangspunkte (z.B. f(2) = 3)
  • Steigungen an bestimmten Stellen (f'(1) = 2)
  • Extrempunkte
  • Wendepunkte
  • Achsenschnittpunkte

Definition: Eine Steckbriefaufgabe verlangt das Aufstellen einer Funktion, die alle gegebenen Eigenschaften erfüllt.

Praktische Anwendungen finden sich in vielen Bereichen:

  • Wachstumsprozesse
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Naturwissenschaftliche Vorgänge

Die Modellierung erfolgt schrittweise durch:

  1. Aufstellen der beschreibenden Gleichungen
  2. Systematisches Lösen des Gleichungssystems
  3. Überprüfen aller Bedingungen
Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen und ihre praktische Anwendung

Die Bestimmung einer ganzrationalen Funktion ist ein fundamentaler Prozess in der höheren Mathematik, der systematisch durchgeführt werden kann. Diese Funktionen, auch Polynomfunktionen genannt, spielen eine zentrale Rolle bei der mathematischen Modellierung realer Prozesse.

Definition: Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion der Form f(x) = anx^n + an-1x^n-1 + ... + a1x + a0, wobei n eine natürliche Zahl ist und die Koeffizienten ai reelle Zahlen sind.

Der Prozess zur Bestimmung einer ganzrationalen Funktion folgt einem strukturierten Ablauf. Zunächst wird der Grad der Funktion festgelegt, was die Form der Funktionsgleichung bestimmt. Dabei müssen die gegebenen Informationen wie Hochpunkte, Tiefpunkte oder Nullstellen berücksichtigt werden. Diese Punkte führen zu einem linearen Gleichungssystem, dessen Lösung die gesuchten Koeffizienten liefert.

Beispiel: Bei einer quadratischen Funktion f(x) = ax² + bx + c mit den Punkten A(-1,0), B(0,-1) und C(1,0) erhalten wir ein Gleichungssystem:

  • a(-1)² - b + c = 0
  • c = -1
  • a + b + c = 0

Die praktische Umsetzung kann sowohl mit als auch ohne GTR (Grafikfähiger Taschenrechner) erfolgen. Bei der Verwendung des GTRs können komplexere Gleichungssysteme effizient gelöst werden. Die händische Berechnung hingegen fördert das tiefere Verständnis der mathematischen Zusammenhänge und ist besonders bei einfacheren Funktionen sinnvoll.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Öffnen

Anwendung des Gauß-Verfahrens bei ganzrationalen Funktionen

Das Gauß-Verfahren ist eine systematische Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme, die bei der Bestimmung ganzrationaler Funktionen häufig zum Einsatz kommt. Diese Methode ist besonders effektiv bei der Bearbeitung von Systemen mit mehreren Unbekannten.

Highlight: Das Gauß-Verfahren transformiert das Gleichungssystem durch elementare Umformungen in eine Stufenform, aus der die Lösungen schrittweise ermittelt werden können.

Bei der praktischen Anwendung werden die Gleichungen zunächst in eine Matrix-Form gebracht. Durch systematische Elimination der Variablen wird das System vereinfacht, bis eine eindeutige Lösung gefunden ist. Dieser Prozess erfordert präzises Arbeiten und ein gutes Verständnis der algebraischen Grundoperationen.

Die Kontrolle der gefundenen Lösung ist ein wichtiger abschließender Schritt. Dabei werden die ermittelten Koeffizienten in die ursprüngliche Funktionsgleichung eingesetzt und alle gegebenen Bedingungen überprüft. Dies gewährleistet die Korrektheit der Lösung und hilft, mögliche Rechenfehler zu identifizieren.

Beispiel: Bei einer Funktion dritten Grades mit den Punkten A(1,4), B(2,3) und C(3,7) führt das Gauß-Verfahren zu einem System:

  • a + b + c = 4
  • 4a + 2b + c = 3
  • 9a + 3b + c = 7

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechengesetze und Binomische Formeln: Mathe PDF für dich!

user profile picture

Emily

@emilywnt

·

112 Follower

Follow

Die mathematischen Grundregeln und Gesetze bilden das Fundament für fortgeschrittene Berechnungen.

Die wichtigsten Rechengesetze in der Mathematik umfassen das Kommutativgesetz, Assoziativgesetz und Distributivgesetz. Das Kommutativgesetz besagt, dass die Reihenfolge bei der Addition und Multiplikation beliebig ist (a + b = b + a). Das Assoziativgesetz erlaubt es, die Klammersetzung bei mehreren Summanden oder Faktoren zu ändern ((a + b) + c = a + (b + c)). Das Distributivgesetz beschreibt die Verteilung der Multiplikation über eine Summe (a · (b + c) = a · b + a · c). Diese Gesetze sind besonders wichtig für das Vereinfachen von algebraischen Ausdrücken.

Die Binomischen Formeln sind spezielle algebraische Ausdrücke, die häufig beim Quadrieren von Summen und Differenzen verwendet werden. Die erste binomische Formel (a + b)² = a² + 2ab + b² und die zweite binomische Formel (a - b)² = a² - 2ab + b² sind grundlegend für viele mathematische Berechnungen. Die dritte binomische Formel (a + b)(a - b) = a² - b² wird oft zur Faktorisierung verwendet. Bei der Differentialrechnung spielen die Ableitungsregeln eine zentrale Rolle. Die Potenzregel (x^n)' = n · x^(n-1) ist dabei eine der wichtigsten Regeln. Bei der Ableitung von Exponentialfunktionen und komplexeren Funktionen kommt oft die Kettenregel zum Einsatz. Der Differenzenquotient bildet die Grundlage für das Verständnis der Ableitung und wird als Grenzwert für die Steigung einer Funktion an einem bestimmten Punkt verwendet.

Diese mathematischen Konzepte bauen aufeinander auf und sind essentiell für das Verständnis höherer Mathematik. Die Rechengesetze bilden die Basis für algebraische Manipulationen, während die binomischen Formeln spezielle Anwendungen dieser Gesetze darstellen. Die Ableitungsregeln erweitern diese Konzepte in die Differentialrechnung und ermöglichen die Analyse von Funktionen und deren Verhalten.

26.9.2021

10844

 

11/12

 

Mathe

355

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Grundlegende Rechengesetze und Binomische Formeln

Die wichtigsten mathematischen Gesetze, die Rechengesetze, bilden das Fundament des algebraischen Rechnens. Das Kommutativgesetz besagt, dass die Reihenfolge bei der Addition und Multiplikation beliebig ist (a+b=b+a und a·b=b·a). Das Assoziativgesetz erlaubt es, die Gruppierung von Zahlen bei Addition und Multiplikation zu ändern, ohne das Ergebnis zu beeinflussen.

Das Distributivgesetz ist besonders wichtig beim Auflösen von Klammern. Es beschreibt, wie man einen Faktor über eine Summe oder Differenz verteilt: (a+b)·c = a·c + b·c. Bei der Anwendung des Distributivgesetzes muss man besonders auf die Vorzeichen achten.

Merke: Bei einer Minusklammer kehren sich alle Vorzeichen innerhalb der Klammer um, wenn man sie auflöst.

Die binomischen Formeln sind spezielle Anwendungen dieser Rechengesetze. Die erste binomische Formel (a+b)² = a² + 2ab + b² wird häufig beim Quadrieren von Summen verwendet. Die zweite binomische Formel (a-b)² = a² - 2ab + b² beschreibt das Quadrat einer Differenz. Die dritte binomische Formel (a+b)(a-b) = a² - b² ist die Differenz von Quadraten.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Differentialrechnung und Ableitungen

Die Differentialrechnung beschäftigt sich mit der Ableitung von Potenzfunktionen und deren Anwendungen. Der Differenzenquotient ist dabei der zentrale Begriff und beschreibt die mittlere Änderungsrate einer Funktion.

Definition: Der Differenzenquotient wird berechnet durch [f(x₀+h)-f(x₀)]/h und beschreibt die Steigung einer Sekante.

Die Ableitung Potenzfunktion erfolgt nach der Potenzregel: Bei f(x)=xⁿ ist die Ableitung f'(x)=n·xⁿ⁻¹. Diese Regel gilt für alle rationalen Exponenten. Bei der Ableitung Exponentialfunktion kommen zusätzliche Regeln wie die Kettenregel zum Einsatz.

Die momentane Änderungsrate wird durch den Grenzwert des Differenzenquotienten bestimmt. Sie gibt die Steigung der Tangente in einem bestimmten Punkt an.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Prozent- und Zinsrechnung

Die Prozentrechnung basiert auf drei Grundgrößen: Grundwert (G), Prozentwert (W) und Prozentsatz (p%). Diese stehen in der Beziehung W = (G·p)/100.

Beispiel: Bei einem Grundwert von 500€ und einem Prozentsatz von 15% beträgt der Prozentwert 75€.

Die Zinsrechnung erweitert diese Konzepte um die zeitliche Komponente. Die Grundformel für die Zinsen (Z) lautet: Z = (K·p·t)/100, wobei K das Kapital, p der Zinssatz und t die Zeit in Jahren ist.

Bei der Zinseszinsrechnung wird das neue Kapital jeweils Grundlage für die weitere Verzinsung. Die Formel lautet: Kn = K₀·(1+p/100)ⁿ, wobei Kn das Endkapital nach n Jahren ist.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen sind Funktionen der Form f(x) = anxⁿ + an₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀, wobei n der Grad der Funktion ist und die Koeffizienten an reelle Zahlen sind.

Eigenschaft: Der Definitionsbereich einer ganzrationalen Funktion ist immer ℝ.

Das Grenzverhalten dieser Funktionen wird durch den höchsten Exponenten und den zugehörigen Koeffizienten bestimmt. Bei geradem Grad streben beide Seiten in die gleiche Richtung, bei ungeradem in entgegengesetzte.

Die Symmetrie kann durch Einsetzen von (-x) überprüft werden. Eine Funktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn f(-x) = f(x) gilt, und punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn f(-x) = -f(x) gilt.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Funktionsverschiebungen und Ableitungsregeln

Die Verschiebung von Funktionsgraphen ist ein grundlegendes Konzept der Mathe Regeln. Bei der Verschiebung in y-Richtung wird der Term f(x) + d verwendet. Ein positives d bewirkt eine Verschiebung nach oben, ein negatives d nach unten.

Definition: Die Verschiebung in x-Richtung erfolgt durch f(x + c). Ein positives c verschiebt den Graphen nach links, ein negatives c nach rechts.

Bei der Streckung und Stauchung unterscheiden wir zwischen y-Richtung (a·f(x)) und x-Richtung (f(b·x)). Für a>1 erfolgt eine Streckung, für 0<a<1 eine Stauchung. Bei negativem Vorzeichen kommt eine Spiegelung an der x-Achse hinzu.

Die Rechengesetze für Ableitungen umfassen wichtige Grundregeln:

  • Faktorregel: (a·f(x))' = a·f'(x)
  • Summenregel: (f(x) + g(x))' = f'(x) + g'(x)
  • Produktregel: (f(x)·g(x))' = f'(x)·g(x) + f(x)·g'(x)
  • Kettenregel: (f(g(x)))' = f'(g(x))·g'(x)

Beispiel: Die Ableitung Potenzfunktion x³ nach der Potenzregel: f(x) = x³ → f'(x) = 3x²

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Extremwerte und Wendepunkte

Das Monotonieverhalten einer Funktion wird durch die erste Ableitung bestimmt. Ist f'(x) > 0, steigt die Funktion streng monoton, bei f'(x) < 0 fällt sie streng monoton.

Merksatz: Extrempunkte treten auf, wenn f'(x) = 0 ist und ein Vorzeichenwechsel stattfindet. Ein Vorzeichenwechsel von + nach - kennzeichnet einen Hochpunkt, von - nach + einen Tiefpunkt.

Die Krümmung wird durch die zweite Ableitung beschrieben:

  • f''(x) > 0: linksgekrümmt
  • f''(x) < 0: rechtsgekrümmt
  • f''(x) = 0: möglicher Wendepunkt

Highlight: Für einen Wendepunkt muss f''(x) = 0 sein und die zweite Ableitung einen Vorzeichenwechsel aufweisen.

Die Wendetangente berechnet sich durch:

  1. Bestimmung des Wendepunkts
  2. Einsetzen in f'(x) für die Steigung
  3. Aufstellen der Tangentengleichung t(x) = mx + b
Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen

Bei Binomischen Formeln Übungen und Extremwertaufgaben ist eine systematische Vorgehensweise wichtig:

  1. Zielgröße durch Formel beschreiben
  2. Nebenbedingungen identifizieren
  3. Nebenbedingungen umformen
  4. Zielfunktion aufstellen
  5. Extrema berechnen
  6. Randwerte prüfen

Vokabular: Nebenbedingungen sind zusätzliche Einschränkungen, die bei der Optimierung berücksichtigt werden müssen.

Wichtige Formeln für Flächeninhalte:

  • Rechteck: A = a·b
  • Dreieck: A = (g·h)/2
  • Trapez: A = (a+c)·h/2

Die Extremstellen können auch am Rand des Definitionsbereichs liegen. Eine vollständige Lösung erfordert daher immer auch eine Randwertbetrachtung.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Steckbriefaufgaben und Modellierung

Bei der Modellierung von Funktionen durch Rechengesetze Klasse 7 werden verschiedene Eigenschaften vorgegeben:

  • Durchgangspunkte (z.B. f(2) = 3)
  • Steigungen an bestimmten Stellen (f'(1) = 2)
  • Extrempunkte
  • Wendepunkte
  • Achsenschnittpunkte

Definition: Eine Steckbriefaufgabe verlangt das Aufstellen einer Funktion, die alle gegebenen Eigenschaften erfüllt.

Praktische Anwendungen finden sich in vielen Bereichen:

  • Wachstumsprozesse
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Naturwissenschaftliche Vorgänge

Die Modellierung erfolgt schrittweise durch:

  1. Aufstellen der beschreibenden Gleichungen
  2. Systematisches Lösen des Gleichungssystems
  3. Überprüfen aller Bedingungen
Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Bestimmung ganzrationaler Funktionen und ihre praktische Anwendung

Die Bestimmung einer ganzrationalen Funktion ist ein fundamentaler Prozess in der höheren Mathematik, der systematisch durchgeführt werden kann. Diese Funktionen, auch Polynomfunktionen genannt, spielen eine zentrale Rolle bei der mathematischen Modellierung realer Prozesse.

Definition: Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion der Form f(x) = anx^n + an-1x^n-1 + ... + a1x + a0, wobei n eine natürliche Zahl ist und die Koeffizienten ai reelle Zahlen sind.

Der Prozess zur Bestimmung einer ganzrationalen Funktion folgt einem strukturierten Ablauf. Zunächst wird der Grad der Funktion festgelegt, was die Form der Funktionsgleichung bestimmt. Dabei müssen die gegebenen Informationen wie Hochpunkte, Tiefpunkte oder Nullstellen berücksichtigt werden. Diese Punkte führen zu einem linearen Gleichungssystem, dessen Lösung die gesuchten Koeffizienten liefert.

Beispiel: Bei einer quadratischen Funktion f(x) = ax² + bx + c mit den Punkten A(-1,0), B(0,-1) und C(1,0) erhalten wir ein Gleichungssystem:

  • a(-1)² - b + c = 0
  • c = -1
  • a + b + c = 0

Die praktische Umsetzung kann sowohl mit als auch ohne GTR (Grafikfähiger Taschenrechner) erfolgen. Bei der Verwendung des GTRs können komplexere Gleichungssysteme effizient gelöst werden. Die händische Berechnung hingegen fördert das tiefere Verständnis der mathematischen Zusammenhänge und ist besonders bei einfacheren Funktionen sinnvoll.

Rechengesetze
Kommutativgesetz
a+b=b+a
a.b=b.a
Klammern auflösen
Plusklammer
→ Steht ein "+" vor der Klammer, so kann man sie weglassen.
Bsp

Anwendung des Gauß-Verfahrens bei ganzrationalen Funktionen

Das Gauß-Verfahren ist eine systematische Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme, die bei der Bestimmung ganzrationaler Funktionen häufig zum Einsatz kommt. Diese Methode ist besonders effektiv bei der Bearbeitung von Systemen mit mehreren Unbekannten.

Highlight: Das Gauß-Verfahren transformiert das Gleichungssystem durch elementare Umformungen in eine Stufenform, aus der die Lösungen schrittweise ermittelt werden können.

Bei der praktischen Anwendung werden die Gleichungen zunächst in eine Matrix-Form gebracht. Durch systematische Elimination der Variablen wird das System vereinfacht, bis eine eindeutige Lösung gefunden ist. Dieser Prozess erfordert präzises Arbeiten und ein gutes Verständnis der algebraischen Grundoperationen.

Die Kontrolle der gefundenen Lösung ist ein wichtiger abschließender Schritt. Dabei werden die ermittelten Koeffizienten in die ursprüngliche Funktionsgleichung eingesetzt und alle gegebenen Bedingungen überprüft. Dies gewährleistet die Korrektheit der Lösung und hilft, mögliche Rechenfehler zu identifizieren.

Beispiel: Bei einer Funktion dritten Grades mit den Punkten A(1,4), B(2,3) und C(3,7) führt das Gauß-Verfahren zu einem System:

  • a + b + c = 4
  • 4a + 2b + c = 3
  • 9a + 3b + c = 7

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.