Hilfsmittelfreier Teil - Mathematik Klausur Nr. 2
Diese Mathematikklausur für die Einführungsphase EF enthält einen hilfsmittelfreien Teil mit vier Aufgaben, die in 30 Minuten zu bearbeiten sind. Die Aufgaben decken verschiedene Aspekte der Funktionsanalyse und -transformation ab.
Die erste Aufgabe fordert eine Erläuterung zur Verschiebung von Funktionsgraphen. Die Schüler sollen erklären, wie man den Graphen einer Funktion f verschieben kann und wie diese Transformation mathematisch beschrieben wird.
Definition: Eine Funktionsverschiebung ist eine Transformation, bei der der Graph einer Funktion in der Ebene verschoben wird.
In der zweiten Aufgabe geht es um die Bestimmung von Nullstellen einer kubischen Funktion. Dies ist eine typische Nullstellen ganzrationaler Funktionen Aufgaben mit Lösungen pdf Aufgabe.
Die dritte Aufgabe beschäftigt sich mit der Polynomdivision. Die Schüler sollen eine Polynomdivision durchführen und anschließend alle Nullstellen bestimmen.
Vocabulary: Polynomdivision ist ein Verfahren zur Division von Polynomen, das zur Faktorisierung und Nullstellenbestimmung verwendet wird.
Die letzte Aufgabe behandelt Funktionstransformationen. Die Schüler sollen analysieren, wie zwei gegebene Funktionen g und h aus einer Ausgangsfunktion fx = x³ durch Transformation entstanden sind.
Example: Eine mögliche Transformation könnte eine Streckung oder Stauchung des Graphen sein.
Diese Klausur prüft das Verständnis der Schüler für Funktionen und ihre Eigenschaften auf vielfältige Weise und bereitet sie auf komplexere Mathe Abitur NRW Aufgaben mit Lösungen PDF Grundkurs vor.