Fächer

Fächer

Mehr

H-Methode und Nullstellen: Tipps, Beispiele und Lösungen für Schüler!

Öffnen

H-Methode und Nullstellen: Tipps, Beispiele und Lösungen für Schüler!
user profile picture

sel

@seli.sel

·

184 Follower

Follow

Die H-Methode ist ein fundamentales mathematisches Werkzeug zur Berechnung von Ableitungen und stellt eine praktische Alternative zur klassischen Differentialrechnung dar. Bei der H-Methode wird der Differenzenquotient systematisch untersucht, indem man eine kleine Zahl h als Änderung der x-Koordinate einführt und den Grenzwert für h→0 bestimmt.

Bei der Arbeit mit ganzrationalen Funktionen ist die Bestimmung von Nullstellen ein zentraler Aspekt. Ganzrationale Funktionen sind Polynomfunktionen, die sich durch Summen von Potenzen mit ganzzahligen, nicht-negativen Exponenten darstellen lassen. Die Nullstellen einer Funktion sind dabei die x-Werte, an denen der Funktionswert gleich Null ist. Für ganzrationale Funktionen 2. Grades kann die pq-Formel verwendet werden, während bei ganzrationalen Funktionen 3. Grades komplexere Verfahren wie die Polynomdivision oder der Satz von Vieta zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften ganzrationaler Funktionen umfassen ihre Stetigkeit, beliebig häufige Differenzierbarkeit und ihr Verhalten im Unendlichen.

Der Unterschied zwischen Differentialquotient und h-Methode liegt hauptsächlich in der praktischen Anwendung: Während der Differentialquotient die theoretische Grundlage bildet, bietet die H-Methode einen systematischen Rechenweg. Für ganzrationale Funktionen 4. Grades und höher werden meist numerische Verfahren zur Nullstellenberechnung verwendet. Die H-Methode Grenzwert-Betrachtung ermöglicht dabei eine präzise Analyse des Funktionsverhaltens. Besonders bei der Untersuchung von ganzrationalen Funktionen ist die Kombination verschiedener Methoden wie der H-Methode, Nullstellenberechnung und Grenzwertbetrachtung essentiell für ein umfassendes Verständnis der Funktionsanalyse.

14.5.2021

8585

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Die H-Methode und Nullstellen in der Mathematik

Die H-Methode ist ein fundamentales Werkzeug der Differentialrechnung, mit dem die Ableitung einer Funktion bestimmt werden kann. Bei der h-Methode wird der Differenzenquotient gebildet und anschließend der Grenzwert für h→0 berechnet. Dies ermöglicht eine präzise Bestimmung der Steigung an jedem Punkt einer Funktion.

Definition: Die H-Methode berechnet die Ableitung durch den Grenzwert des Differenzenquotienten: f'(x) = lim(h→0) [f(x+h) - f(x)]/h

Bei ganzrationalen Funktionen ist die Anwendung der H-Methode besonders anschaulich. Eine ganzrationale Funktion ist durch Polynome gekennzeichnet und kann verschiedene Grade aufweisen. Die ganzrationale Funktion 2. Grades beispielsweise hat die Form f(x) = ax² + bx + c, während eine ganzrationale Funktion 3. Grades durch f(x) = ax³ + bx² + cx + d beschrieben wird.

Die Bestimmung von Nullstellen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Funktionsanalyse. Nullstellen sind die x-Werte, an denen eine Funktion den y-Wert Null annimmt. Bei linearen Funktionen lässt sich die Nullstelle durch einfaches Umformen berechnen. Für quadratische Funktionen wird häufig die pq-Formel verwendet. Bei Funktionen höheren Grades können Faktorisierung oder die Polynomdivision zum Einsatz kommen.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = x² - 4 ergeben sich die Nullstellen bei x = 2 und x = -2, da f(2) = f(-2) = 0

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Hilfsmittelfreier Teil - Mathematik Klausur Nr. 2

Diese Mathematikklausur für die Einführungsphase (EF) enthält einen hilfsmittelfreien Teil mit vier Aufgaben, die in 30 Minuten zu bearbeiten sind. Die Aufgaben decken verschiedene Aspekte der Funktionsanalyse und -transformation ab.

Die erste Aufgabe fordert eine Erläuterung zur Verschiebung von Funktionsgraphen. Die Schüler sollen erklären, wie man den Graphen einer Funktion f verschieben kann und wie diese Transformation mathematisch beschrieben wird.

Definition: Eine Funktionsverschiebung ist eine Transformation, bei der der Graph einer Funktion in der Ebene verschoben wird.

In der zweiten Aufgabe geht es um die Bestimmung von Nullstellen einer kubischen Funktion. Dies ist eine typische Nullstellen ganzrationaler Funktionen Aufgaben mit Lösungen pdf Aufgabe.

Die dritte Aufgabe beschäftigt sich mit der Polynomdivision. Die Schüler sollen eine Polynomdivision durchführen und anschließend alle Nullstellen bestimmen.

Vocabulary: Polynomdivision ist ein Verfahren zur Division von Polynomen, das zur Faktorisierung und Nullstellenbestimmung verwendet wird.

Die letzte Aufgabe behandelt Funktionstransformationen. Die Schüler sollen analysieren, wie zwei gegebene Funktionen g und h aus einer Ausgangsfunktion f(x) = x³ durch Transformation entstanden sind.

Example: Eine mögliche Transformation könnte eine Streckung oder Stauchung des Graphen sein.

Diese Klausur prüft das Verständnis der Schüler für Funktionen und ihre Eigenschaften auf vielfältige Weise und bereitet sie auf komplexere Mathe Abitur NRW Aufgaben mit Lösungen PDF Grundkurs vor.

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Eigenschaften und Transformationen von Funktionen

Die ganzrationalen Funktionen zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus. Zu den wichtigsten gehören die Stetigkeit und die beliebig häufige Differenzierbarkeit. Das Erkennen ganzrationaler Funktionen erfolgt über ihre charakteristische Form als Summe von Potenztermen mit natürlichen Exponenten.

Merkmale: Ganzrationale Funktionen sind überall stetig und beliebig oft differenzierbar. Der höchste Exponent bestimmt den Grad der Funktion.

Transformationen von Funktionen ermöglichen es, den Graphen einer Grundfunktion zu verschieben, zu strecken oder zu spiegeln. Bei der Verschiebung in x-Richtung wird der Term (x-d) verwendet, bei der Verschiebung in y-Richtung wird eine Konstante addiert. Diese Transformationen sind besonders wichtig für das Verständnis von Funktionsfamilien.

Die Analyse von Extremstellen erfolgt durch die Kombination von Ableitungen und Nullstellenberechnung. Dabei wird zunächst die erste Ableitung auf Nullstellen untersucht. Die zweite Ableitung gibt dann Aufschluss über die Art des Extremums. Bei ganzrationalen Funktionen 3. Grades können sowohl lokale Maxima als auch lokale Minima auftreten.

Highlight: Die Transformation einer Funktion f(x) zu g(x) = f(x-d) + k verschiebt den Graphen um d Einheiten nach rechts und k Einheiten nach oben.

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Anwendung der h-Methode

Diese Seite der Klausur konzentriert sich auf die praktische Anwendung der h-Methode zur Bestimmung der Ableitungsfunktion. Die Aufgabe demonstriert den Prozess der Differenzialrechnung anhand eines konkreten Beispiels.

Die Schüler sollen die Ableitungsfunktion von f(x) = x³ + x mit der h-Methode bestimmen. Diese Methode ist fundamental für das Verständnis des Ableitungsbegriffs in der Analysis.

Definition: Die h-Methode zur Bestimmung der Ableitungsfunktion h-Methode bestimmen basiert auf der Grenzwertbetrachtung des Differenzenquotienten.

Der Lösungsansatz beginnt mit der Bildung des Differenzenquotienten:

f(x+h) - f(x) = [(x+h)³ + (x+h)] - (x³ + x)

Dies wird dann schrittweise vereinfacht und der Grenzwert für h → 0 gebildet, um die Ableitungsfunktion zu erhalten.

Example: f'(x) = lim[h→0] [(x+h)³ + (x+h) - x³ - x] / h

Die detaillierte Durchführung dieser Methode zeigt die algebraischen Fähigkeiten der Schüler und ihr Verständnis für den Grenzwertprozess in der Differentialrechnung.

Highlight: Die korrekte Anwendung der h-Methode ist entscheidend für das Verständnis der Differentialrechnung und bildet die Grundlage für weiterführende Konzepte in der Analysis.

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Hilfsmittelfreier Teil - Mathematik Klausur Nr. 3

Der hilfsmittelfreie Teil dieser Mathematikklausur für die Einführungsphase (EF) umfasst vier Aufgaben, die innerhalb von 30 Minuten zu bearbeiten sind. Die Aufgaben decken verschiedene Bereiche der Analysis ab und erfordern eine formal korrekte Darstellung der Lösungen.

Highlight: Die Klausur prüft grundlegende Fähigkeiten in der Analysis ohne den Einsatz von Hilfsmitteln.

Die erste Aufgabe beschäftigt sich mit der h-Methode zur Bestimmung der Ableitungsfunktion. Die Schüler sollen die Ableitung der Funktion f(x) = x³ + x berechnen.

Definition: Die h-Methode ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ableitung einer Funktion durch Grenzwertbildung.

In der zweiten Aufgabe geht es um die Bestimmung von Nullstellen einer gegebenen Funktion. Dies ist eine klassische Nullstellen Aufgaben mit Lösungen pdf Aufgabe.

Die dritte Aufgabe fordert die Schüler auf, erste und zweite Ableitungen von zwei verschiedenen Funktionen zu bestimmen. Hier müssen die Ableitungsregeln korrekt angewendet werden.

Vocabulary: Ableitungsregeln sind Formeln und Methoden zur Berechnung von Ableitungen verschiedener Funktionstypen.

Die letzte Aufgabe befasst sich mit Extremstellen. Die Schüler sollen zunächst rechnerisch die Extremstellenkandidaten einer Funktion bestimmen und anschließend die Art der Extremstellen mithilfe von Nullstellen und dem Randverhalten ermitteln.

Example: Ein Extremstellenkandidat könnte ein Hochpunkt, Tiefpunkt oder Sattelpunkt sein.

Diese Klausur bietet eine umfassende Prüfung der analytischen Fähigkeiten der Schüler und bereitet sie auf komplexere Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen PDF vor.

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

H-Methode und Nullstellen: Tipps, Beispiele und Lösungen für Schüler!

user profile picture

sel

@seli.sel

·

184 Follower

Follow

Die H-Methode ist ein fundamentales mathematisches Werkzeug zur Berechnung von Ableitungen und stellt eine praktische Alternative zur klassischen Differentialrechnung dar. Bei der H-Methode wird der Differenzenquotient systematisch untersucht, indem man eine kleine Zahl h als Änderung der x-Koordinate einführt und den Grenzwert für h→0 bestimmt.

Bei der Arbeit mit ganzrationalen Funktionen ist die Bestimmung von Nullstellen ein zentraler Aspekt. Ganzrationale Funktionen sind Polynomfunktionen, die sich durch Summen von Potenzen mit ganzzahligen, nicht-negativen Exponenten darstellen lassen. Die Nullstellen einer Funktion sind dabei die x-Werte, an denen der Funktionswert gleich Null ist. Für ganzrationale Funktionen 2. Grades kann die pq-Formel verwendet werden, während bei ganzrationalen Funktionen 3. Grades komplexere Verfahren wie die Polynomdivision oder der Satz von Vieta zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften ganzrationaler Funktionen umfassen ihre Stetigkeit, beliebig häufige Differenzierbarkeit und ihr Verhalten im Unendlichen.

Der Unterschied zwischen Differentialquotient und h-Methode liegt hauptsächlich in der praktischen Anwendung: Während der Differentialquotient die theoretische Grundlage bildet, bietet die H-Methode einen systematischen Rechenweg. Für ganzrationale Funktionen 4. Grades und höher werden meist numerische Verfahren zur Nullstellenberechnung verwendet. Die H-Methode Grenzwert-Betrachtung ermöglicht dabei eine präzise Analyse des Funktionsverhaltens. Besonders bei der Untersuchung von ganzrationalen Funktionen ist die Kombination verschiedener Methoden wie der H-Methode, Nullstellenberechnung und Grenzwertbetrachtung essentiell für ein umfassendes Verständnis der Funktionsanalyse.

14.5.2021

8585

 

10

 

Mathe

326

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die H-Methode und Nullstellen in der Mathematik

Die H-Methode ist ein fundamentales Werkzeug der Differentialrechnung, mit dem die Ableitung einer Funktion bestimmt werden kann. Bei der h-Methode wird der Differenzenquotient gebildet und anschließend der Grenzwert für h→0 berechnet. Dies ermöglicht eine präzise Bestimmung der Steigung an jedem Punkt einer Funktion.

Definition: Die H-Methode berechnet die Ableitung durch den Grenzwert des Differenzenquotienten: f'(x) = lim(h→0) [f(x+h) - f(x)]/h

Bei ganzrationalen Funktionen ist die Anwendung der H-Methode besonders anschaulich. Eine ganzrationale Funktion ist durch Polynome gekennzeichnet und kann verschiedene Grade aufweisen. Die ganzrationale Funktion 2. Grades beispielsweise hat die Form f(x) = ax² + bx + c, während eine ganzrationale Funktion 3. Grades durch f(x) = ax³ + bx² + cx + d beschrieben wird.

Die Bestimmung von Nullstellen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Funktionsanalyse. Nullstellen sind die x-Werte, an denen eine Funktion den y-Wert Null annimmt. Bei linearen Funktionen lässt sich die Nullstelle durch einfaches Umformen berechnen. Für quadratische Funktionen wird häufig die pq-Formel verwendet. Bei Funktionen höheren Grades können Faktorisierung oder die Polynomdivision zum Einsatz kommen.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = x² - 4 ergeben sich die Nullstellen bei x = 2 und x = -2, da f(2) = f(-2) = 0

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hilfsmittelfreier Teil - Mathematik Klausur Nr. 2

Diese Mathematikklausur für die Einführungsphase (EF) enthält einen hilfsmittelfreien Teil mit vier Aufgaben, die in 30 Minuten zu bearbeiten sind. Die Aufgaben decken verschiedene Aspekte der Funktionsanalyse und -transformation ab.

Die erste Aufgabe fordert eine Erläuterung zur Verschiebung von Funktionsgraphen. Die Schüler sollen erklären, wie man den Graphen einer Funktion f verschieben kann und wie diese Transformation mathematisch beschrieben wird.

Definition: Eine Funktionsverschiebung ist eine Transformation, bei der der Graph einer Funktion in der Ebene verschoben wird.

In der zweiten Aufgabe geht es um die Bestimmung von Nullstellen einer kubischen Funktion. Dies ist eine typische Nullstellen ganzrationaler Funktionen Aufgaben mit Lösungen pdf Aufgabe.

Die dritte Aufgabe beschäftigt sich mit der Polynomdivision. Die Schüler sollen eine Polynomdivision durchführen und anschließend alle Nullstellen bestimmen.

Vocabulary: Polynomdivision ist ein Verfahren zur Division von Polynomen, das zur Faktorisierung und Nullstellenbestimmung verwendet wird.

Die letzte Aufgabe behandelt Funktionstransformationen. Die Schüler sollen analysieren, wie zwei gegebene Funktionen g und h aus einer Ausgangsfunktion f(x) = x³ durch Transformation entstanden sind.

Example: Eine mögliche Transformation könnte eine Streckung oder Stauchung des Graphen sein.

Diese Klausur prüft das Verständnis der Schüler für Funktionen und ihre Eigenschaften auf vielfältige Weise und bereitet sie auf komplexere Mathe Abitur NRW Aufgaben mit Lösungen PDF Grundkurs vor.

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eigenschaften und Transformationen von Funktionen

Die ganzrationalen Funktionen zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus. Zu den wichtigsten gehören die Stetigkeit und die beliebig häufige Differenzierbarkeit. Das Erkennen ganzrationaler Funktionen erfolgt über ihre charakteristische Form als Summe von Potenztermen mit natürlichen Exponenten.

Merkmale: Ganzrationale Funktionen sind überall stetig und beliebig oft differenzierbar. Der höchste Exponent bestimmt den Grad der Funktion.

Transformationen von Funktionen ermöglichen es, den Graphen einer Grundfunktion zu verschieben, zu strecken oder zu spiegeln. Bei der Verschiebung in x-Richtung wird der Term (x-d) verwendet, bei der Verschiebung in y-Richtung wird eine Konstante addiert. Diese Transformationen sind besonders wichtig für das Verständnis von Funktionsfamilien.

Die Analyse von Extremstellen erfolgt durch die Kombination von Ableitungen und Nullstellenberechnung. Dabei wird zunächst die erste Ableitung auf Nullstellen untersucht. Die zweite Ableitung gibt dann Aufschluss über die Art des Extremums. Bei ganzrationalen Funktionen 3. Grades können sowohl lokale Maxima als auch lokale Minima auftreten.

Highlight: Die Transformation einer Funktion f(x) zu g(x) = f(x-d) + k verschiebt den Graphen um d Einheiten nach rechts und k Einheiten nach oben.

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung der h-Methode

Diese Seite der Klausur konzentriert sich auf die praktische Anwendung der h-Methode zur Bestimmung der Ableitungsfunktion. Die Aufgabe demonstriert den Prozess der Differenzialrechnung anhand eines konkreten Beispiels.

Die Schüler sollen die Ableitungsfunktion von f(x) = x³ + x mit der h-Methode bestimmen. Diese Methode ist fundamental für das Verständnis des Ableitungsbegriffs in der Analysis.

Definition: Die h-Methode zur Bestimmung der Ableitungsfunktion h-Methode bestimmen basiert auf der Grenzwertbetrachtung des Differenzenquotienten.

Der Lösungsansatz beginnt mit der Bildung des Differenzenquotienten:

f(x+h) - f(x) = [(x+h)³ + (x+h)] - (x³ + x)

Dies wird dann schrittweise vereinfacht und der Grenzwert für h → 0 gebildet, um die Ableitungsfunktion zu erhalten.

Example: f'(x) = lim[h→0] [(x+h)³ + (x+h) - x³ - x] / h

Die detaillierte Durchführung dieser Methode zeigt die algebraischen Fähigkeiten der Schüler und ihr Verständnis für den Grenzwertprozess in der Differentialrechnung.

Highlight: Die korrekte Anwendung der h-Methode ist entscheidend für das Verständnis der Differentialrechnung und bildet die Grundlage für weiterführende Konzepte in der Analysis.

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hilfsmittelfreier Teil - Mathematik Klausur Nr. 3

Der hilfsmittelfreie Teil dieser Mathematikklausur für die Einführungsphase (EF) umfasst vier Aufgaben, die innerhalb von 30 Minuten zu bearbeiten sind. Die Aufgaben decken verschiedene Bereiche der Analysis ab und erfordern eine formal korrekte Darstellung der Lösungen.

Highlight: Die Klausur prüft grundlegende Fähigkeiten in der Analysis ohne den Einsatz von Hilfsmitteln.

Die erste Aufgabe beschäftigt sich mit der h-Methode zur Bestimmung der Ableitungsfunktion. Die Schüler sollen die Ableitung der Funktion f(x) = x³ + x berechnen.

Definition: Die h-Methode ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ableitung einer Funktion durch Grenzwertbildung.

In der zweiten Aufgabe geht es um die Bestimmung von Nullstellen einer gegebenen Funktion. Dies ist eine klassische Nullstellen Aufgaben mit Lösungen pdf Aufgabe.

Die dritte Aufgabe fordert die Schüler auf, erste und zweite Ableitungen von zwei verschiedenen Funktionen zu bestimmen. Hier müssen die Ableitungsregeln korrekt angewendet werden.

Vocabulary: Ableitungsregeln sind Formeln und Methoden zur Berechnung von Ableitungen verschiedener Funktionstypen.

Die letzte Aufgabe befasst sich mit Extremstellen. Die Schüler sollen zunächst rechnerisch die Extremstellenkandidaten einer Funktion bestimmen und anschließend die Art der Extremstellen mithilfe von Nullstellen und dem Randverhalten ermitteln.

Example: Ein Extremstellenkandidat könnte ein Hochpunkt, Tiefpunkt oder Sattelpunkt sein.

Diese Klausur bietet eine umfassende Prüfung der analytischen Fähigkeiten der Schüler und bereitet sie auf komplexere Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen PDF vor.

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mathematik
Klausur Nr.3 | 18/19
Thema:
Hilfsmittelfreier Teil (30 Min)
Name:
Datum:
03.04.19
Klasse:
EF M G2
Hilfsmittelfreier Teil
Bei der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.