Fächer

Fächer

Mehr

Lernspaß mit Ganzrationalen Funktionen und Stochastik für Kids!

Öffnen

Lernspaß mit Ganzrationalen Funktionen und Stochastik für Kids!
user profile picture

Anna

@anna.gs

·

486 Follower

Follow

Die Zusammenfassung behandelt wichtige mathematische Konzepte für Schüler, darunter Grundlagen, Analysis, Stochastik und analytische Geometrie. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Mengen, Zahlenmengen, Intervalle, Potenzen, Geraden, Nullstellen und Differentialrechnung. Besonderer Fokus liegt auf ganzrationalen Funktionen verschiedener Grade und deren Eigenschaften.

5.4.2023

24900

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

Grundlagen der Mathematik

Diese Seite bietet einen Überblick über fundamentale mathematische Konzepte, die für das weitere Verständnis essentiell sind.

Mengen und Operatoren

Die Seite beginnt mit einer Erklärung wichtiger Mengenoperationen:

  • Vereinigung (AUB): Enthält alle Elemente aus A oder B oder beiden Mengen.
  • Schnitt (AnB): Besteht aus Elementen, die sowohl in A als auch in B vorkommen.
  • Differenz (A\B): Umfasst Elemente aus A, die nicht in B enthalten sind.

Zahlenmengen

Es folgt eine detaillierte Auflistung der grundlegenden Zahlenmengen:

  • Natürliche Zahlen (N): Zum Zählen verwendete Zahlen, beginnend bei 1.
  • Ganze Zahlen (Z): Natürliche Zahlen, Null und negative ganze Zahlen.
  • Rationale Zahlen (Q): Als Bruch darstellbare Zahlen mit endlichen oder periodischen Dezimalstellen.
  • Irrationale Zahlen (R\Q): Reelle Zahlen mit unendlichen, nicht-periodischen Dezimalstellen.
  • Reelle Zahlen (R): Alle durch Dezimalzahlen darstellbaren Zahlen.

Definition: Irrationale Zahlen sind reelle Zahlen, die nicht als Bruch ganzer Zahlen dargestellt werden können und unendliche, nicht-periodische Dezimalstellen haben.

Intervalle

Die verschiedenen Intervalltypen werden erklärt:

  • Offenes Intervall: Grenzen nicht enthalten, z.B. (1,2)
  • Geschlossenes Intervall: Beide Grenzen enthalten, z.B. [1,2]
  • Halboffenes Intervall: Eine Grenze enthalten, die andere nicht, z.B. (1,2] oder [1,2)
  • Unendliches Intervall: Mindestens eine Grenze ist unendlich, z.B. (1,∞) oder (-∞,2]

Beispiel: Das offene Intervall (1,2) enthält alle reellen Zahlen x mit 1 < x < 2.

Potenzen

Grundlegende Potenzregeln werden vorgestellt:

  1. Multiplizieren: a^m · a^n = a^(m+n)
  2. Dividieren: a^m : a^n = a^(m-n)
  3. Potenzieren: (a^m)^n = a^(m·n)
  4. Brüche: (a/b)^n = a^n / b^n
  5. Wurzeln: √a = a^(1/2)

Highlight: Die Potenzregeln sind fundamental für das Verständnis von ganzrationalen Funktionen höherer Grade.

Diese Grundlagen bilden das Fundament für komplexere mathematische Konzepte und sind essenziell für das Verständnis von ganzrationalen Funktionen und deren Anwendungen in der Analysis und Stochastik.

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

Geraden und Nullstellen

Diese Seite behandelt die wichtigen Konzepte der Geradengleichungen und Nullstellenberechnung, die fundamental für das Verständnis von ganzrationalen Funktionen sind.

Geradengleichungen

Die allgemeine Form einer Geradengleichung wird vorgestellt:

g(x) = mx + b

Dabei ist:

  • m die Steigung der Geraden
  • b der y-Achsenabschnitt

Definition: Die Steigung m einer Geraden berechnet sich aus dem Verhältnis von Höhenänderung zu horizontaler Distanz: m = Δy / Δx

Es wird erklärt, wie man eine Geradengleichung aus zwei gegebenen Punkten aufstellt:

  1. Berechnung der Steigung m = (y₂ - y₁) / (x₂ - x₁)
  2. Einsetzen eines Punktes und der Steigung in die Geradengleichung zur Bestimmung von b

Beispiel: Für die Punkte A(-1,3) und B(3,-5) ergibt sich die Steigung m = (-5-3) / (3-(-1)) = -2. Mit dem Punkt A(-1,3) erhält man: 3 = -2(-1) + b, woraus b = 1 folgt. Die Geradengleichung lautet also g(x) = -2x + 1.

Nullstellen

Die Berechnung von Nullstellen wird für lineare und quadratische Funktionen erläutert:

  • Für lineare Funktionen: y = 0 setzen und nach x auflösen
  • Für quadratische Funktionen: Mehrere Methoden werden vorgestellt
    1. Ausklammern (Nullprodukt-Regel)
    2. pq-Formel für Gleichungen der Form x² + px + q = 0

Highlight: Die Nullstellenberechnung ist essentiell für die Analyse von ganzrationalen Funktionen aller Grade.

Spezielle Methoden

Für komplexere Gleichungen werden fortgeschrittene Methoden eingeführt:

  • Substitution für biquadratische Gleichungen: Ersetzen von x² durch eine neue Variable z
  • PQ-Formel für quadratische Gleichungen in Normalform

Beispiel: Für die Gleichung x⁴ - 2x² + 1 = 0 substituiert man z = x². Dies führt zur quadratischen Gleichung z² - 2z + 1 = 0, die mit der pq-Formel gelöst werden kann.

Diese Konzepte bilden die Grundlage für die Analyse von ganzrationalen Funktionen höherer Grade und sind unerlässlich für weiterführende Themen in der Analysis und analytischen Geometrie.

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

Differentialrechnung und Parabeln

Diese Seite behandelt fortgeschrittene Konzepte der Analysis, insbesondere die Differentialrechnung und die Eigenschaften von Parabeln, die für das Verständnis von ganzrationalen Funktionen höherer Grade essentiell sind.

Differentialrechnung

Die Differentialrechnung wird als mächtiges Werkzeug zur Analyse von Funktionen vorgestellt, insbesondere zur Bestimmung von Extremstellen:

  1. Ableiten der Funktion f'(x)
  2. Notwendige Bedingung: f'(x) = 0 setzen
  3. Nullstellen der ersten Ableitung bestimmen
  4. Hinreichende Bedingung: Zweite Ableitung f''(x) untersuchen
  5. Klassifizierung der Extremstellen:
    • f''(x₀) < 0: Hochpunkt
    • f''(x₀) > 0: Tiefpunkt
    • f''(x₀) = 0: Möglicher Wendepunkt

Highlight: Die Differentialrechnung ist ein Schlüsselkonzept für die Analyse von ganzrationalen Funktionen aller Grade, insbesondere für ganzrationale Funktionen 3. Grades und höher.

Parabeln

Parabeln werden als spezielle Form quadratischer Funktionen eingeführt:

y = ax² + bx + c

Dabei bestimmt der Koeffizient a die Öffnungsrichtung der Parabel:

  • a > 0: Parabel öffnet nach oben
  • a < 0: Parabel öffnet nach unten

Definition: Eine Parabel ist der geometrische Ort aller Punkte, die von einem festen Punkt (Brennpunkt) und einer festen Geraden (Leitlinie) gleich weit entfernt sind.

Es wird gezeigt, wie man die Gleichung einer Parabel aus gegebenen Punkten bestimmen kann:

  1. Punkte in die allgemeine Gleichung einsetzen
  2. Gleichungssystem aufstellen
  3. Koeffizienten a, b und c berechnen

Beispiel: Für die Punkte P(2,8) und Q(3,20) einer Parabel erhält man die Gleichungen: 8 = 4a + 2b + c 20 = 9a + 3b + c Durch Lösen dieses Gleichungssystems kann man die Koeffizienten der Parabelgleichung bestimmen.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis und die Analyse von ganzrationalen Funktionen, insbesondere für ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabeln) und ganzrationale Funktionen 3. Grades (kubische Funktionen). Sie bilden die Grundlage für weiterführende Themen in der Analysis und sind essentiell für die Erstellung eines Ganzrationale Funktionen Lernzettels.

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lernspaß mit Ganzrationalen Funktionen und Stochastik für Kids!

user profile picture

Anna

@anna.gs

·

486 Follower

Follow

Die Zusammenfassung behandelt wichtige mathematische Konzepte für Schüler, darunter Grundlagen, Analysis, Stochastik und analytische Geometrie. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Mengen, Zahlenmengen, Intervalle, Potenzen, Geraden, Nullstellen und Differentialrechnung. Besonderer Fokus liegt auf ganzrationalen Funktionen verschiedener Grade und deren Eigenschaften.

5.4.2023

24900

 

11/12

 

Mathe

1334

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Grundlagen der Mathematik

Diese Seite bietet einen Überblick über fundamentale mathematische Konzepte, die für das weitere Verständnis essentiell sind.

Mengen und Operatoren

Die Seite beginnt mit einer Erklärung wichtiger Mengenoperationen:

  • Vereinigung (AUB): Enthält alle Elemente aus A oder B oder beiden Mengen.
  • Schnitt (AnB): Besteht aus Elementen, die sowohl in A als auch in B vorkommen.
  • Differenz (A\B): Umfasst Elemente aus A, die nicht in B enthalten sind.

Zahlenmengen

Es folgt eine detaillierte Auflistung der grundlegenden Zahlenmengen:

  • Natürliche Zahlen (N): Zum Zählen verwendete Zahlen, beginnend bei 1.
  • Ganze Zahlen (Z): Natürliche Zahlen, Null und negative ganze Zahlen.
  • Rationale Zahlen (Q): Als Bruch darstellbare Zahlen mit endlichen oder periodischen Dezimalstellen.
  • Irrationale Zahlen (R\Q): Reelle Zahlen mit unendlichen, nicht-periodischen Dezimalstellen.
  • Reelle Zahlen (R): Alle durch Dezimalzahlen darstellbaren Zahlen.

Definition: Irrationale Zahlen sind reelle Zahlen, die nicht als Bruch ganzer Zahlen dargestellt werden können und unendliche, nicht-periodische Dezimalstellen haben.

Intervalle

Die verschiedenen Intervalltypen werden erklärt:

  • Offenes Intervall: Grenzen nicht enthalten, z.B. (1,2)
  • Geschlossenes Intervall: Beide Grenzen enthalten, z.B. [1,2]
  • Halboffenes Intervall: Eine Grenze enthalten, die andere nicht, z.B. (1,2] oder [1,2)
  • Unendliches Intervall: Mindestens eine Grenze ist unendlich, z.B. (1,∞) oder (-∞,2]

Beispiel: Das offene Intervall (1,2) enthält alle reellen Zahlen x mit 1 < x < 2.

Potenzen

Grundlegende Potenzregeln werden vorgestellt:

  1. Multiplizieren: a^m · a^n = a^(m+n)
  2. Dividieren: a^m : a^n = a^(m-n)
  3. Potenzieren: (a^m)^n = a^(m·n)
  4. Brüche: (a/b)^n = a^n / b^n
  5. Wurzeln: √a = a^(1/2)

Highlight: Die Potenzregeln sind fundamental für das Verständnis von ganzrationalen Funktionen höherer Grade.

Diese Grundlagen bilden das Fundament für komplexere mathematische Konzepte und sind essenziell für das Verständnis von ganzrationalen Funktionen und deren Anwendungen in der Analysis und Stochastik.

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Geraden und Nullstellen

Diese Seite behandelt die wichtigen Konzepte der Geradengleichungen und Nullstellenberechnung, die fundamental für das Verständnis von ganzrationalen Funktionen sind.

Geradengleichungen

Die allgemeine Form einer Geradengleichung wird vorgestellt:

g(x) = mx + b

Dabei ist:

  • m die Steigung der Geraden
  • b der y-Achsenabschnitt

Definition: Die Steigung m einer Geraden berechnet sich aus dem Verhältnis von Höhenänderung zu horizontaler Distanz: m = Δy / Δx

Es wird erklärt, wie man eine Geradengleichung aus zwei gegebenen Punkten aufstellt:

  1. Berechnung der Steigung m = (y₂ - y₁) / (x₂ - x₁)
  2. Einsetzen eines Punktes und der Steigung in die Geradengleichung zur Bestimmung von b

Beispiel: Für die Punkte A(-1,3) und B(3,-5) ergibt sich die Steigung m = (-5-3) / (3-(-1)) = -2. Mit dem Punkt A(-1,3) erhält man: 3 = -2(-1) + b, woraus b = 1 folgt. Die Geradengleichung lautet also g(x) = -2x + 1.

Nullstellen

Die Berechnung von Nullstellen wird für lineare und quadratische Funktionen erläutert:

  • Für lineare Funktionen: y = 0 setzen und nach x auflösen
  • Für quadratische Funktionen: Mehrere Methoden werden vorgestellt
    1. Ausklammern (Nullprodukt-Regel)
    2. pq-Formel für Gleichungen der Form x² + px + q = 0

Highlight: Die Nullstellenberechnung ist essentiell für die Analyse von ganzrationalen Funktionen aller Grade.

Spezielle Methoden

Für komplexere Gleichungen werden fortgeschrittene Methoden eingeführt:

  • Substitution für biquadratische Gleichungen: Ersetzen von x² durch eine neue Variable z
  • PQ-Formel für quadratische Gleichungen in Normalform

Beispiel: Für die Gleichung x⁴ - 2x² + 1 = 0 substituiert man z = x². Dies führt zur quadratischen Gleichung z² - 2z + 1 = 0, die mit der pq-Formel gelöst werden kann.

Diese Konzepte bilden die Grundlage für die Analyse von ganzrationalen Funktionen höherer Grade und sind unerlässlich für weiterführende Themen in der Analysis und analytischen Geometrie.

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Differentialrechnung und Parabeln

Diese Seite behandelt fortgeschrittene Konzepte der Analysis, insbesondere die Differentialrechnung und die Eigenschaften von Parabeln, die für das Verständnis von ganzrationalen Funktionen höherer Grade essentiell sind.

Differentialrechnung

Die Differentialrechnung wird als mächtiges Werkzeug zur Analyse von Funktionen vorgestellt, insbesondere zur Bestimmung von Extremstellen:

  1. Ableiten der Funktion f'(x)
  2. Notwendige Bedingung: f'(x) = 0 setzen
  3. Nullstellen der ersten Ableitung bestimmen
  4. Hinreichende Bedingung: Zweite Ableitung f''(x) untersuchen
  5. Klassifizierung der Extremstellen:
    • f''(x₀) < 0: Hochpunkt
    • f''(x₀) > 0: Tiefpunkt
    • f''(x₀) = 0: Möglicher Wendepunkt

Highlight: Die Differentialrechnung ist ein Schlüsselkonzept für die Analyse von ganzrationalen Funktionen aller Grade, insbesondere für ganzrationale Funktionen 3. Grades und höher.

Parabeln

Parabeln werden als spezielle Form quadratischer Funktionen eingeführt:

y = ax² + bx + c

Dabei bestimmt der Koeffizient a die Öffnungsrichtung der Parabel:

  • a > 0: Parabel öffnet nach oben
  • a < 0: Parabel öffnet nach unten

Definition: Eine Parabel ist der geometrische Ort aller Punkte, die von einem festen Punkt (Brennpunkt) und einer festen Geraden (Leitlinie) gleich weit entfernt sind.

Es wird gezeigt, wie man die Gleichung einer Parabel aus gegebenen Punkten bestimmen kann:

  1. Punkte in die allgemeine Gleichung einsetzen
  2. Gleichungssystem aufstellen
  3. Koeffizienten a, b und c berechnen

Beispiel: Für die Punkte P(2,8) und Q(3,20) einer Parabel erhält man die Gleichungen: 8 = 4a + 2b + c 20 = 9a + 3b + c Durch Lösen dieses Gleichungssystems kann man die Koeffizienten der Parabelgleichung bestimmen.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis und die Analyse von ganzrationalen Funktionen, insbesondere für ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabeln) und ganzrationale Funktionen 3. Grades (kubische Funktionen). Sie bilden die Grundlage für weiterführende Themen in der Analysis und sind essentiell für die Erstellung eines Ganzrationale Funktionen Lernzettels.

LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno
LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno
LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno
LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno
LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno
LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno
LE
2-4
+4
+1.
H
f(x±q²)
a²+ b² = c²
(X+1)²=X²+
mathe
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
ANALYSIS
STOCHASTIK
ANALYTISCHE GEOMETRIE
1236
3
x²-a²=
beno

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.