Fächer

Fächer

Mehr

Lerne Nullstellen und Globalverlauf: Quadratische Funktionen und mehr!

Öffnen

Lerne Nullstellen und Globalverlauf: Quadratische Funktionen und mehr!
user profile picture

Mara Sofie

@marasofie983

·

95 Follower

Follow

Here's the SEO-optimized summary of the mathematics exam transcript:

A comprehensive mathematics exam focusing on Nullstellen berechnen quadratische Funktion and Definitions und Wertebereich concepts, divided into two main sections:

  • First section: No calculator or formula collection allowed (20 minutes)
  • Second section: Graphing calculator and formula collection permitted
  • Covers function analysis, zero points calculation, and practical applications
  • Includes problems on domain and range, symmetry, and global behavior of functions
  • Features both theoretical calculations and real-world physics applications

5.2.2021

1470

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Öffnen

Teil 2: Abschnitt mit Hilfsmitteln

Ab diesem Teil dürfen die Schüler einen Grafikrechner im Prüfungsmodus und eine Formelsammlung verwenden. Es wird Wert auf ausführliche und nachvollziehbare Lösungswege gelegt.

Aufgabe 5: Nullstellenberechnung

Die Schüler sollen rechnerisch die Nullstellen verschiedener Funktionen bestimmen und die verwendete Methode angeben. Die Funktionen umfassen:

a) f(x) = (x - 1)(x + 3)² b) f(x) = 4x^4 + 2x³ c) f(x) = x³ + 6x² + 9x d) h(x) = x² - 6x² + 9

Vocabulary: Nullstellen sind die x-Werte, an denen eine Funktion den y-Wert 0 annimmt.

Highlight: Die Wahl der richtigen Methode zur Nullstellenberechnung hängt vom Grad und der Struktur der Funktion ab.

Aufgabe 6: Funktionsanalyse

Gegeben ist die Funktion f(x) = x^5 + 2x². Die Schüler sollen:

a) Den Funktionswert an der Stelle 7 berechnen b) Den Definitions- und Wertebereich der Funktion angeben c) Die Symmetrie der Funktion erklären d) Den Globalverlauf der Funktion untersuchen e) Beschreiben, wie man die Funktionsgleichung ändern kann, um Achsensymmetrie zur y-Achse und ein bestimmtes Verhalten für x → ∞ zu erreichen

Definition: Der Globalverlauf einer Funktion beschreibt das grundsätzliche Verhalten der Funktion für sehr große positive und negative x-Werte.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Öffnen

Aufgabe 7: Anwendungsaufgabe Kugelstoßen

Die Funktion h(x) = -0,1x² + 0,6x + 1,6 beschreibt die Flugbahn einer Kugel beim Kugelstoßen. Die Schüler sollen:

a) Die Höhe der Kugel nach 3 m horizontaler Entfernung bestimmen b) Die Abstoßhöhe der Kugel ermitteln c) Berechnen, wann sich die Kugel 2 m über dem Boden befindet d) Die Flugweite der Kugel berechnen e) Den Definitionsbereich im Sachkontext bewerten

Beispiel: Bei x = 0 (Abstoßpunkt) beträgt die Höhe h(0) = 1,6 m, was der Abstoßhöhe entspricht.

Highlight: Diese Aufgabe zeigt die praktische Anwendung von quadratischen Funktionen in der Physik des Sports.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Öffnen

Lösungsansätze und Bewertung

Die Klausur enthält detaillierte Lösungsansätze und eine Punkteverteilung für jede Aufgabe. Die Gesamtpunktzahl beträgt 71 Punkte, wovon der Schüler 59 Punkte erreicht hat, was einer guten Note entspricht.

Highlight: Die ausführliche Darstellung der Lösungswege und die Verwendung verschiedener mathematischer Methoden werden besonders bewertet.

Vocabulary: pq-Formel: Eine Methode zur Lösung quadratischer Gleichungen der Form x² + px + q = 0.

Die Klausur deckt ein breites Spektrum mathematischer Konzepte ab, von grundlegenden Funktionseigenschaften bis hin zu komplexeren Analysen und praktischen Anwendungen. Sie erfordert sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Fähigkeiten in der Anwendung mathematischer Methoden.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Öffnen

Page 5: Shot Put Problem Solutions

Contains detailed solutions for the shot put trajectory problem, including height calculations and range determination.

Example: The ball's height at x=3m is calculated as 3.49m

Highlight: The solution demonstrates practical application of Wertebereich Definition in a physics context.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Öffnen

Page 6: Function Analysis and Symmetry

Focuses on analyzing function behavior, particularly symmetry and global trends.

Definition: A function is axially symmetric if f(x)=f(-x)

Example: Analysis of f(x)=x⁵+2x² for symmetry properties

Highlight: Includes discussion of Globalverlauf regeln and function transformation.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Öffnen

Page 7: Exam Introduction

Contains the initial exam instructions and format details.

Highlight: Clear division between calculator-free and calculator-allowed sections

Quote: "Bearbeite diesen Teil der Klausur ohne den GTR und ohne Formelsammlung!"

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Öffnen

Teil 1: Hilfsmittelfreier Abschnitt

Der erste Teil der Klausur muss ohne Taschenrechner oder Formelsammlung in 20 Minuten bearbeitet werden.

Aufgabe 3: Definitions- und Wertebereiche

Die Schüler sollen für verschiedene Funktionen den Definitionsbereich D und den Wertebereich W angeben. Dies umfasst Funktionen wie f(x) = 1/x, g(x) = (x-1)² + 4 und h(x) = √(x-5) - 3.

Definition: Der Definitionsbereich einer Funktion ist die Menge aller möglichen x-Werte, für die die Funktion definiert ist. Der Wertebereich ist die Menge aller möglichen y-Werte, die die Funktion annehmen kann.

Highlight: Die korrekte Bestimmung von Definitions- und Wertebereichen ist grundlegend für das Verständnis des Verhaltens einer Funktion.

Aufgabe 4: Zuordnung von Funktionstermen zu Graphen

In dieser Aufgabe müssen die Schüler Funktionsterme den passenden Abbildungen zuordnen. Die Funktionen umfassen verschiedene Polynome wie x³, -x³, x^4, -x^5, -x^6 und x^10.

Beispiel: Der Graph von f(x) = x³ hat eine charakteristische S-Form und geht durch den Ursprung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lerne Nullstellen und Globalverlauf: Quadratische Funktionen und mehr!

user profile picture

Mara Sofie

@marasofie983

·

95 Follower

Follow

Here's the SEO-optimized summary of the mathematics exam transcript:

A comprehensive mathematics exam focusing on Nullstellen berechnen quadratische Funktion and Definitions und Wertebereich concepts, divided into two main sections:

  • First section: No calculator or formula collection allowed (20 minutes)
  • Second section: Graphing calculator and formula collection permitted
  • Covers function analysis, zero points calculation, and practical applications
  • Includes problems on domain and range, symmetry, and global behavior of functions
  • Features both theoretical calculations and real-world physics applications

5.2.2021

1470

 

10

 

Mathe

68

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Teil 2: Abschnitt mit Hilfsmitteln

Ab diesem Teil dürfen die Schüler einen Grafikrechner im Prüfungsmodus und eine Formelsammlung verwenden. Es wird Wert auf ausführliche und nachvollziehbare Lösungswege gelegt.

Aufgabe 5: Nullstellenberechnung

Die Schüler sollen rechnerisch die Nullstellen verschiedener Funktionen bestimmen und die verwendete Methode angeben. Die Funktionen umfassen:

a) f(x) = (x - 1)(x + 3)² b) f(x) = 4x^4 + 2x³ c) f(x) = x³ + 6x² + 9x d) h(x) = x² - 6x² + 9

Vocabulary: Nullstellen sind die x-Werte, an denen eine Funktion den y-Wert 0 annimmt.

Highlight: Die Wahl der richtigen Methode zur Nullstellenberechnung hängt vom Grad und der Struktur der Funktion ab.

Aufgabe 6: Funktionsanalyse

Gegeben ist die Funktion f(x) = x^5 + 2x². Die Schüler sollen:

a) Den Funktionswert an der Stelle 7 berechnen b) Den Definitions- und Wertebereich der Funktion angeben c) Die Symmetrie der Funktion erklären d) Den Globalverlauf der Funktion untersuchen e) Beschreiben, wie man die Funktionsgleichung ändern kann, um Achsensymmetrie zur y-Achse und ein bestimmtes Verhalten für x → ∞ zu erreichen

Definition: Der Globalverlauf einer Funktion beschreibt das grundsätzliche Verhalten der Funktion für sehr große positive und negative x-Werte.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Aufgabe 7: Anwendungsaufgabe Kugelstoßen

Die Funktion h(x) = -0,1x² + 0,6x + 1,6 beschreibt die Flugbahn einer Kugel beim Kugelstoßen. Die Schüler sollen:

a) Die Höhe der Kugel nach 3 m horizontaler Entfernung bestimmen b) Die Abstoßhöhe der Kugel ermitteln c) Berechnen, wann sich die Kugel 2 m über dem Boden befindet d) Die Flugweite der Kugel berechnen e) Den Definitionsbereich im Sachkontext bewerten

Beispiel: Bei x = 0 (Abstoßpunkt) beträgt die Höhe h(0) = 1,6 m, was der Abstoßhöhe entspricht.

Highlight: Diese Aufgabe zeigt die praktische Anwendung von quadratischen Funktionen in der Physik des Sports.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Lösungsansätze und Bewertung

Die Klausur enthält detaillierte Lösungsansätze und eine Punkteverteilung für jede Aufgabe. Die Gesamtpunktzahl beträgt 71 Punkte, wovon der Schüler 59 Punkte erreicht hat, was einer guten Note entspricht.

Highlight: Die ausführliche Darstellung der Lösungswege und die Verwendung verschiedener mathematischer Methoden werden besonders bewertet.

Vocabulary: pq-Formel: Eine Methode zur Lösung quadratischer Gleichungen der Form x² + px + q = 0.

Die Klausur deckt ein breites Spektrum mathematischer Konzepte ab, von grundlegenden Funktionseigenschaften bis hin zu komplexeren Analysen und praktischen Anwendungen. Sie erfordert sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Fähigkeiten in der Anwendung mathematischer Methoden.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Page 5: Shot Put Problem Solutions

Contains detailed solutions for the shot put trajectory problem, including height calculations and range determination.

Example: The ball's height at x=3m is calculated as 3.49m

Highlight: The solution demonstrates practical application of Wertebereich Definition in a physics context.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Page 6: Function Analysis and Symmetry

Focuses on analyzing function behavior, particularly symmetry and global trends.

Definition: A function is axially symmetric if f(x)=f(-x)

Example: Analysis of f(x)=x⁵+2x² for symmetry properties

Highlight: Includes discussion of Globalverlauf regeln and function transformation.

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Page 7: Exam Introduction

Contains the initial exam instructions and format details.

Highlight: Clear division between calculator-free and calculator-allowed sections

Quote: "Bearbeite diesen Teil der Klausur ohne den GTR und ohne Formelsammlung!"

Aufgabe 3
Gib für folgende Funktionen den Definitionsbereich D, und den Wertebereich W₁ an.
\ {1} f
a) f(x)==-₁
b) g(x) = (x - 1)² + 4
c) h(

Teil 1: Hilfsmittelfreier Abschnitt

Der erste Teil der Klausur muss ohne Taschenrechner oder Formelsammlung in 20 Minuten bearbeitet werden.

Aufgabe 3: Definitions- und Wertebereiche

Die Schüler sollen für verschiedene Funktionen den Definitionsbereich D und den Wertebereich W angeben. Dies umfasst Funktionen wie f(x) = 1/x, g(x) = (x-1)² + 4 und h(x) = √(x-5) - 3.

Definition: Der Definitionsbereich einer Funktion ist die Menge aller möglichen x-Werte, für die die Funktion definiert ist. Der Wertebereich ist die Menge aller möglichen y-Werte, die die Funktion annehmen kann.

Highlight: Die korrekte Bestimmung von Definitions- und Wertebereichen ist grundlegend für das Verständnis des Verhaltens einer Funktion.

Aufgabe 4: Zuordnung von Funktionstermen zu Graphen

In dieser Aufgabe müssen die Schüler Funktionsterme den passenden Abbildungen zuordnen. Die Funktionen umfassen verschiedene Polynome wie x³, -x³, x^4, -x^5, -x^6 und x^10.

Beispiel: Der Graph von f(x) = x³ hat eine charakteristische S-Form und geht durch den Ursprung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.