Einführung in das dreidimensionale Koordinatensystem
In diesem Abschnitt wird das dreidimensionale Koordinatensystem vorgestellt und seine Anwendung anhand eines 3D-Druckers erläutert.
Das Konzept des zweidimensionalen Koordinatensystems wird um eine dritte Achse erweitert, um Punkte im Raum darzustellen. Ein praktisches Beispiel zeigt, wie ein 3D-Drucker anhand von Koordinaten ein Werkstück erstellt.
Beispiel: Der Befehl 0∣7∣3 für den 3D-Drucker bedeutet: 0 Schritte in X₁-Richtung, 7 Schritte in X₂-Richtung und 3 Schritte in X₃-Richtung.
Definition: In einem räumlichen Koordinatensystem wird jeder Punkt P durch seine drei Koordinaten P₁, P₂, P₃ eindeutig bestimmt und in der Form PP1∣P2∣P3 angegeben.
Die Schüler werden aufgefordert, die Koordinaten für verschiedene Eckpunkte eines Werkstücks zu bestimmen und in ein gegebenes Koordinatensystem einzutragen.
Highlight: Die Fähigkeit, Punkte im dreidimensionalen Raum zu lokalisieren und zu visualisieren, ist grundlegend für das Verständnis komplexerer räumlicher Konzepte.