Schriftliche Rechenverfahren für rationale Zahlen
Schriftliche Rechenverfahren sind wichtige Werkzeuge für das Rechnen mit rationalen Zahlen, insbesondere bei größeren oder komplexeren Zahlen.
Für die schriftliche Addition werden die Zahlen so untereinander geschrieben, dass Einer, Zehner, Hunderter etc. untereinander stehen. Dann werden die entsprechenden Stellen addiert.
Beispiel:
79539
Bei der schriftlichen Subtraktion wird ähnlich vorgegangen, wobei die Stellen subtrahiert werden.
Beispiel:
9513
Highlight: Bei der Addition und Subtraktion rationaler Zahlen mit unterschiedlichen Vorzeichen müssen die Aufgaben gegebenenfalls umgewandelt werden.
Die schriftliche Multiplikation erfolgt schrittweise, indem jede Ziffer des zweiten Faktors mit dem ersten Faktor multipliziert wird. Die Teilergebnisse werden dann addiert.
Beispiel:
197
× 135
= 26595
Bei der schriftlichen Division wird der Dividend schrittweise durch den Divisor geteilt.
Diese schriftlichen Verfahren sind besonders nützlich für Übungen zum Rechnen mit rationalen Zahlen und helfen, das Verständnis für numerische Operationen zu vertiefen.