Berechnung der Grenzwellenlänge und Energie des Kβ-Peaks
Die Grenzwellenlänge λG des Röntgenspektrums lässt sich aus dem Diagramm bestimmen:
λG = 2d · sinθ = 2 · 2,01 · 10^-10 m · sin5° = 3,504 · 10^-11 m
Für den Kβ-Peak bei einem Winkel von 20,12° ergibt sich:
λKβ = 2d · sinθ = 2 · 2,01 · 10^-10 m · sin20,12° = 1,388 · 10^-10 m
Die Energie des Kβ-Peaks berechnet sich zu:
E = h · c / λ = 1,431 · 10^-15 J ≈ 8932,59 eV
Example: Die Energie des Kβ-Peaks beträgt etwa 8,9 keV.
Highlight: Die Wellenlänge und Energie der charakteristischen Linien sind elementspezifisch und ermöglichen die Identifikation des Anodenmaterials.