Schriftliche Addition und Subtraktion
Die schriftliche Addition und Subtraktion sind grundlegende Rechenoperationen, die in der Grundschule gelehrt werden. Diese Methoden ermöglichen es den Schülern, auch mit größeren Zahlen präzise zu rechnen.
Bei der schriftlichen Addition werden die Zahlen untereinander geschrieben, wobei Einer, Zehner und Hunderter direkt übereinander stehen. Dann werden die Ziffern, die übereinander stehen, addiert. Es gibt zwei Arten von Additionen:
- Ohne Überschreitung: Hier ist das Ergebnis der Addition jeder Spalte kleiner als 10.
Beispiel:
873 + 25 = 898
431 + 322 = 753
- Mit Überschreitung: Hier überschreitet die Summe in mindestens einer Spalte 10.
Beispiel:
7248 + 1713 = 8961
Bei der Überschreitung werden nur die Einer notiert und die Zehner bei der nächsten Reihe mitgerechnet.
Die schriftliche Subtraktion folgt einem ähnlichen Prinzip. Die Zahlen werden untereinander geschrieben, und die untere Zahl wird von der oberen subtrahiert. Wenn die obere Ziffer zu klein ist, um die untere zu subtrahieren, wird ein Übertrag verwendet.
Beispiel:
7349 - 723 = 6626
Highlight: Bei der Subtraktion mit Übertrag wird zur oberen Zahl 10 oder 20 addiert und von der nächsten Reihe entsprechend 1 oder 2 subtrahiert.
Diese Techniken sind grundlegend für das schriftliche Rechnen in der 3. Klasse und 4. Klasse und bilden die Basis für komplexere mathematische Operationen in höheren Klassenstufen.