Fächer

Fächer

Mehr

Lerne Stochastik: Baumdiagramme und Vierfeldertafeln leicht erklärt

Öffnen

Lerne Stochastik: Baumdiagramme und Vierfeldertafeln leicht erklärt
user profile picture

Josi💌

@moccabaerchen

·

424 Follower

Follow

Dieser Leitfaden behandelt wichtige Konzepte der Stochastik wie Vierfeldertafeln, Baumdiagramme, bedingte Wahrscheinlichkeiten und den Satz von Bayes. Er erklärt die Berechnung von absoluten und relativen Häufigkeiten sowie die Anwendung dieser Konzepte anhand praktischer Beispiele.

Vierfeldertafeln und Baumdiagramme werden zur übersichtlichen Darstellung von Wahrscheinlichkeiten verwendet
• Der Satz von Bayes ermöglicht die Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten
Absolute und relative Häufigkeiten sind grundlegende statistische Konzepte
• Praktische Beispiele veranschaulichen die Anwendung der Methoden

24.4.2022

3765

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Die totale Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit

Dieser Abschnitt behandelt den Satz der totalen Wahrscheinlichkeit und das Konzept der stochastischen Unabhängigkeit von Ereignissen.

Definition: Der Satz der totalen Wahrscheinlichkeit besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses B als Summe der Wahrscheinlichkeiten von B unter verschiedenen sich gegenseitig ausschließenden Bedingungen berechnet werden kann.

Die Formel für die totale Wahrscheinlichkeit wird vorgestellt:

Formel: P(B) = P(A) * P(B|A) + P(Ā) * P(B|Ā)

Ein praktisches Beispiel zur Anwendung des Satzes der totalen Wahrscheinlichkeit wird anhand eines medizinischen Tests in einem Entwicklungsland durchgeführt.

Beispiel: In einem Entwicklungsland wird die Wahrscheinlichkeit eines positiven Testergebnisses für eine bestimmte Infektionskrankheit berechnet, unter Berücksichtigung der Testgenauigkeit und der Krankheitsprävalenz.

Das Konzept der stochastischen Unabhängigkeit von Ereignissen wird eingeführt. Zwei Ereignisse A und B gelten als stochastisch unabhängig, wenn das Eintreten des einen Ereignisses die Wahrscheinlichkeit des anderen nicht beeinflusst.

Definition: Ereignisse A und B sind stochastisch unabhängig, wenn P(B|A) = P(B) oder P(A|B) = P(A) gilt.

Abschließend wird eine Übung präsentiert, in der die Unabhängigkeit zwischen der Anreiseart von Familien in einer Ferienanlage und ihrer Kinderzahl überprüft werden soll.

Diese Konzepte sind fundamental für fortgeschrittene Anwendungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik und finden in vielen praktischen Situationen Anwendung.

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

Baumdiagramme und Vierfeldertafeln

Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen von Vierfeldertafeln und Baumdiagrammen ein. Es wird erklärt, wie diese Darstellungsformen zur Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten verwendet werden.

Definition: Eine Vierfeldertafel ist eine tabellarische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen zwei Merkmalen mit jeweils zwei Ausprägungen.

Beispiel: Ein konkretes Beispiel zeigt die Anwendung einer Vierfeldertafel zur Darstellung von Schulabschlüssen nach Geschlecht.

Der Unterschied zwischen absoluten und relativen Häufigkeiten wird erläutert. Absolute Häufigkeiten geben die tatsächliche Anzahl an, während relative Häufigkeiten den Anteil an der Gesamtmenge darstellen.

Highlight: Die relative Häufigkeit wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit durch die Gesamtzahl der Versuche teilt.

Abschließend werden Übungen zur Erstellung von Vierfeldertafeln und Baumdiagrammen anhand eines Zeitungsartikels über Schulabschlüsse präsentiert.

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Dieser Abschnitt behandelt die Konzepte der bedingten Wahrscheinlichkeiten und des Satzes von Bayes. Es wird gezeigt, wie Baumdiagramme umgekehrt werden können, um bedingte Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.

Definition: Eine bedingte Wahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis A eintritt, unter der Bedingung, dass ein anderes Ereignis B bereits eingetreten ist.

Der Satz von Bayes wird vorgestellt und seine Formel erklärt:

Formel: P(A|B) = (P(B|A) * P(A)) / P(B)

Es wird demonstriert, wie man ein inverses Baumdiagramm erstellt und wie dies zur Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten genutzt werden kann.

Beispiel: Anhand des Beispiels aus dem vorherigen Abschnitt wird die Umkehrung des Baumdiagramms und die Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten für Schulabschlüsse und Geschlecht durchgeführt.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis komplexerer stochastischer Probleme und finden in vielen Bereichen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Anwendung.

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lerne Stochastik: Baumdiagramme und Vierfeldertafeln leicht erklärt

user profile picture

Josi💌

@moccabaerchen

·

424 Follower

Follow

Dieser Leitfaden behandelt wichtige Konzepte der Stochastik wie Vierfeldertafeln, Baumdiagramme, bedingte Wahrscheinlichkeiten und den Satz von Bayes. Er erklärt die Berechnung von absoluten und relativen Häufigkeiten sowie die Anwendung dieser Konzepte anhand praktischer Beispiele.

Vierfeldertafeln und Baumdiagramme werden zur übersichtlichen Darstellung von Wahrscheinlichkeiten verwendet
• Der Satz von Bayes ermöglicht die Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten
Absolute und relative Häufigkeiten sind grundlegende statistische Konzepte
• Praktische Beispiele veranschaulichen die Anwendung der Methoden

24.4.2022

3765

 

11/12

 

Mathe

141

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Die totale Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit

Dieser Abschnitt behandelt den Satz der totalen Wahrscheinlichkeit und das Konzept der stochastischen Unabhängigkeit von Ereignissen.

Definition: Der Satz der totalen Wahrscheinlichkeit besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses B als Summe der Wahrscheinlichkeiten von B unter verschiedenen sich gegenseitig ausschließenden Bedingungen berechnet werden kann.

Die Formel für die totale Wahrscheinlichkeit wird vorgestellt:

Formel: P(B) = P(A) * P(B|A) + P(Ā) * P(B|Ā)

Ein praktisches Beispiel zur Anwendung des Satzes der totalen Wahrscheinlichkeit wird anhand eines medizinischen Tests in einem Entwicklungsland durchgeführt.

Beispiel: In einem Entwicklungsland wird die Wahrscheinlichkeit eines positiven Testergebnisses für eine bestimmte Infektionskrankheit berechnet, unter Berücksichtigung der Testgenauigkeit und der Krankheitsprävalenz.

Das Konzept der stochastischen Unabhängigkeit von Ereignissen wird eingeführt. Zwei Ereignisse A und B gelten als stochastisch unabhängig, wenn das Eintreten des einen Ereignisses die Wahrscheinlichkeit des anderen nicht beeinflusst.

Definition: Ereignisse A und B sind stochastisch unabhängig, wenn P(B|A) = P(B) oder P(A|B) = P(A) gilt.

Abschließend wird eine Übung präsentiert, in der die Unabhängigkeit zwischen der Anreiseart von Familien in einer Ferienanlage und ihrer Kinderzahl überprüft werden soll.

Diese Konzepte sind fundamental für fortgeschrittene Anwendungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik und finden in vielen praktischen Situationen Anwendung.

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Baumdiagramme und Vierfeldertafeln

Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen von Vierfeldertafeln und Baumdiagrammen ein. Es wird erklärt, wie diese Darstellungsformen zur Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten verwendet werden.

Definition: Eine Vierfeldertafel ist eine tabellarische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen zwei Merkmalen mit jeweils zwei Ausprägungen.

Beispiel: Ein konkretes Beispiel zeigt die Anwendung einer Vierfeldertafel zur Darstellung von Schulabschlüssen nach Geschlecht.

Der Unterschied zwischen absoluten und relativen Häufigkeiten wird erläutert. Absolute Häufigkeiten geben die tatsächliche Anzahl an, während relative Häufigkeiten den Anteil an der Gesamtmenge darstellen.

Highlight: Die relative Häufigkeit wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit durch die Gesamtzahl der Versuche teilt.

Abschließend werden Übungen zur Erstellung von Vierfeldertafeln und Baumdiagrammen anhand eines Zeitungsartikels über Schulabschlüsse präsentiert.

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Dieser Abschnitt behandelt die Konzepte der bedingten Wahrscheinlichkeiten und des Satzes von Bayes. Es wird gezeigt, wie Baumdiagramme umgekehrt werden können, um bedingte Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.

Definition: Eine bedingte Wahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis A eintritt, unter der Bedingung, dass ein anderes Ereignis B bereits eingetreten ist.

Der Satz von Bayes wird vorgestellt und seine Formel erklärt:

Formel: P(A|B) = (P(B|A) * P(A)) / P(B)

Es wird demonstriert, wie man ein inverses Baumdiagramm erstellt und wie dies zur Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten genutzt werden kann.

Beispiel: Anhand des Beispiels aus dem vorherigen Abschnitt wird die Umkehrung des Baumdiagramms und die Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten für Schulabschlüsse und Geschlecht durchgeführt.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis komplexerer stochastischer Probleme und finden in vielen Bereichen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Anwendung.

3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge
3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge
3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge
3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge
3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge
3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge
3.2 Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
Vier feldertafeln dienen der zusammenfassenden
zwei Ausgangen:
absolute/
relative
Häufigkeit
A
Ā
Σ
Ge

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.