App öffnen

Fächer

Einfache Statistik und Quadratische Funktionen: Merkblatt für die 11. Klasse Gymnasium Bayern

Öffnen

13

0

user profile picture

study_with_mee

14.7.2021

Mathe

Themenliste

Einfache Statistik und Quadratische Funktionen: Merkblatt für die 11. Klasse Gymnasium Bayern

Statistik Zusammenfassung PDF für Mathematik im Wirtschaftsgymnasium NRW, Jahrgang 11

Die Themenliste umfasst vier Hauptbereiche der Mathematik: Statistik, lineare Funktionen, quadratische Funktionen und ganzrationale Funktionen. Diese Themen sind besonders relevant für wirtschaftliche Anwendungen und Analysen.

  • Statistik: Fokus auf Datenanalyse und -darstellung
  • Lineare Funktionen: Grundlagen der Funktionsanalyse
  • Quadratische Funktionen: Vertiefung mit wirtschaftlichen Anwendungen
  • Ganzrationale Funktionen: Komplexere Funktionsanalyse für ökonomische Modelle
...

14.7.2021

296

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfache Statistik und Quadratische Funktionen: Merkblatt für die 11. Klasse Gymnasium Bayern

user profile picture

study_with_mee

@studytime1404

·

574 Follower

Follow

Statistik Zusammenfassung PDF für Mathematik im Wirtschaftsgymnasium NRW, Jahrgang 11

Die Themenliste umfasst vier Hauptbereiche der Mathematik: Statistik, lineare Funktionen, quadratische Funktionen und ganzrationale Funktionen. Diese Themen sind besonders relevant für wirtschaftliche Anwendungen und Analysen.

  • Statistik: Fokus auf Datenanalyse und -darstellung
  • Lineare Funktionen: Grundlagen der Funktionsanalyse
  • Quadratische Funktionen: Vertiefung mit wirtschaftlichen Anwendungen
  • Ganzrationale Funktionen: Komplexere Funktionsanalyse für ökonomische Modelle
...

14.7.2021

296

 

12

 

Mathe

13

S
→
Themenliste - Mathe - Jahrgang 11 - Wirtscraftsgymnasium - NRW
Thema 1: Statistik
- Varianz und Standardabwachung
- arithmetische Mittel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Themenliste Mathematik Jahrgang 11 - Wirtschaftsgymnasium NRW

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die mathematischen Themen, die im 11. Jahrgang des Wirtschaftsgymnasiums in Nordrhein-Westfalen behandelt werden. Die Themen sind speziell auf die Bedürfnisse von Schülern ausgerichtet, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren.

Thema 1: Statistik

Der Bereich Statistik umfasst grundlegende und fortgeschrittene Konzepte der Datenanalyse. Schüler lernen wichtige statistische Maßzahlen und Darstellungsformen kennen.

Vocabulary: Varianz und Standardabweichung sind Maße für die Streuung von Daten um den Mittelwert.

Definition: Das arithmetische Mittel ist die Summe aller Werte geteilt durch ihre Anzahl.

Weitere wichtige Themen in der Statistik sind:

  • Fünf-Punkte-Zusammenfassung für große Datenmengen
  • Kumulierte Häufigkeit
  • Quartile, Median und Spannweite
  • Boxplot-Darstellung

Highlight: Die Fünf-Punkte-Zusammenfassung und der Boxplot sind besonders nützlich für die visuelle Darstellung großer Datensätze.

Grundlegende statistische Begriffe werden ebenfalls behandelt:

  • Merkmal, Merkmalsträger und Merkmalsausprägung
  • Stichprobe
  • Klassierung von Daten
  • Merkmalsskalen

Thema 2: Lineare Funktionen

Lineare Funktionen bilden die Grundlage für viele wirtschaftliche Modelle. Schüler lernen, diese Funktionen zu analysieren und zu interpretieren.

Example: Eine lineare Kostenfunktion könnte K(x) = 2x + 100 sein, wobei x die Produktionsmenge und 100 die Fixkosten darstellen.

Wichtige Aspekte bei linearen Funktionen sind:

  • Erstellung von Wertetabellen
  • Analyse des Steigungsdreiecks
  • Ablesen der Steigung und des y-Achsenabschnitts
  • Erstellen von Funktionstermen
  • Berechnung von x-Werten, Achsenschnittpunkten und Funktionswerten
  • Anwendung auf Lasten, Erlös und Gewinn in wirtschaftlichen Kontexten

Thema 3: Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen sind besonders wichtig für die Modellierung nichtlinearer Zusammenhänge in der Wirtschaft.

Vocabulary: Die Parabel ist die charakteristische Kurvenform einer quadratischen Funktion.

Schüler lernen:

  • Lösen quadratischer Gleichungen
  • Analyse der Parabelform (gestaucht, gestreckt, nach oben/unten geöffnet)
  • Anwendung auf Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktionen
  • Bestimmung des ökonomischen Definitionsbereichs

Highlight: Die Konzepte der Gewinnschwelle und Gewinngrenze sind zentral für die wirtschaftliche Analyse.

Weitere wichtige Aspekte:

  • Berechnung des maximalen Gewinns
  • Bestimmung der optimalen Produktionsmenge und des optimalen Verkaufspreises
  • Analyse der Preisspanne

Thema 4: Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen erweitern das Verständnis für komplexere wirtschaftliche Zusammenhänge.

Schüler lernen:

  • Identifikation möglicher Nullstellen und Extrema
  • Analyse der ertragsgesetzlichen Kostenentwicklung
  • Bestimmung von Schnittpunkten und x-Werten
  • Anwendung auf Gewinnschwelle und -grenze in komplexeren Szenarien

Example: Eine ganzrationale Kostenfunktion könnte K(x) = 0,1x³ - 3x² + 30x + 100 sein, die eine komplexere Kostenstruktur abbildet.

Diese umfassende Themenliste bietet eine solide Grundlage für das Verständnis mathematischer Konzepte und deren Anwendung in wirtschaftlichen Kontexten. Die Kombination aus Statistik, linearen und quadratischen Funktionen sowie ganzrationalen Funktionen ermöglicht es den Schülern, komplexe ökonomische Probleme zu analysieren und zu lösen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.