Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Barock/Die Fuge
Clarissa Cerone
7 Followers
Teilen
Speichern
52
11
Klausur
Klausur über Epochen mit Fokus auf Barock und der Fuge Benotung 15 Punkte
Klausur Nr. 1 Vor- und Nachname: Clarissa Cerone Aufgabe 1: Rhythmusdiktat Notieren Sie den Rhythmus, der Ihnen diktiert wird. 4 Epoche Klassik Moderne Barock Romantik Aufgabe 2: Epochenzuordnung [10р./ ло) a. Notieren Sie die Epoche, die in dem Hörbeispiel erklingt. Ergänzen Sie außerdem die Tabelle, indem Sie eintragen, woran man die Epoche erkennen kann und welchen zeitlichen Rahmen sie umfassen. [3P./31 Zeitraum 1750- 1 1830 seit 1910 MU (UM), KS ! b. Nennen Sie zwei weitere Epochen und füllen Sie die Tabelle entsprechend aus. Epoche Zeitraum 1600 1750 1830- 1910 3 Merkmale (Dynamik/Tonalität/Besetzung) Stufenlose Dynamik (keine Agogikl-kl. Sinfonieorchester •Dur-Moll-Tonalität mit beginnender Chromatik Dissonanzen keine feste Struktur ✓ Dynamik alles ist erlaubt (Agogik) Terassendynamik Dur-Mall-Tonalitāt Aufgabe 3: Musiktheorie a. Benennen Sie die Tonarten in Dur und Moll. H-Dur Dur November 2020 [8P./ 8 Es-Dur große Unterschiede in der Dynamik, Agogik ✓ -Dur-Mail-Tonalität mit starker Chromatik C. Nennen Sie zwei vorherrschende Gattungen des Barock außer der Fuge- und beschreiben Sie diese kurz. Oratorium Geistliche Komposition for Chor, Solisten und Orchester 14P. / 41 Suite : Folge unterschiedlicher Tanzkompositionen ✓ [2P/ 2 V Merkmale (Dynamik/Tonalität) ] [3P./31 c - Moll Moll gis - Moll ] Gesamtpunkte S. 1 (Ag. 1-3): 20/ 20 2. gr. 2 341.3 4. gr. 3 5 AG Klausur Nr. 1 Aufgabe 5: Verarbeitungstechniken Notieren und erklären Sie die jeweilige Bearbeitungsstrategie des Themas kurz: 943 Aufgabe 4: Der Barock ] a. Nennen Sie die historischen Umstände der Barockzeit. [3P./31 b. Nennen Sie die drei Teilepochen des Barocks mit je einem Komponisten dieser Zeit (außer J.S. Bach). [3P./31 Umkehrung b. Diminution MU (UM), KS ! d' 2 2 4 Aufgabe 6: Definitionen von Fachbegriffen Definieren Sie folgende Fachbegriffe: a. Dux b. Engführung es" a' 6 Tritonusa. [4,5P./4,5] +...
App herunterladen
Surk Erklärung: Thema wird horizontal gespiegelt. Die Intervalle, die nach V oben gehen, werden bei der Umkehrung nach unten geschrieben und um- gekehit # Erklärung: Notenweite werden um die Hälfte verkürzt ✓ [6 P./ November 2020 c. Durchführung 6 [9 P./ g ] [4,5P./4,S] [4 P./ 4] d. Comes [9P./ 8,5 ] Aufgabe 7: Aufbau einer Fuge Beschreiben Sie den Aufbau einer Fuge mit den entsprechenden Fachbegriffen und den Merkmalen jedes Formteils. Gesamtpunkte S. 2 (Ag. 4-7): 28/ 27,5 Klausur Nr. 1 Aufgabe 8: Analyse einer Fuge [18 P./ 175] Sie sehen das Thema einer Fuge in der rechten Hand. Bestimmen Sie die Intervalle zwischen den Tönen und notieren Sie diese unter den Ziffern 1-14. [7 P./ 7 ] a. 3 1: gr. sekundez: gr. Sekure3: kl. Sekunde 4: gr. sekunde 5: gr. Sekunde 6: kl. Sebunde 7: Quarte 10: Prime 11:gr. Sekunde 12: gr. Sekunde 8: Quinte 9: Quarte 13:gr. Sekunde 14: kl. Sekunde b. MU (UM), KS ! C. Markieren Sie im Notenbeispiel auf S. 3 unten das Thema der Fuge vollständig so oft es vorkommt. Benennen Sie die ersten beiden Themeneinsätze mit Fachbegriffen. (8 P./7.5801 Handelt es sich beim zweiten Themeneinsatz und eine tonale oder eine reale Beantwortung? Begründen Sie. [2 P./ 2 d. Welches Phänomen findet sich in den Takten 7 und 8? Nennen Sie den Fachbegriff. [1 P./ 1 dux comes (✓) Piano c d e f g fe a (-0,5) November 2020 D (۷) (V) Gesamtpunkte S. 3 (Ag. 8): 18/17,5 Clarissa Cerone Musik klausur 1 b) 2 1.2020 Aufgabe 4 ✓ a) In der Barockzeit, die von 1600 bis zu 1750 ging, herrschte der Absolutismus, die Macht lag in den Königs- und Fürstenhäuser. Ein bekannter französischer König, Ludwig II, auch bekannt als Sonnenkönig", und sein Schloss in Versailles sind ein gutes Beispiel für den. Glanz und die Pracht, die damals herrschten. Diese Pracht ist. auch in den Kompositionen wiederzuerkennen. Leider gab es in der Zeit auch die Pest und den 30- 0-jährigen Krieg die Elend in der Be- völkerung brachten. V Frühbarock (mit ital. Dominanz): Claudio Monteverdiv Hochbarock (mit franz. Einflüssen): Spätbarock (Vereinigung der ) Henry Purcell Antonio Vivaldi V Aufgabe 6 a) Dux: Die beginnende Stimme, die das Thema auf der Tonika (1. Tonstufe) vorgibt 6) Engführung: Das Thema tritt in einer anderen Stimme ein, bevor es in der vorherigen been t ist. ✓ c) Durchführung: Abschnitte der Fuge, in der das Thema vorkommt. Durchführungen werden durch Zwischenspiele getrennt. Die erste Durchführung heiß Exposition fatte Stimmen mousse Aufgabe 6 d) Comes: Ahmt den Dux auf der 5. Tonstufe ✓ (Dominante) nach. Aufgabe 7 Eine Fuge fangt mit dem Dux an, der das Thema (Tonika V. V vorgibt. Der Comes wiederholt diesen auf der Dominante während die erste Stimme den Kontrapunkt, eine maketisch spas zum Dux melodisch passende Gegenstimme, spielt. Kommt das Thema in allen einmal Stimmen (meistens 3 oder 41 vor ist die Exposition (1. Durchführung zuende. Die Durch- führungen werden durch einen Zwischenspiel getrennt, in der Teile des Themas oder eing good neves Mobiv gespielt werden. Es können auch Sequenzen, Teile des Themas. auf eine benachbarte Tonstufe, eingebaut werden. Kommt es zum Einsatz des Themas bevor es in einer anderen. Stimme Zuende ist, nennt man dies Engführung. Den Schluss einer Fuge hennt man Coda. Das Thema kann im Laufe des Stückes verändert werden, z. B. durch Vergroting Verlängerung der Notenwerte (Augmentation) oder Verkürzung (Diminution :)
Musik /
Barock/Die Fuge
Clarissa Cerone •
Follow
7 Followers
Klausur über Epochen mit Fokus auf Barock und der Fuge Benotung 15 Punkte
Klausur Nr. 1 Vor- und Nachname: Clarissa Cerone Aufgabe 1: Rhythmusdiktat Notieren Sie den Rhythmus, der Ihnen diktiert wird. 4 Epoche Klassik Moderne Barock Romantik Aufgabe 2: Epochenzuordnung [10р./ ло) a. Notieren Sie die Epoche, die in dem Hörbeispiel erklingt. Ergänzen Sie außerdem die Tabelle, indem Sie eintragen, woran man die Epoche erkennen kann und welchen zeitlichen Rahmen sie umfassen. [3P./31 Zeitraum 1750- 1 1830 seit 1910 MU (UM), KS ! b. Nennen Sie zwei weitere Epochen und füllen Sie die Tabelle entsprechend aus. Epoche Zeitraum 1600 1750 1830- 1910 3 Merkmale (Dynamik/Tonalität/Besetzung) Stufenlose Dynamik (keine Agogikl-kl. Sinfonieorchester •Dur-Moll-Tonalität mit beginnender Chromatik Dissonanzen keine feste Struktur ✓ Dynamik alles ist erlaubt (Agogik) Terassendynamik Dur-Mall-Tonalitāt Aufgabe 3: Musiktheorie a. Benennen Sie die Tonarten in Dur und Moll. H-Dur Dur November 2020 [8P./ 8 Es-Dur große Unterschiede in der Dynamik, Agogik ✓ -Dur-Mail-Tonalität mit starker Chromatik C. Nennen Sie zwei vorherrschende Gattungen des Barock außer der Fuge- und beschreiben Sie diese kurz. Oratorium Geistliche Komposition for Chor, Solisten und Orchester 14P. / 41 Suite : Folge unterschiedlicher Tanzkompositionen ✓ [2P/ 2 V Merkmale (Dynamik/Tonalität) ] [3P./31 c - Moll Moll gis - Moll ] Gesamtpunkte S. 1 (Ag. 1-3): 20/ 20 2. gr. 2 341.3 4. gr. 3 5 AG Klausur Nr. 1 Aufgabe 5: Verarbeitungstechniken Notieren und erklären Sie die jeweilige Bearbeitungsstrategie des Themas kurz: 943 Aufgabe 4: Der Barock ] a. Nennen Sie die historischen Umstände der Barockzeit. [3P./31 b. Nennen Sie die drei Teilepochen des Barocks mit je einem Komponisten dieser Zeit (außer J.S. Bach). [3P./31 Umkehrung b. Diminution MU (UM), KS ! d' 2 2 4 Aufgabe 6: Definitionen von Fachbegriffen Definieren Sie folgende Fachbegriffe: a. Dux b. Engführung es" a' 6 Tritonusa. [4,5P./4,5] +...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Surk Erklärung: Thema wird horizontal gespiegelt. Die Intervalle, die nach V oben gehen, werden bei der Umkehrung nach unten geschrieben und um- gekehit # Erklärung: Notenweite werden um die Hälfte verkürzt ✓ [6 P./ November 2020 c. Durchführung 6 [9 P./ g ] [4,5P./4,S] [4 P./ 4] d. Comes [9P./ 8,5 ] Aufgabe 7: Aufbau einer Fuge Beschreiben Sie den Aufbau einer Fuge mit den entsprechenden Fachbegriffen und den Merkmalen jedes Formteils. Gesamtpunkte S. 2 (Ag. 4-7): 28/ 27,5 Klausur Nr. 1 Aufgabe 8: Analyse einer Fuge [18 P./ 175] Sie sehen das Thema einer Fuge in der rechten Hand. Bestimmen Sie die Intervalle zwischen den Tönen und notieren Sie diese unter den Ziffern 1-14. [7 P./ 7 ] a. 3 1: gr. sekundez: gr. Sekure3: kl. Sekunde 4: gr. sekunde 5: gr. Sekunde 6: kl. Sebunde 7: Quarte 10: Prime 11:gr. Sekunde 12: gr. Sekunde 8: Quinte 9: Quarte 13:gr. Sekunde 14: kl. Sekunde b. MU (UM), KS ! C. Markieren Sie im Notenbeispiel auf S. 3 unten das Thema der Fuge vollständig so oft es vorkommt. Benennen Sie die ersten beiden Themeneinsätze mit Fachbegriffen. (8 P./7.5801 Handelt es sich beim zweiten Themeneinsatz und eine tonale oder eine reale Beantwortung? Begründen Sie. [2 P./ 2 d. Welches Phänomen findet sich in den Takten 7 und 8? Nennen Sie den Fachbegriff. [1 P./ 1 dux comes (✓) Piano c d e f g fe a (-0,5) November 2020 D (۷) (V) Gesamtpunkte S. 3 (Ag. 8): 18/17,5 Clarissa Cerone Musik klausur 1 b) 2 1.2020 Aufgabe 4 ✓ a) In der Barockzeit, die von 1600 bis zu 1750 ging, herrschte der Absolutismus, die Macht lag in den Königs- und Fürstenhäuser. Ein bekannter französischer König, Ludwig II, auch bekannt als Sonnenkönig", und sein Schloss in Versailles sind ein gutes Beispiel für den. Glanz und die Pracht, die damals herrschten. Diese Pracht ist. auch in den Kompositionen wiederzuerkennen. Leider gab es in der Zeit auch die Pest und den 30- 0-jährigen Krieg die Elend in der Be- völkerung brachten. V Frühbarock (mit ital. Dominanz): Claudio Monteverdiv Hochbarock (mit franz. Einflüssen): Spätbarock (Vereinigung der ) Henry Purcell Antonio Vivaldi V Aufgabe 6 a) Dux: Die beginnende Stimme, die das Thema auf der Tonika (1. Tonstufe) vorgibt 6) Engführung: Das Thema tritt in einer anderen Stimme ein, bevor es in der vorherigen been t ist. ✓ c) Durchführung: Abschnitte der Fuge, in der das Thema vorkommt. Durchführungen werden durch Zwischenspiele getrennt. Die erste Durchführung heiß Exposition fatte Stimmen mousse Aufgabe 6 d) Comes: Ahmt den Dux auf der 5. Tonstufe ✓ (Dominante) nach. Aufgabe 7 Eine Fuge fangt mit dem Dux an, der das Thema (Tonika V. V vorgibt. Der Comes wiederholt diesen auf der Dominante während die erste Stimme den Kontrapunkt, eine maketisch spas zum Dux melodisch passende Gegenstimme, spielt. Kommt das Thema in allen einmal Stimmen (meistens 3 oder 41 vor ist die Exposition (1. Durchführung zuende. Die Durch- führungen werden durch einen Zwischenspiel getrennt, in der Teile des Themas oder eing good neves Mobiv gespielt werden. Es können auch Sequenzen, Teile des Themas. auf eine benachbarte Tonstufe, eingebaut werden. Kommt es zum Einsatz des Themas bevor es in einer anderen. Stimme Zuende ist, nennt man dies Engführung. Den Schluss einer Fuge hennt man Coda. Das Thema kann im Laufe des Stückes verändert werden, z. B. durch Vergroting Verlängerung der Notenwerte (Augmentation) oder Verkürzung (Diminution :)