Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Die Sonatenhauptsatzform
stella
215 Followers
Teilen
Speichern
41
9/10
Lernzettel
Heyy :) Hier ist ein Beitrag zur Sonatenhauptsatzform
Nenne die 3 wesentlichen Formteile der SHS Was ist die Exposition? Was zeichnet die Themen der Exposition meist aus? Was ist die Schlussgruppe? Sonatenhauptsatzform Was ist die Durchführung? Nenne 4 Beispiele für Gestaltungsmittel, die dem Komponisten in der Durchführung zur Verfügung stehen. Was ist die Reprise? Exposition, Durchführung, Reprise Die Themen des Stückes, die in diesem ersten Teil des Stückes stehen. Diese Themen werden meist wiederholt um ein Kennenlernen dieser sicherzustellen. Es handelt sich um zwei Themen, die zueinander im Gegensatz stehen. Das Hauptthema, das direkt zu Anfang steht, steht immer in der Tonika. Nach einem Übergangsabschnitt folgt dann das kontrastierende Seitenthema. Dieses zweite Thema steht in der Dominante, falls aber das Stück in Moll geschrieben ist, erklingt das zweite Thema in der Parallelen Dur-Tonart. Die Schlussgruppe schließt die Exposition in der gleichen Stufe wie das Seitenthema ab. In der Romantik kann stattdessen ein drittes Thema auftauchen. Die Durchführung folgt auf die Exposition. Hier verarbeitet der Komponist seine Themen aus der Exposition. Wiederholung, Vergrößerung/Verkleinerung, Gegensatz, Entwicklung Die Themen der Exposition werden wieder aufgegriffen. In welcher Tonart stehen das Seitenthema und die Schlussgruppe in der Reprise? Welcher Anhang wird an die Sonatenhauptsatzform manchmal hinzugefügt? In welchen Werken ist die Verwendung dieser Form im ersten Satz manchmal auch im vierten Satz charakteristisch? Sie stehen im Gegensatz zur Exposition genauso wie das Hauptthema in der Tonika. Eine Coda Sonate, Sinfonie, Solokonzert, Kammermusikwerke
App herunterladen
Musik /
Die Sonatenhauptsatzform
stella •
Follow
215 Followers
Heyy :) Hier ist ein Beitrag zur Sonatenhauptsatzform
Die Sonatenhauptsatzform
153
11/9/10
1
Aufbau Sonatenhauptsatzform
7
11/12/10
Formlehre
15
11/12/13
3
Motivisch-thematische Arbeit
16
12/13
Nenne die 3 wesentlichen Formteile der SHS Was ist die Exposition? Was zeichnet die Themen der Exposition meist aus? Was ist die Schlussgruppe? Sonatenhauptsatzform Was ist die Durchführung? Nenne 4 Beispiele für Gestaltungsmittel, die dem Komponisten in der Durchführung zur Verfügung stehen. Was ist die Reprise? Exposition, Durchführung, Reprise Die Themen des Stückes, die in diesem ersten Teil des Stückes stehen. Diese Themen werden meist wiederholt um ein Kennenlernen dieser sicherzustellen. Es handelt sich um zwei Themen, die zueinander im Gegensatz stehen. Das Hauptthema, das direkt zu Anfang steht, steht immer in der Tonika. Nach einem Übergangsabschnitt folgt dann das kontrastierende Seitenthema. Dieses zweite Thema steht in der Dominante, falls aber das Stück in Moll geschrieben ist, erklingt das zweite Thema in der Parallelen Dur-Tonart. Die Schlussgruppe schließt die Exposition in der gleichen Stufe wie das Seitenthema ab. In der Romantik kann stattdessen ein drittes Thema auftauchen. Die Durchführung folgt auf die Exposition. Hier verarbeitet der Komponist seine Themen aus der Exposition. Wiederholung, Vergrößerung/Verkleinerung, Gegensatz, Entwicklung Die Themen der Exposition werden wieder aufgegriffen. In welcher Tonart stehen das Seitenthema und die Schlussgruppe in der Reprise? Welcher Anhang wird an die Sonatenhauptsatzform manchmal hinzugefügt? In welchen Werken ist die Verwendung dieser Form im ersten Satz manchmal auch im vierten Satz charakteristisch? Sie stehen im Gegensatz zur Exposition genauso wie das Hauptthema in der Tonika. Eine Coda Sonate, Sinfonie, Solokonzert, Kammermusikwerke
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.