Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Epochen, Begriffe und Techniken - Grundlagen
Philine
246 Followers
Teilen
Speichern
246
11/12/13
Lernzettel
Lernzettel zu allen relevanten Them für das Musik Abitur 2021 (Kurrikulum aus Hessen) Von Klassik bis Impressionismus, Impressionismus, Filmmusik, Popsongs und weiteres
Musik Abitur 2021 Themenübersicht Themenbeschreibung ○ Themen- und Motivanalyse Quintenzirkel O Moll- conleitern O O Dialektisches Prinzip O Polyphonie Barock Motivisch- thematische Arbeit O O Übergang Barock zur Klassik. Galanter Stie Gelehrter stil Klassischer Stil Klassik O O Sonatenhauptsatzform O Analyse SHF O Pop & Rock songs O Kanon Reihungsformen O Variationsform O Menuett O Entwicklungsformen Filmmusik Romantik Spatromantik Kunstlied kunstliedinterpretation Orchesterlied O Spannungsaufbau. Sinfonie /Sonate O Impressionismus O Expressionismus O Atonalitāt Dodekaphonie O Minimal MUSIC O Neoklassizismus O Glossar Themenbeschreibung 1. Tonhöhe -Tonart. Thema + Begründung) Motive (+ Begründung) Intervalle Dreiklange, chromatische Abschnitte, Tonleitern Alterationen aufwärts, abwärts kadenz Spitzentone Ambitus 2. Tondaver. Taktart Auftakt / Vollfakt - besondere rhythmische Phanomene Synkope, Triolen, etc. Spielweise / Artikulation Tempo 3. Form Rhythmik Gliederung in Motive Großgliederung polyphone / homophone satztechnik 4. Dynamik Angabe Dynamikzeichen Terrassendynamik langsame Dynamikanderungen 5. Klangfarbe · Instrumentation Spielweise wechsel in der Instrumentation, Orchestrierung Themen und Motivanalyse 1.) Motiv. - kleinste musikalische Einheit - melodische, harmonische und rhythmische Ausprägung 2.) Thema - musikalischer Grundgedanke des Komponisten - Ausgangsmaterial für musikalische Verarbeitungstechniken - meist mehrere Themen in Musikwerk, Verarbeitung, Verbindung - melodische, harmonische und rhythmische Ausprägung - Rhythmus und Harmonik der Begleitung sind oft untrennbar mit dem Thema verbunden Beschreibungskriterien für ein klassisches Thema: - Länge: meist 8-taktig, fast immer geradzahlig - Abgrenzbarkeit: Ende - deutlich kadenzierter Schluss, musikalische Umgebung setzt sich deutlich vom Thema ab, Zäsur/ Einschnitt - Einfachheit und Gesanglichkeit: Meldoieführung aus überwiegend Sekundschritten oder Dreiklangsbrechungen, harmnonisch wenige Akkorde, geringer Ambitus, Tonwiederholungen, Sequenzierungen vopn Motiven und Phrasen, Hervorhebung der Melodie durch schlichte Begleitung - Teilbarkeit und Symmetrie: ein Thema lässt sich in korrespondierende Abschnitte gliedern, es gibt zwei Grundmodelle der Themengestaltung Musik Abitur 2021 Themenübersicht Themenbeschreibung ○ Themen- und Motivanalyse Quintenzirkel O Moll- conleitern O O Dialektisches Prinzip O Polyphonie Barock Motivisch- thematische Arbeit O O Übergang Barock zur Klassik. Galanter...
App herunterladen
Stie Gelehrter stil Klassischer Stil Klassik O O Sonatenhauptsatzform O Analyse SHF O Pop & Rock songs O Kanon Reihungsformen O Variationsform O Menuett O Entwicklungsformen Filmmusik Romantik Spatromantik Kunstlied kunstliedinterpretation Orchesterlied O Spannungsaufbau. Sinfonie /Sonate O Impressionismus O Expressionismus O Atonalitāt Dodekaphonie O Minimal MUSIC O Neoklassizismus O Glossar Themenbeschreibung 1. Tonhöhe -Tonart. Thema + Begründung) Motive (+ Begründung) Intervalle Dreiklange, chromatische Abschnitte, Tonleitern Alterationen aufwärts, abwärts kadenz Spitzentone Ambitus 2. Tondaver. Taktart Auftakt / Vollfakt - besondere rhythmische Phanomene Synkope, Triolen, etc. Spielweise / Artikulation Tempo 3. Form Rhythmik Gliederung in Motive Großgliederung polyphone / homophone satztechnik 4. Dynamik Angabe Dynamikzeichen Terrassendynamik langsame Dynamikanderungen 5. Klangfarbe · Instrumentation Spielweise wechsel in der Instrumentation, Orchestrierung Themen und Motivanalyse 1.) Motiv. - kleinste musikalische Einheit - melodische, harmonische und rhythmische Ausprägung 2.) Thema - musikalischer Grundgedanke des Komponisten - Ausgangsmaterial für musikalische Verarbeitungstechniken - meist mehrere Themen in Musikwerk, Verarbeitung, Verbindung - melodische, harmonische und rhythmische Ausprägung - Rhythmus und Harmonik der Begleitung sind oft untrennbar mit dem Thema verbunden Beschreibungskriterien für ein klassisches Thema: - Länge: meist 8-taktig, fast immer geradzahlig - Abgrenzbarkeit: Ende - deutlich kadenzierter Schluss, musikalische Umgebung setzt sich deutlich vom Thema ab, Zäsur / Einschnitt - Einfachheit und Gesanglichkeit: Meldoieführung aus überwiegend Sekundschritten oder Dreiklangsbrechungen, harmnonisch wenige Akkorde, geringer Ambitus, Tonwiederholungen, Sequenzierungen vopn Motiven und Phrasen, Hervorhebung der Melodie durch schlichte Begleitung - Teilbarkeit und Symmetrie: ein Thema lässt sich in korrespondierende Abschnitte gliedern, es gibt zwei Grundmodelle der Themengestaltung
Musik /
Epochen, Begriffe und Techniken - Grundlagen
Philine
11/12/13
Lernzettel
Lernzettel zu allen relevanten Them für das Musik Abitur 2021 (Kurrikulum aus Hessen) Von Klassik bis Impressionismus, Impressionismus, Filmmusik, Popsongs und weiteres
5
Themenbeschreibung
15
12
3
Arrangement, Analyse Leeds Heer, Tonumfänge, Intervalle
14
11/12/13
Filmmusik
19
11/9/10
2
Vergleich Kunstlied und Volkslied
36
11/12
Musik Abitur 2021 Themenübersicht Themenbeschreibung ○ Themen- und Motivanalyse Quintenzirkel O Moll- conleitern O O Dialektisches Prinzip O Polyphonie Barock Motivisch- thematische Arbeit O O Übergang Barock zur Klassik. Galanter Stie Gelehrter stil Klassischer Stil Klassik O O Sonatenhauptsatzform O Analyse SHF O Pop & Rock songs O Kanon Reihungsformen O Variationsform O Menuett O Entwicklungsformen Filmmusik Romantik Spatromantik Kunstlied kunstliedinterpretation Orchesterlied O Spannungsaufbau. Sinfonie /Sonate O Impressionismus O Expressionismus O Atonalitāt Dodekaphonie O Minimal MUSIC O Neoklassizismus O Glossar Themenbeschreibung 1. Tonhöhe -Tonart. Thema + Begründung) Motive (+ Begründung) Intervalle Dreiklange, chromatische Abschnitte, Tonleitern Alterationen aufwärts, abwärts kadenz Spitzentone Ambitus 2. Tondaver. Taktart Auftakt / Vollfakt - besondere rhythmische Phanomene Synkope, Triolen, etc. Spielweise / Artikulation Tempo 3. Form Rhythmik Gliederung in Motive Großgliederung polyphone / homophone satztechnik 4. Dynamik Angabe Dynamikzeichen Terrassendynamik langsame Dynamikanderungen 5. Klangfarbe · Instrumentation Spielweise wechsel in der Instrumentation, Orchestrierung Themen und Motivanalyse 1.) Motiv. - kleinste musikalische Einheit - melodische, harmonische und rhythmische Ausprägung 2.) Thema - musikalischer Grundgedanke des Komponisten - Ausgangsmaterial für musikalische Verarbeitungstechniken - meist mehrere Themen in Musikwerk, Verarbeitung, Verbindung - melodische, harmonische und rhythmische Ausprägung - Rhythmus und Harmonik der Begleitung sind oft untrennbar mit dem Thema verbunden Beschreibungskriterien für ein klassisches Thema: - Länge: meist 8-taktig, fast immer geradzahlig - Abgrenzbarkeit: Ende - deutlich kadenzierter Schluss, musikalische Umgebung setzt sich deutlich vom Thema ab, Zäsur/ Einschnitt - Einfachheit und Gesanglichkeit: Meldoieführung aus überwiegend Sekundschritten oder Dreiklangsbrechungen, harmnonisch wenige Akkorde, geringer Ambitus, Tonwiederholungen, Sequenzierungen vopn Motiven und Phrasen, Hervorhebung der Melodie durch schlichte Begleitung - Teilbarkeit und Symmetrie: ein Thema lässt sich in korrespondierende Abschnitte gliedern, es gibt zwei Grundmodelle der Themengestaltung Musik Abitur 2021 Themenübersicht Themenbeschreibung ○ Themen- und Motivanalyse Quintenzirkel O Moll- conleitern O O Dialektisches Prinzip O Polyphonie Barock Motivisch- thematische Arbeit O O Übergang Barock zur Klassik. Galanter...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stie Gelehrter stil Klassischer Stil Klassik O O Sonatenhauptsatzform O Analyse SHF O Pop & Rock songs O Kanon Reihungsformen O Variationsform O Menuett O Entwicklungsformen Filmmusik Romantik Spatromantik Kunstlied kunstliedinterpretation Orchesterlied O Spannungsaufbau. Sinfonie /Sonate O Impressionismus O Expressionismus O Atonalitāt Dodekaphonie O Minimal MUSIC O Neoklassizismus O Glossar Themenbeschreibung 1. Tonhöhe -Tonart. Thema + Begründung) Motive (+ Begründung) Intervalle Dreiklange, chromatische Abschnitte, Tonleitern Alterationen aufwärts, abwärts kadenz Spitzentone Ambitus 2. Tondaver. Taktart Auftakt / Vollfakt - besondere rhythmische Phanomene Synkope, Triolen, etc. Spielweise / Artikulation Tempo 3. Form Rhythmik Gliederung in Motive Großgliederung polyphone / homophone satztechnik 4. Dynamik Angabe Dynamikzeichen Terrassendynamik langsame Dynamikanderungen 5. Klangfarbe · Instrumentation Spielweise wechsel in der Instrumentation, Orchestrierung Themen und Motivanalyse 1.) Motiv. - kleinste musikalische Einheit - melodische, harmonische und rhythmische Ausprägung 2.) Thema - musikalischer Grundgedanke des Komponisten - Ausgangsmaterial für musikalische Verarbeitungstechniken - meist mehrere Themen in Musikwerk, Verarbeitung, Verbindung - melodische, harmonische und rhythmische Ausprägung - Rhythmus und Harmonik der Begleitung sind oft untrennbar mit dem Thema verbunden Beschreibungskriterien für ein klassisches Thema: - Länge: meist 8-taktig, fast immer geradzahlig - Abgrenzbarkeit: Ende - deutlich kadenzierter Schluss, musikalische Umgebung setzt sich deutlich vom Thema ab, Zäsur / Einschnitt - Einfachheit und Gesanglichkeit: Meldoieführung aus überwiegend Sekundschritten oder Dreiklangsbrechungen, harmnonisch wenige Akkorde, geringer Ambitus, Tonwiederholungen, Sequenzierungen vopn Motiven und Phrasen, Hervorhebung der Melodie durch schlichte Begleitung - Teilbarkeit und Symmetrie: ein Thema lässt sich in korrespondierende Abschnitte gliedern, es gibt zwei Grundmodelle der Themengestaltung