Die Entstehung des Jazz
Die Geschichte des Jazz beginnt mit der Verschmelzung europäischer und afrikanischer Musiktraditionen in Amerika. Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert entwickelten sich wichtige Vorläufer des Jazz:
Vocabulary: Worksongs - Arbeitslieder der Sklaven, die a cappella gesungen wurden.
Vocabulary: Spirituals - Einstimmige geistliche Lieder der Afroamerikaner, die unter dem Einfluss der Sklaverei entstanden.
Nach der Aufhebung der Sklaverei 1865 entstanden weitere wichtige Stilrichtungen:
Definition: Blues - Verwendung von Blue Notes und Septakkorden für die Begleitung, charakteristisch ist das 12-taktige Bluesschema.
Definition: Ragtime - "Zerrissene Zeit", ein Klavierstil mit synkopiertem Rhythmus und mehrteiligem Aufbau.
Diese Stile vereinten afrikanische und europäische Elemente:
- Afrikanische Einflüsse: Offbeat, Synkopen, "Dirty Intonation"
- Europäische Einflüsse: Kadenzharmonik, Dramaturgie
Highlight: Die Jazz Entwicklung zeigt sich in einem Zeitstrahl von 1900 bis 1960, der die verschiedenen Stilrichtungen wie New Orleans Jazz, Swing, Bebop, Cool Jazz, Hard Bop und Free Jazz umfasst.