Fächer

Fächer

Mehr

Jazz Zusammenfassung

2.1.2021

1234

32

Teilen

Speichern

Herunterladen


ab 17. Jh.-19. Jh
*
worksongs,
spiritual,
1) ENTSTEHUNG DES JAZZ
* Aufhebung
1.
Sklawesi 1865
Wende 19.-20.Jh
Ragtime
JAZZ-
>
KEAUSUR
19201
ab 17. Jh.-19. Jh
*
worksongs,
spiritual,
1) ENTSTEHUNG DES JAZZ
* Aufhebung
1.
Sklawesi 1865
Wende 19.-20.Jh
Ragtime
JAZZ-
>
KEAUSUR
19201
ab 17. Jh.-19. Jh
*
worksongs,
spiritual,
1) ENTSTEHUNG DES JAZZ
* Aufhebung
1.
Sklawesi 1865
Wende 19.-20.Jh
Ragtime
JAZZ-
>
KEAUSUR
19201

ab 17. Jh.-19. Jh * worksongs, spiritual, 1) ENTSTEHUNG DES JAZZ * Aufhebung 1. Sklawesi 1865 Wende 19.-20.Jh Ragtime JAZZ- > KEAUSUR 19201 ab 1900 1930 1940 1950 1935 1960 -C8R New Orleans Jouss → fließt alles ineinando uiser (Abhangigkeit!) Europäische u. afrikanische Musikkultur verbanden sich in Amerika zu einer neuen (afro-) amerikanischen Musikkultur, die im (19-119. Jahr- hundert als erste eigene Bezeichnung/ worksong, spiritual, und Ragtime herausbildete. Bunes spiritual- einsbummiges geistliches lied do Afroamerikane ob 17. - 18. Jh., unter Beendigung der Sklower oi eno- swing Bebop cad → improvisation Hard Free Joard Bop Jazb worksongs Arbeitslieder, Sklowen, a capella sbandlen, Texte aus AT über die Israeliten (Afroamerikane haben sich wiederkanno) (wurzel von Gospell I Verschmelsung von afrikanischen und europäischen kulswen bow. Met malen temäves Feeling → Offbeat (Backbeaut →Synkopen 2 3 T S TT dirby vitonation" geistliches Lied der afroam. nach 1920 unter Einfluss v. Joves ent sbanden) Stilmerkmal aux ewropäischer Musikkult: → kadena (Oreiklangs-funktions- hamonik) Spannungs auf-u. abbau » Dramaturgie direkte vorlaufer Jazz sind Blues & Ragtime I nach Aufhebung der Sklowerei 1865 Blues- verwendung von blue notes luntypisch für swop. Melodik) 1 für Begleibung statt einfacher Dreiklange sepbakkorde Bluesschema (12 taktig) 13 vortaktige Teile, jedem Tako kadenzfunktion zugeordnet 5 6789 (0 "1 12 TT DS T T S S Ragtime-berissene Zeit" (ab 1870) + klourersbil: Salamusit" ↓ Gesant form lennt sich an mehrteiligen Aufbau des Masches an meist bis zu 5 sech zembaktige Ab- schnitte aneinander gereiht ✓ 214 Takt (Rhythmusein (agen von ewropaisches Tanemusit beeinflusso) afroam, charakter durch synkopenbildung u. taksubergreifende polyrhythmische u. polymetrische Jomikowen Isoride-stil (linke Hand) → zw. Bossbonu, Akkord abgewechselt » Beat > Oksauverdopplungen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

(rechte Hand) auf unbetonte Takbreiten verstärks pertussiv das synkopierte spiel 2. > S -> New Orleans Jazz ✓ Stadt, welche vergnügungsviertel und Schmelstiegel der kulbwen war Arbeitssuchende schwarte, seeleute, Immigranten aus Swopa Grafen sich instrumene aus Burgerkrieg Trompete, Posaune, tuba, Trommeln, Clarinette, tontrabass, Banjo > wichtige Rolle: Creden lafrikanisch Französich sprechende Bevölkerung) 4 11 2) ļ außermusikalische 3) I afroamerikanisch inspirierter Musikstil verland. euwop. u. afrik. Einschlüsse Merkmale Ausbreitung war universell, weltweit 4. colter vertroend > wurking, vidi- viduelles Ausards- beduifnis I the apentisch. frostend, nicht gleichschaltend nicho commerzial (Absicht) 3 ARTEN VON IMPROVISATION 1 musikalische Merkmale Besetzung: > enyohm - Section: Dr, TITuba), BI Banjo), spate P 3 Melody-section: Tr, To, ki levis, usorment > Improvisation (frei u. personlich) > Ergantung s spontanitäl, vitalitöl (Oro, Publikum, Mitmusitel > Beherschung instrumental- technik, tenntnis stylistischer Rahmen (Harmonik, Melodik...) I swing -Feeling (ten. Deeling) 5 Synkopiering, individ. Tongebung, Phrasierungen, cee paraphrasierende improvisation Eine Meloove wird voriet, unspielt oder in charakteristischen wendungen outiers Mobiv - Improvisation Ein Mobiv (Fragments wvid immer wieder variier auch sequersiering, verschiebung in Tako, mythmische verkleinerung u. vergroßerung. Modale improvisation chysh misch- melodische Formen (licks), werden auf Stalen gespielt (B.B. auf do Blues-Skala unbählige subsbile aus No-Jazz entwickelb → Swing- →Bebop Benny Goodmann, Duke Ellington 1 Big-Band Besettung, Rhythm -Section: Dr, kb, Gib, P ↓ Reed-sed: ka, sax, eut. Fl. Bross-Sect: Tri Tb (auch nochmal unterteilt in Trompeten- & Posaurensatz) vorwärtsdrängender "walking-Boss" als Fundament Arrangueen - kunstuale verteilung der Neben-und Haup6 Stummen auf Jazz Orchester Offbeaut-Phrasieringen, musikalische Leichtigkeit, J ↓ 2 Riff-Stil Charlie Parker, Ditsy Gillespie I schnelle Harmoniewechsel, 2 neue Melodik Lüberraschende intervall springe & Hoch virtuoser, hektischer suig + Akkorde durch zusätze, Spannung erweiter & Instrumentalmusik Cod Jazz Miles Davis, oro Blakey (ang sam i nicht so dicht. I duch komponiert, komplizierte Arrangements ↓ ungerade Tatoart & Terzschichtung erweiterte Harmonien J > "шаве muslk", веделбать би векор lange soli, gemeinsame improv. Hard Bop u. Free Jazz Gegensatz zur brad. ewop. Musik > Freie kommunikation d. Musiker I widerstand, Ansage an weted, weißen Bestandteil des kampfer der schwarzen un Freiheut ↓ freie improvisation ohne melod. u. hamon, vorlage gemeinsame (kollektive improv. 1 Dissonant, Atonalität, freie Rhythmik