Fächer

Fächer

Mehr

Johannespassion Text PDF und Analyse: Alles über Bachs Meisterwerk

Öffnen

Johannespassion Text PDF und Analyse: Alles über Bachs Meisterwerk

Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach ist eines der bedeutendsten Werke der Kirchenmusik.

Die Johannes-Passion Bach wurde erstmals am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nikolaikirche aufgeführt. Das Werk basiert hauptsächlich auf dem Evangelium nach Johannes und erzählt die Leidensgeschichte Jesu Christi. Bach komponierte die Passion mit einer beeindruckenden Kombination aus Rezitativen, Arien, Chorälen und dramatischen Chorpartien. Der Johannes-Passion Text stammt aus verschiedenen Quellen - neben dem Johannesevangelium verwendete Bach auch Texte von Christian Heinrich Postel und Barthold Heinrich Brockes.

Die musikalische johannes-passion analyse zeigt die meisterhafte Dramaturgie des Werkes. Die Johannespassion Choräle bilden das Grundgerüst der Komposition und laden die Gemeinde zur Reflexion ein. Besonders bemerkenswert ist der Schlusschoral Johannespassion Text, der das Werk mit "Ach Herr, lass dein lieb Engelein" würdevoll abschließt. Bach schuf mit der Johannes-Passion ein Werk von außergewöhnlicher emotionaler Tiefe und theologischer Bedeutung. Die Johannespassion beste Aufnahme wird bis heute von verschiedenen Ensembles neu interpretiert, wobei historische Aufführungspraxis und moderne Interpretationen nebeneinander existieren. Warum schrieb Bach die Johannes-Passion? Als Thomaskantor in Leipzig war es seine Aufgabe, für die Karfreitagsvesper eine Passionsmusik zu komponieren. Er schuf damit nicht nur ein liturgisches Werk, sondern ein zeitloses Meisterwerk der Musikgeschichte.

23.1.2021

2527

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Die Johannes-Passion von Bach: Formen und Strukturen

Die Johannes-Passion Bach ist eines der bedeutendsten Werke der Kirchenmusik. Die verschiedenen musikalischen Formen, die Bach verwendet, erfüllen jeweils besondere Funktionen in der Erzählung der Passionsgeschichte.

Das Rezitativ dient als Träger der Handlung, meist vom Evangelisten vorgetragen. Es zeichnet sich durch einen solistischen, instrumental begleiteten Sprechgesang aus. Dabei unterscheidet man zwischen dem Secco-Rezitativ mit reiner Generalbassbegleitung und dem Accompagnato-Rezitativ, das vom gesamten Orchester begleitet wird.

Die Arien in der Johannes-Passion dienen dem Ausdruck von Gefühlen und der Reflexion. Sie sind meist in Da-Capo-Form komponiert, mit einem kontrastierenden Mittelteil. Charakteristisch sind melismatische Passagen, Koloraturen und Verzierungen.

Definition: Das Arioso ist eine Mischform zwischen Rezitativ und Arie. Es ist gesanglicher als das Rezitativ, hat aber eine offenere Form als die Arie.

Die Choräle haben eine besondere Bedeutung für die Einbindung der Gemeinde. Sie sind homophon und syllabisch gesetzt. Die Turbachöre stellen Menschenmengen dar und sind meist polyphon gesetzt mit komplexen Verzierungen.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Architektonische Gestaltung der Johannes-Passion

Die Johannes-Passion analyse zeigt eine durchdachte symmetrische Struktur. Das Werk ist um eine zentrale Mittelachse aufgebaut, die durch den Choral "Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn" markiert wird.

Die Passion ist in fünf Actus unterteilt: Garten, Hohepriester, Pilatus, Kreuzigung und Grab. Diese Struktur folgt dem biblischen Oratorium und dem Evangelistenverlauf. Besonders bemerkenswert sind die vielfältigen Bezüge zwischen einzelnen Nummern.

Highlight: Die elf Choräle sind strategisch platziert: fünf als Abschluss eines Actus, fünf innerhalb der Szenen und einer als Einleitung des zweiten Teils.

Der Tonartenverlauf der Arien folgt einem durchdachten Ordnungsprinzip. Die Arien sind in einer fallenden und steigenden Terzreihe angeordnet, was die emotionale Entwicklung der Handlung unterstreicht.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Symmetrie und musikalische Gestaltung

Im Zentrum der Johannes-Passion Text steht der Choral "Durch dein Gefängnis". Die symmetrische Anordnung der Musikstücke um diesen zentralen Punkt ist ein Meisterwerk der Komposition.

Die Turba-Chöre spielen eine wichtige dramaturgische Rolle. Sie repräsentieren verschiedene Gruppen und sind musikalisch vielfältig gestaltet - von homophonen bis zu polyphonen Strukturen, von syllabischen bis zu melismatischen Passagen.

Beispiel: Der Turba-Chor "Nicht diesen" in d-Moll/A-Dur zeigt exemplarisch die dramatische Gestaltung durch syllabische und homophone Satzweise.

Die Arien und Choräle sind sorgfältig in den dramatischen Verlauf eingebettet. Sie bieten Momente der Reflexion und vertiefen die theologische Bedeutung der Handlung.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Text und Musik in der Johannes-Passion

Die Johannes-Passion musik unterscheidet sich grundlegend von der Matthäus-Passion in ihrer Darstellung Jesu. Während die Matthäus-Passion Jesus als leidendes Opfer zeigt, präsentiert die Johannes-Passion ihn als starken, selbstbestimmten Gottessohn.

Das Libretto basiert hauptsächlich auf dem Johannesevangelium, enthält aber auch Elemente aus dem Matthäusevangelium und verschiedene poetische Quellen. Die Textgrundlage kombiniert Bibelworte, Barockdichtung und Choralstrophen.

Zitat: "Die Passion ist nicht das schmerzvolle Leiden Jesu, sondern die Heimkehr des Gottessohnes zum Vater."

Die musikalische Gestaltung folgt dem Konzept der oratorischen Passion. Bach verbindet dabei die textlich-geistliche Tradition der Predigt mit der musikalisch-dramatischen Tradition der Oper zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Die Johannes-Passion von Bach: Eine musikalische Analyse

Die Johannes-Passion Bach ist eines der bedeutendsten Werke der Kirchenmusik. Als erste große Komposition für Leipzig schuf Bach dieses Meisterwerk, das die Leidensgeschichte Jesu auf einzigartige Weise musikalisch interpretiert.

Definition: Die Johannes-Passion vereint verschiedene musikalische Perspektiven: die erzählende Perspektive durch Rezitative, die betrachtende Perspektive durch Arien, die Andachtsperspektive durch Choräle und die ermahnende Perspektive durch Eingangs- und Schlusschöre.

Die Johannes-Passion Text Gestaltung erfolgt auf mehreren Ebenen. Die Handlung wird durch den Evangelisten vorangetrieben, während Arien und Choräle zum Innehalten und zur geistigen Vertiefung einladen. Besonders bemerkenswert ist die Doppeldeutigkeit des Wortes "Passion" - es bezeichnet sowohl das Leiden Christi als auch seine leidenschaftliche Hingabe an Gott.

Die Entstehungsgeschichte der Johannes-Passion Bach ist komplex. Bach komponierte insgesamt vier verschiedene Fassungen zwischen 1724 und 1749, die sich in Details unterscheiden. Die erste Aufführung fand am 7. April 1724 in der Leipziger Nikolaikirche statt. Als Thomaskantor musste Bach dabei strenge Vorgaben einhalten: Die Musik durfte nicht zu "opernhafftig" sein und sollte die Zuhörer zur Andacht anregen.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Die musikalische Gestaltung der Johannes-Passion

Die johannes-passion analyse zeigt eine ausgefeilte Kompositionstechnik. In den Turbachören verwendet Bach eine polyphone Satztechnik mit syllabischer Textvertonung. Die Melodik und Begleitstimmen unterstützen dabei gezielt den Textausdruck.

Fachbegriff: Die Turbachöre sind mehrstimmige Chorpartien, die die dramatischen Volksszenen darstellen.

Bei der Gestaltung der Arien achtet Bach besonders auf die Verbindung von Text und Musik. Wichtige Begriffe werden durch Wiederholungen oder besondere Notenwerte hervorgehoben. Emotionale Inhalte werden durch spezielle musikalische Figuren (Hypotyposis-Figuren) und Affekte dargestellt.

Der Eingangschor der Johannes-Passion Bach hat eine besondere theologische Bedeutung. Er ist in Da-capo-Form (ABA) komponiert und spiegelt die johanneische Theologie wider: Die Rahmenteile besingen die ewige Herrlichkeit Jesu, während der Mittelteil seine irdische Passion thematisiert.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Die theologische Dimension der Johannes-Passion

Die johannes-passion musik verbindet auf einzigartige Weise theologische Tiefe mit musikalischer Ausdruckskraft. Bach verwendet dabei verschiedene musikalische Ebenen, um die Trinität darzustellen:

Highlight: Die dreifache musikalische Gestaltung durch Generalbass (Vater), Flöten/Oboen (Sohn) und Streicher (Heiliger Geist) symbolisiert die göttliche Dreieinigkeit.

Die Warum schrieb Bach die Johannes-Passion lässt sich aus seiner tiefen religiösen Überzeugung erklären. Er wollte die Leidensgeschichte Jesu nicht nur erzählen, sondern die Zuhörer emotional einbinden und zur geistlichen Betrachtung anregen.

Der Schlusschoral Johannespassion Text bildet den krönenden Abschluss des Werkes. Er vereint alle vorherigen musikalischen und theologischen Elemente und führt sie zu einer eindrucksvollen Synthese.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Die Aufführungspraxis der Johannes-Passion

Die Johannespassion beste Aufnahme zu bestimmen ist schwierig, da verschiedene Fassungen existieren. Die heute meist aufgeführte Version basiert auf der Mischfassung der Neuen Bach-Ausgabe von Arthur Mendel.

Beispiel: Die vier verschiedenen Fassungen der Johannes-Passion (1724, 1725, 1732, 1749) zeigen, dass Bach das Werk kontinuierlich überarbeitete und verbesserte.

Die Johannespassion Choräle spielen eine zentrale Rolle in der Aufführungspraxis. Sie ermöglichen es der Gemeinde, sich aktiv am Passionsgeschehen zu beteiligen und bieten Momente der gemeinsamen Andacht.

Die moderne Aufführungspraxis der johannes-passion musik versucht, historische Aufführungspraxis mit zeitgemäßer Interpretation zu verbinden. Dabei ist besonders die Balance zwischen dramatischer Darstellung und meditativer Betrachtung wichtig.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Die Geschichte der Passionsaufführung: Von Gregorianischen Choralen zur Johannes-Passion Bach

Die Tradition der Passionsaufführungen reicht weit in die Geschichte der christlichen Kirche zurück. In der Passionswoche wurde das Passionsevangelium traditionell an vier verschiedenen Tagen vorgetragen, wobei jeder Tag einem der Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) gewidmet war. Diese frühe Form, bekannt als Choralpassion, verwendete gregorianische Choräle mit unterschiedlichen Lektionstönen für verschiedene Personen.

Definition: Die "Turbae" bezeichnet die mehrstimmigen Teile der Passion, die von mehreren Personen gesprochen wurden. Diese entwickelten sich von improvisierten Passagen zu niedergeschriebenen Kompositionen im "falsobordone"-Stil.

Die protestantische Kirche übernahm diese Tradition der Choralpassion nach der Reformation, wobei der lateinische Text ins Deutsche übersetzt und die Rezitativtöne an die lutherische Liturgie angepasst wurden. Besonders im mitteldeutschen Raum blieb die Choralpassion bis ins 18. Jahrhundert fester Bestandteil der liturgischen Praxis. In Leipzig wurde am Palmsonntag die Matthäus-Passion und am Karfreitag die Johannes-Passion aufgeführt.

Highlight: Die Entwicklung zur "Oratorischen Passion" im 17. Jahrhundert brachte bedeutende Neuerungen: instrumentale Begleitung, Kirchenliedstrophen und freiere Dichtung wurden eingeführt. Dies führte zur Entstehung der bekannten Bach Johannes-Passion.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Öffnen

Die Entwicklung der Passionsmusik und ihre Bedeutung für die Johannes-Passion Bach

Die oratorische Passion entwickelte sich nach 1700 weiter und übernahm Elemente der italienischen Oper, wie Rezitative und Da-Capo-Arien. Diese Entwicklung führte zu einer reicheren musikalischen Gestaltung, wie sie in der Johannes-Passion Bach zu finden ist. Leipzig, als traditionsbewusste Stadt, öffnete sich dieser Entwicklung erst allmählich.

Beispiel: Die erste Aufführung einer oratorischen Passion in Leipzig fand 1717 in der Neukirche statt. Der große Erfolg führte dazu, dass auch in der Thomaskirche oratorische Passionsmusiken im Vespergottesdienst aufgeführt wurden.

Die Aufführungspraxis in Leipzig folgte einem strengen Ritual: Die Karfreitags-Vesper begann um 14 Uhr und wurde zwischen Thomas- und Nicolai-Kirche alterniert. Die Johannes-Passion Bach wurde in zwei Teilen aufgeführt, wobei die Predigt den Mittelpunkt bildete. Der gottesdienstliche Charakter wurde durch traditionelle liturgische Gemeinde- und Chorgesänge bewahrt.

Fachbegriff: Die "Oratorische Passion" vereint Elemente der Verkündigung (Bibeltext), der Auslegung (Arien) und des Gemeindebekenntnisses (Choräle) zu einer komplexen musikalischen Form, wie sie in der Johannes-Passion Bach meisterhaft umgesetzt wurde.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Johannespassion Text PDF und Analyse: Alles über Bachs Meisterwerk

Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach ist eines der bedeutendsten Werke der Kirchenmusik.

Die Johannes-Passion Bach wurde erstmals am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nikolaikirche aufgeführt. Das Werk basiert hauptsächlich auf dem Evangelium nach Johannes und erzählt die Leidensgeschichte Jesu Christi. Bach komponierte die Passion mit einer beeindruckenden Kombination aus Rezitativen, Arien, Chorälen und dramatischen Chorpartien. Der Johannes-Passion Text stammt aus verschiedenen Quellen - neben dem Johannesevangelium verwendete Bach auch Texte von Christian Heinrich Postel und Barthold Heinrich Brockes.

Die musikalische johannes-passion analyse zeigt die meisterhafte Dramaturgie des Werkes. Die Johannespassion Choräle bilden das Grundgerüst der Komposition und laden die Gemeinde zur Reflexion ein. Besonders bemerkenswert ist der Schlusschoral Johannespassion Text, der das Werk mit "Ach Herr, lass dein lieb Engelein" würdevoll abschließt. Bach schuf mit der Johannes-Passion ein Werk von außergewöhnlicher emotionaler Tiefe und theologischer Bedeutung. Die Johannespassion beste Aufnahme wird bis heute von verschiedenen Ensembles neu interpretiert, wobei historische Aufführungspraxis und moderne Interpretationen nebeneinander existieren. Warum schrieb Bach die Johannes-Passion? Als Thomaskantor in Leipzig war es seine Aufgabe, für die Karfreitagsvesper eine Passionsmusik zu komponieren. Er schuf damit nicht nur ein liturgisches Werk, sondern ein zeitloses Meisterwerk der Musikgeschichte.

23.1.2021

2527

 

11/12

 

Musik

141

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Johannes-Passion von Bach: Formen und Strukturen

Die Johannes-Passion Bach ist eines der bedeutendsten Werke der Kirchenmusik. Die verschiedenen musikalischen Formen, die Bach verwendet, erfüllen jeweils besondere Funktionen in der Erzählung der Passionsgeschichte.

Das Rezitativ dient als Träger der Handlung, meist vom Evangelisten vorgetragen. Es zeichnet sich durch einen solistischen, instrumental begleiteten Sprechgesang aus. Dabei unterscheidet man zwischen dem Secco-Rezitativ mit reiner Generalbassbegleitung und dem Accompagnato-Rezitativ, das vom gesamten Orchester begleitet wird.

Die Arien in der Johannes-Passion dienen dem Ausdruck von Gefühlen und der Reflexion. Sie sind meist in Da-Capo-Form komponiert, mit einem kontrastierenden Mittelteil. Charakteristisch sind melismatische Passagen, Koloraturen und Verzierungen.

Definition: Das Arioso ist eine Mischform zwischen Rezitativ und Arie. Es ist gesanglicher als das Rezitativ, hat aber eine offenere Form als die Arie.

Die Choräle haben eine besondere Bedeutung für die Einbindung der Gemeinde. Sie sind homophon und syllabisch gesetzt. Die Turbachöre stellen Menschenmengen dar und sind meist polyphon gesetzt mit komplexen Verzierungen.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Architektonische Gestaltung der Johannes-Passion

Die Johannes-Passion analyse zeigt eine durchdachte symmetrische Struktur. Das Werk ist um eine zentrale Mittelachse aufgebaut, die durch den Choral "Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn" markiert wird.

Die Passion ist in fünf Actus unterteilt: Garten, Hohepriester, Pilatus, Kreuzigung und Grab. Diese Struktur folgt dem biblischen Oratorium und dem Evangelistenverlauf. Besonders bemerkenswert sind die vielfältigen Bezüge zwischen einzelnen Nummern.

Highlight: Die elf Choräle sind strategisch platziert: fünf als Abschluss eines Actus, fünf innerhalb der Szenen und einer als Einleitung des zweiten Teils.

Der Tonartenverlauf der Arien folgt einem durchdachten Ordnungsprinzip. Die Arien sind in einer fallenden und steigenden Terzreihe angeordnet, was die emotionale Entwicklung der Handlung unterstreicht.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symmetrie und musikalische Gestaltung

Im Zentrum der Johannes-Passion Text steht der Choral "Durch dein Gefängnis". Die symmetrische Anordnung der Musikstücke um diesen zentralen Punkt ist ein Meisterwerk der Komposition.

Die Turba-Chöre spielen eine wichtige dramaturgische Rolle. Sie repräsentieren verschiedene Gruppen und sind musikalisch vielfältig gestaltet - von homophonen bis zu polyphonen Strukturen, von syllabischen bis zu melismatischen Passagen.

Beispiel: Der Turba-Chor "Nicht diesen" in d-Moll/A-Dur zeigt exemplarisch die dramatische Gestaltung durch syllabische und homophone Satzweise.

Die Arien und Choräle sind sorgfältig in den dramatischen Verlauf eingebettet. Sie bieten Momente der Reflexion und vertiefen die theologische Bedeutung der Handlung.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Text und Musik in der Johannes-Passion

Die Johannes-Passion musik unterscheidet sich grundlegend von der Matthäus-Passion in ihrer Darstellung Jesu. Während die Matthäus-Passion Jesus als leidendes Opfer zeigt, präsentiert die Johannes-Passion ihn als starken, selbstbestimmten Gottessohn.

Das Libretto basiert hauptsächlich auf dem Johannesevangelium, enthält aber auch Elemente aus dem Matthäusevangelium und verschiedene poetische Quellen. Die Textgrundlage kombiniert Bibelworte, Barockdichtung und Choralstrophen.

Zitat: "Die Passion ist nicht das schmerzvolle Leiden Jesu, sondern die Heimkehr des Gottessohnes zum Vater."

Die musikalische Gestaltung folgt dem Konzept der oratorischen Passion. Bach verbindet dabei die textlich-geistliche Tradition der Predigt mit der musikalisch-dramatischen Tradition der Oper zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Johannes-Passion von Bach: Eine musikalische Analyse

Die Johannes-Passion Bach ist eines der bedeutendsten Werke der Kirchenmusik. Als erste große Komposition für Leipzig schuf Bach dieses Meisterwerk, das die Leidensgeschichte Jesu auf einzigartige Weise musikalisch interpretiert.

Definition: Die Johannes-Passion vereint verschiedene musikalische Perspektiven: die erzählende Perspektive durch Rezitative, die betrachtende Perspektive durch Arien, die Andachtsperspektive durch Choräle und die ermahnende Perspektive durch Eingangs- und Schlusschöre.

Die Johannes-Passion Text Gestaltung erfolgt auf mehreren Ebenen. Die Handlung wird durch den Evangelisten vorangetrieben, während Arien und Choräle zum Innehalten und zur geistigen Vertiefung einladen. Besonders bemerkenswert ist die Doppeldeutigkeit des Wortes "Passion" - es bezeichnet sowohl das Leiden Christi als auch seine leidenschaftliche Hingabe an Gott.

Die Entstehungsgeschichte der Johannes-Passion Bach ist komplex. Bach komponierte insgesamt vier verschiedene Fassungen zwischen 1724 und 1749, die sich in Details unterscheiden. Die erste Aufführung fand am 7. April 1724 in der Leipziger Nikolaikirche statt. Als Thomaskantor musste Bach dabei strenge Vorgaben einhalten: Die Musik durfte nicht zu "opernhafftig" sein und sollte die Zuhörer zur Andacht anregen.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die musikalische Gestaltung der Johannes-Passion

Die johannes-passion analyse zeigt eine ausgefeilte Kompositionstechnik. In den Turbachören verwendet Bach eine polyphone Satztechnik mit syllabischer Textvertonung. Die Melodik und Begleitstimmen unterstützen dabei gezielt den Textausdruck.

Fachbegriff: Die Turbachöre sind mehrstimmige Chorpartien, die die dramatischen Volksszenen darstellen.

Bei der Gestaltung der Arien achtet Bach besonders auf die Verbindung von Text und Musik. Wichtige Begriffe werden durch Wiederholungen oder besondere Notenwerte hervorgehoben. Emotionale Inhalte werden durch spezielle musikalische Figuren (Hypotyposis-Figuren) und Affekte dargestellt.

Der Eingangschor der Johannes-Passion Bach hat eine besondere theologische Bedeutung. Er ist in Da-capo-Form (ABA) komponiert und spiegelt die johanneische Theologie wider: Die Rahmenteile besingen die ewige Herrlichkeit Jesu, während der Mittelteil seine irdische Passion thematisiert.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die theologische Dimension der Johannes-Passion

Die johannes-passion musik verbindet auf einzigartige Weise theologische Tiefe mit musikalischer Ausdruckskraft. Bach verwendet dabei verschiedene musikalische Ebenen, um die Trinität darzustellen:

Highlight: Die dreifache musikalische Gestaltung durch Generalbass (Vater), Flöten/Oboen (Sohn) und Streicher (Heiliger Geist) symbolisiert die göttliche Dreieinigkeit.

Die Warum schrieb Bach die Johannes-Passion lässt sich aus seiner tiefen religiösen Überzeugung erklären. Er wollte die Leidensgeschichte Jesu nicht nur erzählen, sondern die Zuhörer emotional einbinden und zur geistlichen Betrachtung anregen.

Der Schlusschoral Johannespassion Text bildet den krönenden Abschluss des Werkes. Er vereint alle vorherigen musikalischen und theologischen Elemente und führt sie zu einer eindrucksvollen Synthese.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Aufführungspraxis der Johannes-Passion

Die Johannespassion beste Aufnahme zu bestimmen ist schwierig, da verschiedene Fassungen existieren. Die heute meist aufgeführte Version basiert auf der Mischfassung der Neuen Bach-Ausgabe von Arthur Mendel.

Beispiel: Die vier verschiedenen Fassungen der Johannes-Passion (1724, 1725, 1732, 1749) zeigen, dass Bach das Werk kontinuierlich überarbeitete und verbesserte.

Die Johannespassion Choräle spielen eine zentrale Rolle in der Aufführungspraxis. Sie ermöglichen es der Gemeinde, sich aktiv am Passionsgeschehen zu beteiligen und bieten Momente der gemeinsamen Andacht.

Die moderne Aufführungspraxis der johannes-passion musik versucht, historische Aufführungspraxis mit zeitgemäßer Interpretation zu verbinden. Dabei ist besonders die Balance zwischen dramatischer Darstellung und meditativer Betrachtung wichtig.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Geschichte der Passionsaufführung: Von Gregorianischen Choralen zur Johannes-Passion Bach

Die Tradition der Passionsaufführungen reicht weit in die Geschichte der christlichen Kirche zurück. In der Passionswoche wurde das Passionsevangelium traditionell an vier verschiedenen Tagen vorgetragen, wobei jeder Tag einem der Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) gewidmet war. Diese frühe Form, bekannt als Choralpassion, verwendete gregorianische Choräle mit unterschiedlichen Lektionstönen für verschiedene Personen.

Definition: Die "Turbae" bezeichnet die mehrstimmigen Teile der Passion, die von mehreren Personen gesprochen wurden. Diese entwickelten sich von improvisierten Passagen zu niedergeschriebenen Kompositionen im "falsobordone"-Stil.

Die protestantische Kirche übernahm diese Tradition der Choralpassion nach der Reformation, wobei der lateinische Text ins Deutsche übersetzt und die Rezitativtöne an die lutherische Liturgie angepasst wurden. Besonders im mitteldeutschen Raum blieb die Choralpassion bis ins 18. Jahrhundert fester Bestandteil der liturgischen Praxis. In Leipzig wurde am Palmsonntag die Matthäus-Passion und am Karfreitag die Johannes-Passion aufgeführt.

Highlight: Die Entwicklung zur "Oratorischen Passion" im 17. Jahrhundert brachte bedeutende Neuerungen: instrumentale Begleitung, Kirchenliedstrophen und freiere Dichtung wurden eingeführt. Dies führte zur Entstehung der bekannten Bach Johannes-Passion.

Bach - Johannes Passion
Formen der Passion
Rezitativ: Erzählung der Handlung (oft Evangelist)
-> Solist mit Basso Continuo; solistischer ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Passionsmusik und ihre Bedeutung für die Johannes-Passion Bach

Die oratorische Passion entwickelte sich nach 1700 weiter und übernahm Elemente der italienischen Oper, wie Rezitative und Da-Capo-Arien. Diese Entwicklung führte zu einer reicheren musikalischen Gestaltung, wie sie in der Johannes-Passion Bach zu finden ist. Leipzig, als traditionsbewusste Stadt, öffnete sich dieser Entwicklung erst allmählich.

Beispiel: Die erste Aufführung einer oratorischen Passion in Leipzig fand 1717 in der Neukirche statt. Der große Erfolg führte dazu, dass auch in der Thomaskirche oratorische Passionsmusiken im Vespergottesdienst aufgeführt wurden.

Die Aufführungspraxis in Leipzig folgte einem strengen Ritual: Die Karfreitags-Vesper begann um 14 Uhr und wurde zwischen Thomas- und Nicolai-Kirche alterniert. Die Johannes-Passion Bach wurde in zwei Teilen aufgeführt, wobei die Predigt den Mittelpunkt bildete. Der gottesdienstliche Charakter wurde durch traditionelle liturgische Gemeinde- und Chorgesänge bewahrt.

Fachbegriff: Die "Oratorische Passion" vereint Elemente der Verkündigung (Bibeltext), der Auslegung (Arien) und des Gemeindebekenntnisses (Choräle) zu einer komplexen musikalischen Form, wie sie in der Johannes-Passion Bach meisterhaft umgesetzt wurde.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.