Fächer

Fächer

Mehr

Gregorianischer Choral und Musik im Mittelalter – Alles über Mönche und Bekannte Gesänge

Öffnen

Gregorianischer Choral und Musik im Mittelalter – Alles über Mönche und Bekannte Gesänge
user profile picture

Julius Hörner

@juliushrner_gygq

·

3 Follower

Follow

Die Musik im Mittelalter erstreckte sich vom 9. bis zum 15. Jahrhundert und umfasste verschiedene Epochen wie die Gregorianik, Notre-Dame-Schule, Ars Antiqua und Ars Nova. Der Gregorianische Choral, ein einstimmiger, unbegleiteter liturgischer Gesang in lateinischer Sprache, bildete die Grundlage der kirchlichen Musik dieser Zeit. Wichtige Merkmale waren:

  • Entwicklung aus der römisch-hellenistischen Musik der Antike
  • Einstimmiger Vortrag, solistisch oder im Wechselgesang
  • Verwendung der Psalmodie als Basis
  • Übergang von mündlicher Überlieferung zu speziellen Notationsformen
  • Entstehung der Mehrstimmigkeit gegen Ende des 12. Jahrhunderts

1.2.2021

1154

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Psalmodie: Das Herzstück des Gregorianischen Chorals

Die Psalmodie, ein zentrales Element des Gregorianischen Chorals, bezeichnet den Psalmvortrag, der einem bestimmten Melodieschema folgt. Diese Vortragsweise ist charakteristisch für die Musik im Mittelalter und weist folgende Kennzeichen auf:

  • Syllabische Textverteilung (ein Ton pro Silbe)
  • Geringer Tonumfang (Ambitus)
  • Schrittweise Melodik mit wenigen Tonsprüngen

Definition: Psalmodie ist die musikalische Rezitation von Psalmen nach einem festgelegten melodischen Muster.

Das Melodieschema der Psalmodie, auch als Psalmmodell bekannt, besteht aus mehreren Elementen:

  1. Initium: Anfangsfloskel, in der Regel aufsteigend zum Rezitationston
  2. Rezitationston (auch Tenor oder Repercusa genannt): Hauptton, auf dem der Großteil des Textes rezitiert wird
  3. Mediatio: Mittelkadenz
  4. Terminatio: Schlusswendung oder Schlusskadenz

Example: Ein typisches Psalmmodell könnte folgendermaßen aussehen: Initium → Rezitationston → Mediatio → Rezitationston → Terminatio

Besonderheiten des Psalmmodells:

  • Der Rezitationston kann gelegentlich Abweichungen aufweisen, mit einem Zwischenton unter- oder oberhalb des Haupttons.
  • Der Großteil des Textes wird auf dem Rezitationston vorgetragen.

Die Psalmodie ist ein wesentlicher Bestandteil der Gregorianischen Gesänge und zeigt die enge Verbindung zwischen Text und Musik in der mittelalterlichen Kirchenmusik. Sie verdeutlicht die Merkmale des Gregorianischen Chorals wie Einfachheit, Textverständlichkeit und meditative Qualität.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Öffnen

Notation des Gregorianischen Chorals: Von Neumen zur Quadratnotation

Die Verschriftlichung des Gregorianischen Chorals stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Musik im Mittelalter dar. Der Übergang von mündlicher Überlieferung zur schriftlichen Fixierung erfolgte in mehreren Schritten:

  1. Notierung als "Neumen" (Handzeichen)
  2. Entwicklung der römischen "Quadratnotation" im 4-Linien-System

Definition: Neumen waren die ersten Versuche, die Melodien des Gregorianischen Chorals schriftlich festzuhalten. Sie basierten auf den Handzeichen des Chorleiters.

Die Grundlagen der Quadratnotation, die sich als Standard für die Aufzeichnung Gregorianischer Gesänge etablierte, umfassen folgende Elemente:

  • Verwendung eines 4-Linien-Systems
  • Schlüssel am Anfang der Zeile (C- und F-Schlüssel zur Festlegung von c und f)
  • Noten in Form von Quadraten oder Rauten
  • Leserichtung von unten nach oben bei übereinander notierten Zeichen
  • Keine Notierung von Notenwerten; Tondauer ergibt sich aus der Textdeklamation
  • Syllabische (ein Ton pro Silbe) oder melismatische (mehrere Töne pro Silbe) Textverteilung
  • Verwendung von Alterationen (b-Vorzeichen) nur für den Ton h
  • Atemzäsuren am Ende von Text- oder Sinnabschnitten
  • Custos ("Wächter") am Zeilenende zur Angabe des Anfangstons der nächsten Zeile
  • Dehnungszeichen für den Vortrag

Example: Die Quadratnotation verwendete verschiedene Zeichen für Einzeltöne (z.B. Punctum, Virga), Zweitongruppen (z.B. Pes, Clivis) und Dreitongruppen (z.B. Torculus, Porrectus, Climacus, Scandicus/Salicus).

Diese Notationsform ermöglichte eine präzisere Aufzeichnung der Gregorianischen Gesänge und trug wesentlich zur Bewahrung und Verbreitung dieser wichtigen mittelalterlichen Musik bei. Sie bildete auch die Grundlage für die Entwicklung der modernen Notenschrift und ist somit ein bedeutendes Erbe der Musik im Mittelalter.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Öffnen

Der Jubilus: Musikalischer Ausdruck der Freude im Gregorianischen Choral

Der Jubilus stellt ein besonderes Element innerhalb der Gregorianischen Gesänge dar und ist ein charakteristisches Merkmal der Musik im Mittelalter. Ursprünglich bezeichnete der Begriff eine spezifische musikalische Verzierung:

Definition: Der Jubilus war ursprünglich die kunstvolle Verzierung der letzten Silbe "a" des Halleluja im Gregorianischen Choral.

Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung des Begriffs:

  • Später wurde "Jubilus" allgemein für ein längeres Melisma auf einem Vokal verwendet.

Vocabulary: Ein Melisma ist eine Gesangsfigur, bei der mehrere Töne auf einer einzigen Silbe gesungen werden.

Kennzeichen des Jubilus:

  • Melismatischer Charakter: Mehrere Töne werden auf einer Silbe oder einem Vokal gesungen.
  • Ausdruck von Freude und Jubel: Der Jubilus dient dazu, die Freude des Glaubens musikalisch zu artikulieren.
  • Virtuosität: Die ausgedehnten Melismen erfordern oft eine beachtliche Gesangstechnik.

Highlight: Der Jubilus ist ein Beispiel dafür, wie in den Gregorianischen Gesängen Text und Musik zu einer höheren Ausdrucksform verschmelzen.

Die Verwendung des Jubilus im Gregorianischen Choral zeigt die Entwicklung und Verfeinerung der mittelalterlichen Kirchenmusik. Er ist ein wichtiges Element, das die Wirkung Gregorianischer Gesänge verstärkt und zur meditativen und spirituellen Qualität dieser Musik beiträgt.

Der Jubilus ist somit nicht nur ein musikalisches Phänomen, sondern auch ein Ausdruck der tiefen Spiritualität, die die Musik im Mittelalter prägte. Er verdeutlicht, wie Gregorianische Gesänge über die reine Textvertonung hinausgehen und zu einem Mittel des emotionalen und spirituellen Ausdrucks werden.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Öffnen

Der Gregorianische Choral: Grundlage der mittelalterlichen Kirchenmusik

Der Gregorianische Choral ist ein fundamentales Element der Musik im Mittelalter und wird als einstimmiger, unbegleiteter Gesang der katholischen Kirche in lateinischer Sprache definiert. Seine Entstehung und Entwicklung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Beginn im frühen 9. Jahrhundert mit Texten für verschiedene Liturgien
  • Ursprünglich mündlich überliefert, später in spezieller Notenschrift festgehalten
  • Klöster fungierten als wichtige Kulturzentren für die Entwicklung und Bewahrung dieser Musikform

Highlight: Der Gregorianische Choral gilt als die erste bekannte und älteste überlieferte Musik des Abendlandes.

Die Notation des Gregorianischen Chorals durchlief mehrere Entwicklungsstufen:

  1. Verwendung relativer Tonhöhen ohne Notenlinien
  2. Entwicklung eigener Notenschriften in großen Klöstern (adiastematische und diastematische Notenschrift)
  3. Einführung der "Neumen" (von lat. "neuma" = "Wink") als Notationsform

Vocabulary: Neumen waren ursprünglich die Handzeichen des Chorleiters und entwickelten sich zur Grundlage der späteren Quadratnotation.

Papst Gregor spielte eine wichtige Rolle bei der Systematisierung und Aufzeichnung der Gesänge, was zur Entstehung des "Graduale Romanum" führte. Er wird auch mit der Gründung der "Schola Cantorum" in Verbindung gebracht, obwohl dies historisch nicht eindeutig belegt ist.

Example: Die Entwicklung der Notation führte von den Neumen über die Quadratnotation bis hin zu unserem modernen Notensystem, das auf Guido von Arezzos Notenliniensystem basiert.

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts bildete der Gregorianische Choral den Ausgangspunkt für die Entstehung der Mehrstimmigkeit in der Musik. Dies eröffnete neue kompositorische Möglichkeiten:

  • Stimmkreuzungen
  • Hauptmelodie (cantus firmus) in der Unterstimme
  • Verzierte und melismenreiche Oberstimme
  • Schrittweise Hinzufügung weiterer Stimmen

Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die komplexe Polyphonie späterer Epochen und beeinflussten maßgeblich die Gregorianischen Gesänge modern.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Öffnen

Überblick über das Mittelalter in der Musik

Das Mittelalter in der Musikgeschichte erstreckte sich vom 9. bis zum 15. Jahrhundert und lässt sich in verschiedene Epochen unterteilen:

  1. Gregorianik (bis ca. 1100)
  2. Notre-Dame-Schule (bis ca. 1230)
  3. Ars Antiqua (bis ca. 1330)
  4. Ars Nova (bis ca. 1400)

Bedeutende Vertreter dieser Zeit waren unter anderem Papst Gregor, Hildegard von Bingen, Francesco Landini und Leonin.

Highlight: Die kirchliche Musik des Mittelalters entwickelte sich auf Basis der römisch-hellenistischen Musik der Antike, die erste Aufzeichnungsmöglichkeiten und musiktheoretisches Wissen bereitstellte.

Der Gregorianische Choral entstand in dieser Epoche und wurde zum prägenden Element der mittelalterlichen Kirchenmusik. Er zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Einstimmiger, unbegleiteter liturgischer Gesang
  • Verwendung der lateinischen Sprache
  • Vortrag entweder solistisch, antiphonal (im Wechsel zweier Chorgruppen) oder responsorial (Wechsel zwischen Vorsänger und Chor)

Definition: Die Psalmodie, das Rezitieren von Psalmen, bildete die Grundlage des Gregorianischen Chorals.

Die Entwicklung der Musik im Mittelalter verlief von einstimmigen zu mehrstimmigen Kompositionen, begleitet von Fortschritten in der Notation, die von Neumen zur Modalnotation führte.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gregorianischer Choral und Musik im Mittelalter – Alles über Mönche und Bekannte Gesänge

user profile picture

Julius Hörner

@juliushrner_gygq

·

3 Follower

Follow

Die Musik im Mittelalter erstreckte sich vom 9. bis zum 15. Jahrhundert und umfasste verschiedene Epochen wie die Gregorianik, Notre-Dame-Schule, Ars Antiqua und Ars Nova. Der Gregorianische Choral, ein einstimmiger, unbegleiteter liturgischer Gesang in lateinischer Sprache, bildete die Grundlage der kirchlichen Musik dieser Zeit. Wichtige Merkmale waren:

  • Entwicklung aus der römisch-hellenistischen Musik der Antike
  • Einstimmiger Vortrag, solistisch oder im Wechselgesang
  • Verwendung der Psalmodie als Basis
  • Übergang von mündlicher Überlieferung zu speziellen Notationsformen
  • Entstehung der Mehrstimmigkeit gegen Ende des 12. Jahrhunderts

1.2.2021

1154

 

11/12

 

Musik

58

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Psalmodie: Das Herzstück des Gregorianischen Chorals

Die Psalmodie, ein zentrales Element des Gregorianischen Chorals, bezeichnet den Psalmvortrag, der einem bestimmten Melodieschema folgt. Diese Vortragsweise ist charakteristisch für die Musik im Mittelalter und weist folgende Kennzeichen auf:

  • Syllabische Textverteilung (ein Ton pro Silbe)
  • Geringer Tonumfang (Ambitus)
  • Schrittweise Melodik mit wenigen Tonsprüngen

Definition: Psalmodie ist die musikalische Rezitation von Psalmen nach einem festgelegten melodischen Muster.

Das Melodieschema der Psalmodie, auch als Psalmmodell bekannt, besteht aus mehreren Elementen:

  1. Initium: Anfangsfloskel, in der Regel aufsteigend zum Rezitationston
  2. Rezitationston (auch Tenor oder Repercusa genannt): Hauptton, auf dem der Großteil des Textes rezitiert wird
  3. Mediatio: Mittelkadenz
  4. Terminatio: Schlusswendung oder Schlusskadenz

Example: Ein typisches Psalmmodell könnte folgendermaßen aussehen: Initium → Rezitationston → Mediatio → Rezitationston → Terminatio

Besonderheiten des Psalmmodells:

  • Der Rezitationston kann gelegentlich Abweichungen aufweisen, mit einem Zwischenton unter- oder oberhalb des Haupttons.
  • Der Großteil des Textes wird auf dem Rezitationston vorgetragen.

Die Psalmodie ist ein wesentlicher Bestandteil der Gregorianischen Gesänge und zeigt die enge Verbindung zwischen Text und Musik in der mittelalterlichen Kirchenmusik. Sie verdeutlicht die Merkmale des Gregorianischen Chorals wie Einfachheit, Textverständlichkeit und meditative Qualität.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Notation des Gregorianischen Chorals: Von Neumen zur Quadratnotation

Die Verschriftlichung des Gregorianischen Chorals stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Musik im Mittelalter dar. Der Übergang von mündlicher Überlieferung zur schriftlichen Fixierung erfolgte in mehreren Schritten:

  1. Notierung als "Neumen" (Handzeichen)
  2. Entwicklung der römischen "Quadratnotation" im 4-Linien-System

Definition: Neumen waren die ersten Versuche, die Melodien des Gregorianischen Chorals schriftlich festzuhalten. Sie basierten auf den Handzeichen des Chorleiters.

Die Grundlagen der Quadratnotation, die sich als Standard für die Aufzeichnung Gregorianischer Gesänge etablierte, umfassen folgende Elemente:

  • Verwendung eines 4-Linien-Systems
  • Schlüssel am Anfang der Zeile (C- und F-Schlüssel zur Festlegung von c und f)
  • Noten in Form von Quadraten oder Rauten
  • Leserichtung von unten nach oben bei übereinander notierten Zeichen
  • Keine Notierung von Notenwerten; Tondauer ergibt sich aus der Textdeklamation
  • Syllabische (ein Ton pro Silbe) oder melismatische (mehrere Töne pro Silbe) Textverteilung
  • Verwendung von Alterationen (b-Vorzeichen) nur für den Ton h
  • Atemzäsuren am Ende von Text- oder Sinnabschnitten
  • Custos ("Wächter") am Zeilenende zur Angabe des Anfangstons der nächsten Zeile
  • Dehnungszeichen für den Vortrag

Example: Die Quadratnotation verwendete verschiedene Zeichen für Einzeltöne (z.B. Punctum, Virga), Zweitongruppen (z.B. Pes, Clivis) und Dreitongruppen (z.B. Torculus, Porrectus, Climacus, Scandicus/Salicus).

Diese Notationsform ermöglichte eine präzisere Aufzeichnung der Gregorianischen Gesänge und trug wesentlich zur Bewahrung und Verbreitung dieser wichtigen mittelalterlichen Musik bei. Sie bildete auch die Grundlage für die Entwicklung der modernen Notenschrift und ist somit ein bedeutendes Erbe der Musik im Mittelalter.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Der Jubilus: Musikalischer Ausdruck der Freude im Gregorianischen Choral

Der Jubilus stellt ein besonderes Element innerhalb der Gregorianischen Gesänge dar und ist ein charakteristisches Merkmal der Musik im Mittelalter. Ursprünglich bezeichnete der Begriff eine spezifische musikalische Verzierung:

Definition: Der Jubilus war ursprünglich die kunstvolle Verzierung der letzten Silbe "a" des Halleluja im Gregorianischen Choral.

Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung des Begriffs:

  • Später wurde "Jubilus" allgemein für ein längeres Melisma auf einem Vokal verwendet.

Vocabulary: Ein Melisma ist eine Gesangsfigur, bei der mehrere Töne auf einer einzigen Silbe gesungen werden.

Kennzeichen des Jubilus:

  • Melismatischer Charakter: Mehrere Töne werden auf einer Silbe oder einem Vokal gesungen.
  • Ausdruck von Freude und Jubel: Der Jubilus dient dazu, die Freude des Glaubens musikalisch zu artikulieren.
  • Virtuosität: Die ausgedehnten Melismen erfordern oft eine beachtliche Gesangstechnik.

Highlight: Der Jubilus ist ein Beispiel dafür, wie in den Gregorianischen Gesängen Text und Musik zu einer höheren Ausdrucksform verschmelzen.

Die Verwendung des Jubilus im Gregorianischen Choral zeigt die Entwicklung und Verfeinerung der mittelalterlichen Kirchenmusik. Er ist ein wichtiges Element, das die Wirkung Gregorianischer Gesänge verstärkt und zur meditativen und spirituellen Qualität dieser Musik beiträgt.

Der Jubilus ist somit nicht nur ein musikalisches Phänomen, sondern auch ein Ausdruck der tiefen Spiritualität, die die Musik im Mittelalter prägte. Er verdeutlicht, wie Gregorianische Gesänge über die reine Textvertonung hinausgehen und zu einem Mittel des emotionalen und spirituellen Ausdrucks werden.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Der Gregorianische Choral: Grundlage der mittelalterlichen Kirchenmusik

Der Gregorianische Choral ist ein fundamentales Element der Musik im Mittelalter und wird als einstimmiger, unbegleiteter Gesang der katholischen Kirche in lateinischer Sprache definiert. Seine Entstehung und Entwicklung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Beginn im frühen 9. Jahrhundert mit Texten für verschiedene Liturgien
  • Ursprünglich mündlich überliefert, später in spezieller Notenschrift festgehalten
  • Klöster fungierten als wichtige Kulturzentren für die Entwicklung und Bewahrung dieser Musikform

Highlight: Der Gregorianische Choral gilt als die erste bekannte und älteste überlieferte Musik des Abendlandes.

Die Notation des Gregorianischen Chorals durchlief mehrere Entwicklungsstufen:

  1. Verwendung relativer Tonhöhen ohne Notenlinien
  2. Entwicklung eigener Notenschriften in großen Klöstern (adiastematische und diastematische Notenschrift)
  3. Einführung der "Neumen" (von lat. "neuma" = "Wink") als Notationsform

Vocabulary: Neumen waren ursprünglich die Handzeichen des Chorleiters und entwickelten sich zur Grundlage der späteren Quadratnotation.

Papst Gregor spielte eine wichtige Rolle bei der Systematisierung und Aufzeichnung der Gesänge, was zur Entstehung des "Graduale Romanum" führte. Er wird auch mit der Gründung der "Schola Cantorum" in Verbindung gebracht, obwohl dies historisch nicht eindeutig belegt ist.

Example: Die Entwicklung der Notation führte von den Neumen über die Quadratnotation bis hin zu unserem modernen Notensystem, das auf Guido von Arezzos Notenliniensystem basiert.

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts bildete der Gregorianische Choral den Ausgangspunkt für die Entstehung der Mehrstimmigkeit in der Musik. Dies eröffnete neue kompositorische Möglichkeiten:

  • Stimmkreuzungen
  • Hauptmelodie (cantus firmus) in der Unterstimme
  • Verzierte und melismenreiche Oberstimme
  • Schrittweise Hinzufügung weiterer Stimmen

Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die komplexe Polyphonie späterer Epochen und beeinflussten maßgeblich die Gregorianischen Gesänge modern.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Überblick über das Mittelalter in der Musik

Das Mittelalter in der Musikgeschichte erstreckte sich vom 9. bis zum 15. Jahrhundert und lässt sich in verschiedene Epochen unterteilen:

  1. Gregorianik (bis ca. 1100)
  2. Notre-Dame-Schule (bis ca. 1230)
  3. Ars Antiqua (bis ca. 1330)
  4. Ars Nova (bis ca. 1400)

Bedeutende Vertreter dieser Zeit waren unter anderem Papst Gregor, Hildegard von Bingen, Francesco Landini und Leonin.

Highlight: Die kirchliche Musik des Mittelalters entwickelte sich auf Basis der römisch-hellenistischen Musik der Antike, die erste Aufzeichnungsmöglichkeiten und musiktheoretisches Wissen bereitstellte.

Der Gregorianische Choral entstand in dieser Epoche und wurde zum prägenden Element der mittelalterlichen Kirchenmusik. Er zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Einstimmiger, unbegleiteter liturgischer Gesang
  • Verwendung der lateinischen Sprache
  • Vortrag entweder solistisch, antiphonal (im Wechsel zweier Chorgruppen) oder responsorial (Wechsel zwischen Vorsänger und Chor)

Definition: Die Psalmodie, das Rezitieren von Psalmen, bildete die Grundlage des Gregorianischen Chorals.

Die Entwicklung der Musik im Mittelalter verlief von einstimmigen zu mehrstimmigen Kompositionen, begleitet von Fortschritten in der Notation, die von Neumen zur Modalnotation führte.

Mittelalter
->
› Beginn: ca. im 9. Jahrhundert
-> Ende: ca. im 15. Jahrhundert (endet mit der beginnenden Neuzeit)
Unterteilung:
Gregorianik

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.