Fächer

Fächer

Mehr

Barock usw..

14.3.2021

578

17

Teilen

Speichern

Herunterladen


Barock-Allgemeine Epochenbeschreibung
● 1600-1730
Durch Absolutismus geprägt
Äußerste Prachtentfaltung → hervorstehendes Merkmal
● Architekt
Barock-Allgemeine Epochenbeschreibung
● 1600-1730
Durch Absolutismus geprägt
Äußerste Prachtentfaltung → hervorstehendes Merkmal
● Architekt
Barock-Allgemeine Epochenbeschreibung
● 1600-1730
Durch Absolutismus geprägt
Äußerste Prachtentfaltung → hervorstehendes Merkmal
● Architekt

Barock-Allgemeine Epochenbeschreibung ● 1600-1730 Durch Absolutismus geprägt Äußerste Prachtentfaltung → hervorstehendes Merkmal ● Architektur → viele Schlösser, Innenräume mit überbordendem ornamentalem Schmuck, Gärten streng geometrisch gestalten → Natur soll Herrschaftswillen unterwerfen Leitmotive bestimmen Denken und Fühlen von Bevölkerung, vor Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) ● ● ● ● ● Barock- Musikalische Merkmale und Gattungen Generalbass (,,basso contino“) → Wichtiges Stilmerkmal Grundlage: kontinuierliche durchlaufende Bassstimme zu der auf einem Tasten- bzw. Akkordinstrument Begleitakkorde improvisiert wurden Mit Ziffern versehene Bassstimme → ,,bezifferter Bass" Ziffern beschrieben, welsche Intervalle/Akkorde zu dem jeweiligen Basston gespielt wurde →Generalzeitalter ● Musik Lernzettel: ● ,,Memento mori" (Bedenke, dass du sterben musst) ,,Vanitas" (leerer Schein, Eitelkeit) ,,Carpe diem" (Nutze den Tag) Das konzentrierende Prinzip (concertare = wettschreiten) Einzelstimmen zu großer Freiheit und Eigenständigkeit Ende des 16. Jh. Entwickelte sich in Italien ein Mit- und Gegeneinander spielen einzelner Stimmen oder ganzen Instrument gruppen Anwendung in vielen Gattungen der Barockzeit → Konzert des Concerto grosso Das Concerto grosso ● ● Zentrale Großform der Barocken Instrumentalmusik ● Ganzes Orchester (,,Tutti" oder ,,Ripieno") tritt kontrastiert und konzentrierend einen Solistengruppe gegenüber (,,Concertino", ,,Soli") Drei Sätze (Schnell, langsam, Schnell) ● Beiden äußeren → Riturellform → Wiederkehr, beschreibt das Mehrfache erscheinen der Tutti Abschnitte zwischen Roto Nellen treten die Solisten des Concertinos in Soloabschnitten hervor → festen Wechsel zwischen Rituel und Soli Wichtige Vertreter: Arcangelo Corelli Antonio Vivaldi Georg Friedrich Händel ● Johann Sebastian Bach Hörbeispiel: A.Vivaldi: Concerto grosso op 8, Nr.1 ("Der Frühling", 1.Satz) Wiederkehrende Ritunell (Streich Orchester) →freundliche Grundstimmung des...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Frühlings ● 1-3 Violinen: begrüßen den Frühling mit einer tonmalerischen weise das Zwitschern der Vögel Dazwischen hört man das Plätschern der Quellen und ein Gewitter (kurze Unterbrechung) ● ● Formverlauf: Ritanell (Tutti) ,,Frühling" (Echo Wirkung) Die Kantate ● Aufbau: Das Rezitativ ● ● Soti (Concertino) Ritornell (Tutti) ● Vogelgezwitscher ● Kirchenkantaten Johann Sebastian Bach → Textgrundlage: Bibeltexte, frei Dichtungen oder Kirchenlieder Orchesterzwischenspiel Rituell in Moll Hummeln der Quellen Gewitter (Donner, Blitz) Mehrteilige Komposition für Solostimmen, Chor und Orchester mit geistlichem oder weltlichem Inhalt → Kirchenmusik 1. Kantate mit einem groß angelegten Eingangschor (Selkner mit Instrumentaler Einleitung) 2. Wechsel zwischen solistisch vorgetragenen Rezitativen und Anen (manchmal unterbrochen durch Chorde) 3. Schlusschoral (bzw. manchmal ein größerer Chorsatz) beschließt die Kantate Soli (Concertino) 2 Formen: Vogelgezwitscher Sprechgesang, dessen Singstimme melodisch und rhythmisch am gesprochenen Wort orientiert Textverteilung ist syllabisch (auf jede Silbe kommt ein Ton) → Textverständnis Aufgabe Handlung des Geschehens sachlich zu schildern Das Secco-Rezitativ → Singstimme nur von Generalbassinstrumenten begleitet ● Das Accompagnato-Rezitativ → Generalbass + mehrere Orchesterinstrumente, um zum Beispiel die Stimmung einer Szene zu verdeutlichen Die Arie ● ● ● ● ● Polyphonie Eingangschor Nr. 1 (,,Christentum wir sollen loben schon") siehe MB ● Solistisches Gesangstück mit Orchesterbegleitung Sänger/in nimmt subjektiv, also aus persönlicher Betroffenheit heraus, Stellung zum Geschehen Sehr oft Chorstimmen des Eingangschors einer Kantate in polyphonen Satz Bild Polyphonie Mehrstimmigkeit, mehrere stimmen setzen nacheinander ein (selbes musikalische Material/ gleichberechtigt) ● Gesamte musikalische Struktur entwickelt sich aus diesem Material z.B. aus Melodie des zugrundeliegenden Kirchenliedes Homophonie: Schlusschoral Nr.6 (,,Lob, Ehr und Dank...") ● Gesangstimme oft sehr kunstvoll gestaltet, Textverteilung melismatisch (mehrere töne kommen auf eine Silbe) ● Wechselspiel zwischen Singstimme und Orchester Dreieinigkeit → ,,Da-Capo-Arie (ABA-Form) Nach Teil ,,A" folgt ein kontrastierender Teil ,,B", der Teil ,,A" wird wiederholt, allerdings nicht mehr neu notiert, sondern mit dem Hinweis ,,da capo al fine" (von Anfang bis Ende) Satz Bild eines vierstimmig gesetzten Chorals → homophon Eine Stimme (meist Sopran) hat Hauptmelodie (cantus firmus) übrigen Stimmen begleiten in einer Art Blockabsatz → Rhythmus der vier Stimmen gleich, Textverständlichkeit und schlichter, aber wirkungsvoller Abschluss einer Kantate