Struktur und Varianten der Kantate
Die Struktur einer Kantate folgt oft einem bestimmten Aufbau, der verschiedene musikalische Elemente kombiniert:
- Instrumentale Einleitung oder Ouvertüre
- Eingangschor
- Wechsel von Rezitativen und Arien
- Choräle ingeistlichenKantaten
- Finale oder Schlusschor
Vocabulary: Rezitative sind sprachnahe Gesangspassagen, die die Handlung vorantreiben, während Arien eher der persönlichen Auseinandersetzung und Gefühlsdarstellung dienen.
Es gibt verschiedene Unterformen der Kantate:
- Choralkantate: Hier ist der Anteil der Chorsätze größer, und Text sowie Melodie eines Chorals bilden die Grundlage.
- Solokantate: Diese Form verwendet nur eine Singstimme mit Begleitung und ist häufig im weltlichen Bereich anzutreffen.
Example: Eine extreme Form der Choralkantate ist die "per-omnes-versus"-Kantate, bei der alle Strophen eines Chorals in verschiedenen Sätzen vertont werden.
Berühmte Komponisten von Kantaten neben Bach waren Dietrich Buxtehude und Georg Philipp Telemann.
Ein herausragendes Beispiel für eine Sammlung von Kantaten ist das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach:
Highlight: Bachs Weihnachtsoratorium, uraufgeführt 1734, besteht aus sechs Kantaten, die die Weihnachtsgeschichte erzählen. Zwei dieser Kantaten basieren auf weltlichen Vorlagen.
Das Weihnachtsoratorium umfasst verschiedene musikalische Elemente wie Eingangschöre, Choräle, Rezitative und Arien, die die Geburt Jesu und die damit verbundenen Ereignisse musikalisch darstellen.