Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Klangkörper im Wandel
Larissa
207 Followers
Teilen
Speichern
25
9/10
Lernzettel
1. Renaissance (Lieder) - Instrumentalmusik 2. Barock (Orchester) - Generalbass - Besonderheiten 3. Klassik (Orchester) - Mannheimer Schule 4. Romantik - Richard Wagner, Leitmotiv, Klangideal 5. Orchestrale Soundtracks (Film)
samsun Geschichte musik Barock - Generalbass basso continuo = fortlaufender Bass (ital.) Grundlage fast aller Kompositionen 1600 instrumeniale Bassstimme mit Zifferen/lorzeichen unter der Notenzeile parz- & Papiersparend - Klangkörper im wandel Orchestrale Musik vom Barock bis in die Gegenwart 1 Lieder zur Zeit der Renaissance Venedig als Musikzentrum im 16. Jnd. Hauptverireter: Giovanni Gabrieli (1557-1612; venedigi Gründe für Entstehung der Instrumental musik Reichtum, suche nach neuen Ausdrucksformen In venedig viele Anlässe für Feste aller Art. Berühmte komponisten locken instrumentausen an - neue akustische Möglichkeiten durch gegenüberliegende Emporen (San Marco), Stereophonie" 2. Das Orchester im Barock Der Generau bass -Funktionsweise, Geschichte · ausführende instrumente der Bassune: Violine, Fagott, Violoncello Akkordinstrumente Lauten, Thecriben, Tasteninstrumente Besonderheiten des barocken Orchesterklangs S H 6 -Wichtige Begriffe: Terassendynamik: dynamische veranderungen nur durch verwendung von mehr oder weniger instrumenten- gruppen Spalikiang: Instrumenten gruppen treten immer nur vollständig auf es werden keine einzelnen Slimmen miteinander kamaniert 2.Suite: Abfolge verschiedener Tanzsaize Definition: Konzerlierendes Prinzip": Orchester wird in drei Gruppen aufgeteilt sologruppe (...concertino") 3 (1 - gegen - großes orchester (Ripieno") -Beide Gruppen Konzertieren" (liegen in einer Art, Wettstreit". Basso continuo: durchgehende Begleitung: Cembalo Basse, Theorbe Die continuo Gruppe spielt den General bass! 3. Die Epoche der Klassik Die Mannheimer Schule 3.1 Hauptvertreter Carl Slaumiz - Franz Xaver Richter 3.2 Kennzeichen des Orchesterstis der Mannheimer Schule, • Crosc. (lauter<) und decresc. (leiser >)/(climinuendo leser & langsamer) wesentliche Merkmale • "P" (piano-leise)&,f" (Porte laut) aus .. musikalische Farben" ♥ Orchesterdiszipun, die sich durch 2.B. einheitlichen Bogenstrich, außerst präzise Vorschläge oder dynamische Veränderungen zeigt 3.3 Akustische Gesichtspunkt zur Beeinflussung des Klangbilds der Klassik Kompositionen...
App herunterladen
der klassik waren haufig für bestimmte Auf- führungsorte konzipiert →wichtige akustische Überlegungen: • Reflexion: Schall courte zurück wird teilweise zurückge- worfen (ugi. Optik: Einfalls-gieich Ausfallswinkel" Absorption: Teile des Schalls werden stark abgedampft und in warmeenergie umgewandelt -Nachhall: kontinuierliche Reflexion von schallwellen in einem geschlossenen Raum / natürlich begrenzten Bereich führen zu einem "Weiterklingen" des Schallereignisses (Größenordnung zwischen Zehntelsekunden und sekunden) Für Musik ideal ist eine Nachhallzeit von 2sek 3.4 Das klassische Orchester bei Becinoven (*1770 Bonn + 1827 Wien) -> orchesteraufstellung: • Streicher sitzen worm ( C violinen sitzen möglichst nahe beim Dirigenten Blaser und Pauken clauite instrumente) Sitzen hinten auch Kontrabasse, die sich klanguch auch durchseizen können Homer in der Nähe der Streicher, ebenso die Holzbläser, dahinter die Trompeten •Holzblaser und Hörner werden oft gleichzeitig geführt, auch die pauken und Trompeten " Formover Aufloou des Kopfsatezes in der Sonatennaupisatzform Exposition: vorstellung der (meist 2 kontrastierenden) Themen und Ebenen inren harmonischen Tonarten: Durscrate: e-mail: Mollsonote. C T (I) 1. Thema D(I) 2. Thema I (I) 1. Thema pDurtonart (II) 2. Thema parallel (kleine Terz) 1.Thema:e-moll 2.Thema: G-Dur D 4. Die Romantik- Das Orchester im 19. Jhd. Richard Wagner - Tannhäuser Musikarama": Typischer Begriff für Wagners Werk: - Musik, Dichtung und Szenische Darstellung bilden eine untrennbare Einheit Musik quedert sich nicht mehr in Arien, Rezitative und Ensembles, sondern bildet eine formale und inhoutuche Einheit mit dem Text Leitmotiv / Tonsymbolik Charakteristische Tongebilde zur Symbolisierung einer Person, einer idee oder eines Gefunis S 1 Durchführung: harmonisch thematische Verarbeitung der Themen • Reprise: modifizierte wiederkehr der Themen Beide Themen in der Grundtonart L>Themendualismus" Neues Klangideal des Spatromantischen Orchesters: Vergrößerung: Zahl der Streicher steigt andere instrumente (2.8.) Harfen werden mehrfach besetzt · Neue instrumente: Wagnertuba Altoboe --neue Farben" und Differenzienearkeitung des klangs • instrumente als Symboltrager" eingesetzt . V ( Varianten und Verflechtungen der wagner Schen Leitmotive deuten psychologische zusammenhänge an Als zusätzliche Dimension bezient wagner für seinen Klang einen speziell konstruierten Raum ein ->Festspielhaus Bayreuth S.Orchestrale Soundtracks Moguche Beziehungen zwischen einer Filmszene und Soundtracks Paraphrasierung: Musik leitet sich aus Bilginhalten ab, intensiviert sie (Extremfall:,,Mickeymousing") polarisierung: Musik vereint trotz mehrfacher Deutungsmöglichkeit eindeutigen Sinn- coer Stimmungsinhalt Kontrapunkerung. Musik ironisiert (verfremdet) die Filmszene durch einen dem Geschenen entgegengesetzen Charakter
Musik /
Klangkörper im Wandel
Larissa •
Follow
207 Followers
1. Renaissance (Lieder) - Instrumentalmusik 2. Barock (Orchester) - Generalbass - Besonderheiten 3. Klassik (Orchester) - Mannheimer Schule 4. Romantik - Richard Wagner, Leitmotiv, Klangideal 5. Orchestrale Soundtracks (Film)
4
Skript Entwicklung der Instrumentalmusik
10
12/13
Das Orchester
7
6/7/5
3
Klangkörper im Wandel
0
12/13
3
Barock, Bach, Händel, Vivaldi, Basso Continuo, Concerto, 3 Konzerttypen, Ritornellkonzert
4
10
samsun Geschichte musik Barock - Generalbass basso continuo = fortlaufender Bass (ital.) Grundlage fast aller Kompositionen 1600 instrumeniale Bassstimme mit Zifferen/lorzeichen unter der Notenzeile parz- & Papiersparend - Klangkörper im wandel Orchestrale Musik vom Barock bis in die Gegenwart 1 Lieder zur Zeit der Renaissance Venedig als Musikzentrum im 16. Jnd. Hauptverireter: Giovanni Gabrieli (1557-1612; venedigi Gründe für Entstehung der Instrumental musik Reichtum, suche nach neuen Ausdrucksformen In venedig viele Anlässe für Feste aller Art. Berühmte komponisten locken instrumentausen an - neue akustische Möglichkeiten durch gegenüberliegende Emporen (San Marco), Stereophonie" 2. Das Orchester im Barock Der Generau bass -Funktionsweise, Geschichte · ausführende instrumente der Bassune: Violine, Fagott, Violoncello Akkordinstrumente Lauten, Thecriben, Tasteninstrumente Besonderheiten des barocken Orchesterklangs S H 6 -Wichtige Begriffe: Terassendynamik: dynamische veranderungen nur durch verwendung von mehr oder weniger instrumenten- gruppen Spalikiang: Instrumenten gruppen treten immer nur vollständig auf es werden keine einzelnen Slimmen miteinander kamaniert 2.Suite: Abfolge verschiedener Tanzsaize Definition: Konzerlierendes Prinzip": Orchester wird in drei Gruppen aufgeteilt sologruppe (...concertino") 3 (1 - gegen - großes orchester (Ripieno") -Beide Gruppen Konzertieren" (liegen in einer Art, Wettstreit". Basso continuo: durchgehende Begleitung: Cembalo Basse, Theorbe Die continuo Gruppe spielt den General bass! 3. Die Epoche der Klassik Die Mannheimer Schule 3.1 Hauptvertreter Carl Slaumiz - Franz Xaver Richter 3.2 Kennzeichen des Orchesterstis der Mannheimer Schule, • Crosc. (lauter<) und decresc. (leiser >)/(climinuendo leser & langsamer) wesentliche Merkmale • "P" (piano-leise)&,f" (Porte laut) aus .. musikalische Farben" ♥ Orchesterdiszipun, die sich durch 2.B. einheitlichen Bogenstrich, außerst präzise Vorschläge oder dynamische Veränderungen zeigt 3.3 Akustische Gesichtspunkt zur Beeinflussung des Klangbilds der Klassik Kompositionen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der klassik waren haufig für bestimmte Auf- führungsorte konzipiert →wichtige akustische Überlegungen: • Reflexion: Schall courte zurück wird teilweise zurückge- worfen (ugi. Optik: Einfalls-gieich Ausfallswinkel" Absorption: Teile des Schalls werden stark abgedampft und in warmeenergie umgewandelt -Nachhall: kontinuierliche Reflexion von schallwellen in einem geschlossenen Raum / natürlich begrenzten Bereich führen zu einem "Weiterklingen" des Schallereignisses (Größenordnung zwischen Zehntelsekunden und sekunden) Für Musik ideal ist eine Nachhallzeit von 2sek 3.4 Das klassische Orchester bei Becinoven (*1770 Bonn + 1827 Wien) -> orchesteraufstellung: • Streicher sitzen worm ( C violinen sitzen möglichst nahe beim Dirigenten Blaser und Pauken clauite instrumente) Sitzen hinten auch Kontrabasse, die sich klanguch auch durchseizen können Homer in der Nähe der Streicher, ebenso die Holzbläser, dahinter die Trompeten •Holzblaser und Hörner werden oft gleichzeitig geführt, auch die pauken und Trompeten " Formover Aufloou des Kopfsatezes in der Sonatennaupisatzform Exposition: vorstellung der (meist 2 kontrastierenden) Themen und Ebenen inren harmonischen Tonarten: Durscrate: e-mail: Mollsonote. C T (I) 1. Thema D(I) 2. Thema I (I) 1. Thema pDurtonart (II) 2. Thema parallel (kleine Terz) 1.Thema:e-moll 2.Thema: G-Dur D 4. Die Romantik- Das Orchester im 19. Jhd. Richard Wagner - Tannhäuser Musikarama": Typischer Begriff für Wagners Werk: - Musik, Dichtung und Szenische Darstellung bilden eine untrennbare Einheit Musik quedert sich nicht mehr in Arien, Rezitative und Ensembles, sondern bildet eine formale und inhoutuche Einheit mit dem Text Leitmotiv / Tonsymbolik Charakteristische Tongebilde zur Symbolisierung einer Person, einer idee oder eines Gefunis S 1 Durchführung: harmonisch thematische Verarbeitung der Themen • Reprise: modifizierte wiederkehr der Themen Beide Themen in der Grundtonart L>Themendualismus" Neues Klangideal des Spatromantischen Orchesters: Vergrößerung: Zahl der Streicher steigt andere instrumente (2.8.) Harfen werden mehrfach besetzt · Neue instrumente: Wagnertuba Altoboe --neue Farben" und Differenzienearkeitung des klangs • instrumente als Symboltrager" eingesetzt . V ( Varianten und Verflechtungen der wagner Schen Leitmotive deuten psychologische zusammenhänge an Als zusätzliche Dimension bezient wagner für seinen Klang einen speziell konstruierten Raum ein ->Festspielhaus Bayreuth S.Orchestrale Soundtracks Moguche Beziehungen zwischen einer Filmszene und Soundtracks Paraphrasierung: Musik leitet sich aus Bilginhalten ab, intensiviert sie (Extremfall:,,Mickeymousing") polarisierung: Musik vereint trotz mehrfacher Deutungsmöglichkeit eindeutigen Sinn- coer Stimmungsinhalt Kontrapunkerung. Musik ironisiert (verfremdet) die Filmszene durch einen dem Geschenen entgegengesetzen Charakter