Fächer

Fächer

Mehr

Klangkörper im Wandel

1.3.2021

615

32

Teilen

Speichern

Herunterladen


4
musik
Barock- General bass
- basso continuo fort laufender Bass (ital.)
Grundlage fast aller kompositionen 1600
instrumentale BassStimme m
4
musik
Barock- General bass
- basso continuo fort laufender Bass (ital.)
Grundlage fast aller kompositionen 1600
instrumentale BassStimme m
4
musik
Barock- General bass
- basso continuo fort laufender Bass (ital.)
Grundlage fast aller kompositionen 1600
instrumentale BassStimme m

4 musik Barock- General bass - basso continuo fort laufender Bass (ital.) Grundlage fast aller kompositionen 1600 instrumentale BassStimme mit Zifferen/lorzeichen unter der Notenzeile patz- & Papiersparend Klang korper im wandel Orchestrale Musik vom Barock bis in die Gegenwart 1 Lieder zur Zeit der Renaissance Venedig als Husikzentrum im 16. Jnd. •Hauptuarireter: Giovanni Gabneli (1557-1612; venedigi Gründe für Entstehung der Instrumental musik Reichtum, suche nach neuen Ausdrucksformen in venedig viele Anlasse für Feste aller Art Berühmte Komponisten locken instrumentalisten an neue akustische Möglichkeiten durch gegenüberliegende Emporen (San Marco)., Stereophonie" 2. Das Crchester im Barock Der General bass -Funktionsweise Geschichte ausführende instrumene der Bassunie. Violine, Fagott, Violoncello A • Akkordinstrumente". Lauten, Thecriben, Tasteninstrumente H Besonderheiten des barocken Orchesteridlangs - wichtige Begriffe: Terassendynamik: clynamische veranderungen nur durch verwendung von mehr oder weniger instrumenten- gruppen Spaukiang: Instrumenten gruppen treten immer hur vollständig auf es werden keine einzelnen Slimmen miteinander kamanient 3 suite: Abrolge verschiedener Tanzsaize. Definition: Konzerlierendes Prinzip": Orchester wird in drei Gruppen aufgeteilt -Sologruppe (...concertino", gagen orchester (Ripiend" ( 4 -großes •Beide Gruppenkonzertieren" (11egen in einer Art, Wettstreit") Basso continuo: durchgehende Begleitung: Cembalo Basse Theorbe.. Die continuo Gruppe spieit den General bass 3. Die Epoche der klassik Die Mannheimer Schule 3.1 Hauptvertreter Carl Slamilz Franz Xaver Richter 3.2 Kenmzeichen des Orchesterstits der Mannheimer Schule, Cresc. (lauter<) und decresc, (leiser >)/(diminuendo leiser & langsamer) wesentliche Merkmale "P" (piano - Teise) &, f" (forte laut) ous musikalische Farben" Orchesterdiszipun, die sich durch 2.B. einheitlichen außerst präzise vorschläge oder dynamische Veränderungen zeigt Bogenstrich, 3.3 Akustische Gesichtspunkt zur Beeinflussung des Klangbilds der klassik . Kompositionen der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

klassik waren haufig für bestimmte Auf- führungsorte konzipiert ->wichtige akustische Überlegungen: Reflexion: Schall tattrete zurück wird teilweise zurückge- worfen (ugi Optik: Einfalls - gieich Ausfallswinkel" Absorption: Teile des schalls werden stark abgedämpft und in wärmeenergie umgewandelt Nachhall: kontinuierliche Reflexion von Schallwellen in einem geschlossenen Raum / natürlich begrenzten Bereich führen zu einem "Wetterklingen" des Schallereignisses (Großenordnung zwischen zehntelserunden lind sekunden) Für Musik ideal ist eine Nachhallzeit von 2sek 3.4 Das klassische Orchester bei Becinoven (*1770 Bonn + 1827 (ien) -orchesteraufstellung: . c . ( - . Streicher violinen sitzen maguichst nahe beim Dirigenten Blaser und Pauken (laute instrumente) Sitzen hinten auch kontrabasse, die sich Klanguch auch durchseizen können Homer in der Nähe der Streicher, ebenso die Holzbläser, dahinter die Trompeten Holzblaser und Hörner werden off gleichzeitig geführt, auch die Powken und Trompeten Formauer Aufbau des kopfsatezes in der Sonatennauptsatz form Exposition: Vorstellung der (meist 2 kontrastierenden) Themen und inren harmonischen Ebenen Tonarten: Durscrote: I (I) 1. Thema e-mail: D(I) 2. Thema T (1) 1. Thema Molisonate pDurtonart (III) 2. Thema parallel (kleine Terz). G 1.Thema:e-moll 2.Thema: G-Dur ▶ 4. Die Romantik - Das orchester im 19. Jhd. Richard Wagner - Tannhäuser ( Musikarama": Typischer Begriff für Wagners Werk: Musik, Dichtung und Szenische Darstellung bilden eine untrennbare Einheit Musik quedert sich nicht mehr in Arien, Rezitative und Ensembles, sondern bildet eine formale und innoutuche Einheit mit dem Text. Leitmotiv / Tonsymbolik Charakteristische Tongebilde zur Symbolisierung einer Person, einer idee oder eines Refunis Varianten und Verpleentungen der wagner'schen Leitmotive deuten psychologische zusammenhänge an . Durchführung: harmonisch thematische Verarbeitung der Themen Reprise: modifizierte wiederkehr der Themen Beide Themen in der Grundtonart L>Themendualismus" Newes klangideal des Spatromantischen Orchesters; • Vergrößerung: Zahl der Streicher steigt andere instrumente (2.8.) Harfen werden mehrfach besetzt . . ( Neue instrumente: Wagnertuba, Altobbe -neue Farben" und Differenzierefkeitung des klangs instrumente als Symbolträger" eingesetzt Als zusatzliche Dimension bezient wagner für seinen Klang einen speziell konstruierten Raum ein ->Festspielhaus Bayreuth S.Orchestrale Soundtracks Maguche Beziehungen zwischen einer Filmszene und Soundtracks Paraphrasierung: Musik leitet sich aus Bildinhalten ab, intensiviert sie (Extremfall:,,Mickeymousing") Polarisierung: Musik veneint trotz mehrfacher Deutungsmöglichkeit eindeutigen Sinn- coer Stimmungsinhalt Kontrapunkdierung: Musik ironisiert (verfremdet) die Filmszene durch einen dem Geschenen entgegengesetzten Charakter