Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
moderne Musik mit politischen Inhalten
N👩🏼💻
15 Followers
Teilen
Speichern
33
10
Präsentation
Hausarbeit über Musik mit politischen Inhalten (vor allem auf Rassismus bezogen) (Note 1)
PDI MODERNE MUSIK MIT POLITISCHEN INHALTEN Musik-GFS INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis........ Einleitung Definition Funktion und Wirkung Woran erkenne ich politische Musik? Geschichte Was hat die Musik mit der Politik zu tun?.. Musikgenres mit politischen Hintergründen Analyse an einem Beispiel. Schlusswort.... Quellen........ .1 .2 .2 .2 .3 .3 4 .5 5 ..7 7 1 EINLEITUNG Seit Jahrtausenden erlebt unsere Welt viele schrecklichen Ereignisse, die Aufsehen erregen und die der Gesellschaft fragwürdig erscheinen. Man könnte behaupten, dass unsere Welt mit kontroversen Themen gefüllt ist, die den Menschen Verständnisschwierigkeiten bereiten und die zu gespaltenen Meinungen führen. Weltkriege, Judenverfolgung oder ganz aktuell die Coronavirus-Pandemie, sowie die Diskriminierung anderer Hautfarben sind einige dieser Probleme. In diesem Zusammenhang hat mich der aktuell kontrovers diskutierte „Black-Lives-Matter- Movement" bei der Entscheidung meines Ausarbeitungsthemas stark beeinflusst. Eine Inspiration, wohlgesagt ein Aufschrei, war das auch für viele Musikkünstler, die Musikstücke zu dieser Thematik erstellt haben. Ich stelle mir die Fragen, in welchem Zusammenhang die beiden Begriffe „Musik“ und „Politik“ stehen und ob es möglich ist, die beiden zu verbinden. Denn ich bin der Meinung, dass Musik dann am besten ist, wenn sie nicht nur gut klingt, sondern auch etwas zu sagen hat. Mithilfe dieser Ausarbeitung zum Thema „moderne Musik mit politischen Inhalten" möchte ich diese Fragen beantworten und die Sicht der Künstler, die Musik zu kontroversen Themen produzieren, in Erwägung ziehen. DEFINITION Unter politischer Musik wird die Musik verstanden, die unmittelbar in ein Verhältnis zum Bereich des Politischen tritt - sei es durch die Texte, mit...
App herunterladen
denen sie sich verbindet, sei es durch die Haltung, die sie in ihrem Klangmaterial zum Ausdruck bringt. FUNKTION UND WIRKUNG Politische Musik kann für Aufklärung, Gesellschaftskritik, Unterstützung im Kampf um Macht, aber auch im Sinne von Gegenaufklärung und Manipulation sorgen. Sie löst bei den Menschen Gefühle und Gedanken aus, die zum einen friedlich, aber auch aggressiv sein können. Politische Musik kann Einem das Zusammengehörigkeitsgefühl verleihen und eine Gemeinschaft bilden. Sie gibt die Sicherheit und den Trost mit den eigenen Gedanken nicht allein zu sein. Sie ist eine 2 Art ,,Brücke" für die Menschen, indem sie sie zusammenführt und verbindet. Trotzdem kann sie genauso eine Grenze zwischen den Menschen aufbauen und für Unruhen sorgen. Ob positive oder negative Beeinflussung- Die Zuhörer werden zum Mit- und Weiterdenken angeregt und zu Politisierungsprozessen angestoßen. Nicht zu vergessen, bietet die Materialsammlung Anregungen und Hilfen für den Unterricht und es erlaubt Schülern, fächerübergreifend und unter verschiedenen Blickwinkeln Zugänge zum Thema zu schaffen- Ein sehr großer Vorteil beim Lehren der Schüler, da Musik die Aufmerksamkeit auf sich zieht und sich heutige Schüler mit Pop- oder Raptexten besser identifizieren können. Durch die Stimmtonlage, der Melodie und durch den Text können sie Emotionen raushören und sich in die Situation besser hineinversetzen. Hören Menschen Musik mit politischen Inhalten, so werden sie dazu animiert, sich intensiv mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. WORAN ERKENNE ICH POLITISCHE MUSIK? Folgende Merkmale könnten bei einer politischen Musik auftauchen: ● politisch motivierte Wirkungen, wie Solidarisierung, Mobilisierung, Aufklärung und Überzeugung werden beim Zuhörer hervorgerufen kann auf künstlerische oder abstrakter Weise politische und gesellschaftliche Zusammenhänge erklären kann zur Reflexion sozialer wie politischer Verhältnisse aufrufen kann mobilisieren und zum politischen Widerstand aufrufen kann als Propaganda zur Manipulation und Meinungsbildung genutzt werden GESCHICHTE Politische Musik ist schon sehr alt und dürfte bereits in den Stadtstaaten der griechischen und römischen Antike (800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.) eine bedeutende Rolle gespielt haben, auch wenn hier die Überlieferung fehlt. Seitdem hat sie sich jedoch in den unterschiedlichsten Zusammenhängen entfaltet. Das spiegelt sich in verschiedenen Formen politischer Musik wider. Näherungsweise zu jedem 3 politischem Themengebiet wurden musikalische Texte verfasst- Judenverfolgung, Kriege, Rassismus, Diskriminierungen gegen Religionen, Klimawandel, Sklavenarbeit, Polizeibrutalität, Hippiebewegungen und Arbeitslosigkeit sind nur wenige davon. Dennoch gibt es einige Musik-Ikonen, die mit ihren Songs die politische Musik stark geprägt haben und die Welt veränderten- Jimi Hendrix, John Lennon und Bob Dylan. Jahrelang werden sie von den Medien und der Wissenschaft unterschätzt, doch heute spielen deren politische Anliegen eine große Rolle in der Popmusik. Jimi Hendrix war ein Mitglied der Hippie-Bewegung und sang mit seinen Anhängern seine komponierte Musik, die den Idealen von Freiheit, Liebe, Frieden, Naturverbundenheit folgte. Ähnlich wie Jimi Hendrix setzte sich das Beatles-Mitglied John Lennon für Liebe und Frieden auf der Welt ein. Bob Dylan schaffte es, das Gefühl einer ganzen Generation in Worte zu fassen. Er verfasste einen Songtext zum Protest gegen den drohenden Atomkrieg und die damals immer noch bestehende Rassentrennung. Da viele dieser Themen immer noch Probleme in der Gesellschaft und in der Politik bereiten, finden solche Songtexte immer mehr Zuhörer. Wahrscheinlich lassen sich diese Probleme nie komplett von der Welt schaffen, weshalb solche Musik für immer am Leben erhalten wird. WAS HAT DIE MUSIK MIT DER POLITIK ZU TUN? Die Nutzung instrumentalisierter Musik durch ihre Einbeziehung in die Politik ist noch keine politische Musik. Sie hat selbst keinen politischen Zweck, beziehungsweise keinen direkten Bezug zu den politischen Inhalten. Beispiel: Jazz oder die Zwölftontechnik ist an sich nicht politisch. Jazz und Zwölftontechnik wurden aber zur Bedeutung, als sie in der Hitler-Regierung als „volksfremd“, „jüdisch“, „kulturbolschewistisch" bezeichnet wurden und sie von den Komponisten in der Musik des antifaschistischen Widerstands verwendet wurde. Die Musik in der Politik ist vielmehr die Erwiderung und Bestätigung ihrer Wirkung auf Menschen. Ob die Wirkung von Musik für eine bestimmte Gruppe von Menschen parteiergreifend ist oder ob sie die Gemeinsamkeit als gesellschaftliche Veränderungen vermittelt, all das hängt von sehr vielen Faktoren und der konkreten Situation des Musizierens ab. 4
Musik /
moderne Musik mit politischen Inhalten
N👩🏼💻
10
Präsentation
Hausarbeit über Musik mit politischen Inhalten (vor allem auf Rassismus bezogen) (Note 1)
Ausdruck und Wirkung von Musik
92
11/9/10
Populäre Musik & deren Politisierung
6
11
Beethoven Steckbrief
67
11/9/10
24
Bob Dylan - Ein würdiger Nobelpreisträger?
24
11/12/13/9/10
PDI MODERNE MUSIK MIT POLITISCHEN INHALTEN Musik-GFS INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis........ Einleitung Definition Funktion und Wirkung Woran erkenne ich politische Musik? Geschichte Was hat die Musik mit der Politik zu tun?.. Musikgenres mit politischen Hintergründen Analyse an einem Beispiel. Schlusswort.... Quellen........ .1 .2 .2 .2 .3 .3 4 .5 5 ..7 7 1 EINLEITUNG Seit Jahrtausenden erlebt unsere Welt viele schrecklichen Ereignisse, die Aufsehen erregen und die der Gesellschaft fragwürdig erscheinen. Man könnte behaupten, dass unsere Welt mit kontroversen Themen gefüllt ist, die den Menschen Verständnisschwierigkeiten bereiten und die zu gespaltenen Meinungen führen. Weltkriege, Judenverfolgung oder ganz aktuell die Coronavirus-Pandemie, sowie die Diskriminierung anderer Hautfarben sind einige dieser Probleme. In diesem Zusammenhang hat mich der aktuell kontrovers diskutierte „Black-Lives-Matter- Movement" bei der Entscheidung meines Ausarbeitungsthemas stark beeinflusst. Eine Inspiration, wohlgesagt ein Aufschrei, war das auch für viele Musikkünstler, die Musikstücke zu dieser Thematik erstellt haben. Ich stelle mir die Fragen, in welchem Zusammenhang die beiden Begriffe „Musik“ und „Politik“ stehen und ob es möglich ist, die beiden zu verbinden. Denn ich bin der Meinung, dass Musik dann am besten ist, wenn sie nicht nur gut klingt, sondern auch etwas zu sagen hat. Mithilfe dieser Ausarbeitung zum Thema „moderne Musik mit politischen Inhalten" möchte ich diese Fragen beantworten und die Sicht der Künstler, die Musik zu kontroversen Themen produzieren, in Erwägung ziehen. DEFINITION Unter politischer Musik wird die Musik verstanden, die unmittelbar in ein Verhältnis zum Bereich des Politischen tritt - sei es durch die Texte, mit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
denen sie sich verbindet, sei es durch die Haltung, die sie in ihrem Klangmaterial zum Ausdruck bringt. FUNKTION UND WIRKUNG Politische Musik kann für Aufklärung, Gesellschaftskritik, Unterstützung im Kampf um Macht, aber auch im Sinne von Gegenaufklärung und Manipulation sorgen. Sie löst bei den Menschen Gefühle und Gedanken aus, die zum einen friedlich, aber auch aggressiv sein können. Politische Musik kann Einem das Zusammengehörigkeitsgefühl verleihen und eine Gemeinschaft bilden. Sie gibt die Sicherheit und den Trost mit den eigenen Gedanken nicht allein zu sein. Sie ist eine 2 Art ,,Brücke" für die Menschen, indem sie sie zusammenführt und verbindet. Trotzdem kann sie genauso eine Grenze zwischen den Menschen aufbauen und für Unruhen sorgen. Ob positive oder negative Beeinflussung- Die Zuhörer werden zum Mit- und Weiterdenken angeregt und zu Politisierungsprozessen angestoßen. Nicht zu vergessen, bietet die Materialsammlung Anregungen und Hilfen für den Unterricht und es erlaubt Schülern, fächerübergreifend und unter verschiedenen Blickwinkeln Zugänge zum Thema zu schaffen- Ein sehr großer Vorteil beim Lehren der Schüler, da Musik die Aufmerksamkeit auf sich zieht und sich heutige Schüler mit Pop- oder Raptexten besser identifizieren können. Durch die Stimmtonlage, der Melodie und durch den Text können sie Emotionen raushören und sich in die Situation besser hineinversetzen. Hören Menschen Musik mit politischen Inhalten, so werden sie dazu animiert, sich intensiv mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. WORAN ERKENNE ICH POLITISCHE MUSIK? Folgende Merkmale könnten bei einer politischen Musik auftauchen: ● politisch motivierte Wirkungen, wie Solidarisierung, Mobilisierung, Aufklärung und Überzeugung werden beim Zuhörer hervorgerufen kann auf künstlerische oder abstrakter Weise politische und gesellschaftliche Zusammenhänge erklären kann zur Reflexion sozialer wie politischer Verhältnisse aufrufen kann mobilisieren und zum politischen Widerstand aufrufen kann als Propaganda zur Manipulation und Meinungsbildung genutzt werden GESCHICHTE Politische Musik ist schon sehr alt und dürfte bereits in den Stadtstaaten der griechischen und römischen Antike (800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.) eine bedeutende Rolle gespielt haben, auch wenn hier die Überlieferung fehlt. Seitdem hat sie sich jedoch in den unterschiedlichsten Zusammenhängen entfaltet. Das spiegelt sich in verschiedenen Formen politischer Musik wider. Näherungsweise zu jedem 3 politischem Themengebiet wurden musikalische Texte verfasst- Judenverfolgung, Kriege, Rassismus, Diskriminierungen gegen Religionen, Klimawandel, Sklavenarbeit, Polizeibrutalität, Hippiebewegungen und Arbeitslosigkeit sind nur wenige davon. Dennoch gibt es einige Musik-Ikonen, die mit ihren Songs die politische Musik stark geprägt haben und die Welt veränderten- Jimi Hendrix, John Lennon und Bob Dylan. Jahrelang werden sie von den Medien und der Wissenschaft unterschätzt, doch heute spielen deren politische Anliegen eine große Rolle in der Popmusik. Jimi Hendrix war ein Mitglied der Hippie-Bewegung und sang mit seinen Anhängern seine komponierte Musik, die den Idealen von Freiheit, Liebe, Frieden, Naturverbundenheit folgte. Ähnlich wie Jimi Hendrix setzte sich das Beatles-Mitglied John Lennon für Liebe und Frieden auf der Welt ein. Bob Dylan schaffte es, das Gefühl einer ganzen Generation in Worte zu fassen. Er verfasste einen Songtext zum Protest gegen den drohenden Atomkrieg und die damals immer noch bestehende Rassentrennung. Da viele dieser Themen immer noch Probleme in der Gesellschaft und in der Politik bereiten, finden solche Songtexte immer mehr Zuhörer. Wahrscheinlich lassen sich diese Probleme nie komplett von der Welt schaffen, weshalb solche Musik für immer am Leben erhalten wird. WAS HAT DIE MUSIK MIT DER POLITIK ZU TUN? Die Nutzung instrumentalisierter Musik durch ihre Einbeziehung in die Politik ist noch keine politische Musik. Sie hat selbst keinen politischen Zweck, beziehungsweise keinen direkten Bezug zu den politischen Inhalten. Beispiel: Jazz oder die Zwölftontechnik ist an sich nicht politisch. Jazz und Zwölftontechnik wurden aber zur Bedeutung, als sie in der Hitler-Regierung als „volksfremd“, „jüdisch“, „kulturbolschewistisch" bezeichnet wurden und sie von den Komponisten in der Musik des antifaschistischen Widerstands verwendet wurde. Die Musik in der Politik ist vielmehr die Erwiderung und Bestätigung ihrer Wirkung auf Menschen. Ob die Wirkung von Musik für eine bestimmte Gruppe von Menschen parteiergreifend ist oder ob sie die Gemeinsamkeit als gesellschaftliche Veränderungen vermittelt, all das hängt von sehr vielen Faktoren und der konkreten Situation des Musizierens ab. 4