Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
musiklernblätter
Liineeee
1261 Followers
Teilen
Speichern
83
6/7/8
Lernzettel
- Tonleiter - Notenzirkel - Barock - Merksätze
5 1 - Prim 5- Quint Klassenarbeit: Musik Es Geh Du Alter Esel Hole Fische. → Dur mit # ein haifisch cischt gisela discret an. (→ Dur mit b) sche Brötchen en Asse des Gesangs. (→ Moll mit #) der ganze chor friert beim essen. (→ Moll mit b) Dur B Merksätze Quinten: As F Des g 2- Sekund d 6 - Sext b с a Moll dis=es If Fis-Ges co gis = h fis cis Intervalle: Das kleinste Intervall umfasst nur einen Ton (also den Abstand eines Tons zu sich selbst). Dieses Intervall heißt Prime (von lat. primus = der erste). Das Intervall der Sekunde umfasst zwei Töne (von lat. secundus der zweite), die Terz drei Töne (von lat. tertius = der dritte) usw. 3 - Terz G H 7 - Septim D E A 4 - Quart 8 - Oktav Abspaltung Imitation Diminution Umkehrung Sequenz Krebs Augmentation Tonleiter: Eine Invention ist ein instrumentales Musikstück, das aus einem Motiv entsteht (Originalmotiv), und durchgehend verändert wird. C D E F G AH C 29 Invention: Vorbereiten auf größere und schwierigere Stücke Entwicklung eines eigen musikalischen Geschmacks - Übung von zwei- oder dreistimmigen Stimmen ·Kennenlernen von Kompositionsmitteln /-techniken Motive: Ein Motivteil wird weggelassen → meist am Ende des Originalmotivs Wiederholen eines Motivs auf einer anderen Tonstufe Gleichmäßige Verkleinerung der Notenwerte Spiegelung des Motivs an einer Notenlinie (am Anfangston) Wiederholen des Motivs auf einer anderen Tonstufe Das Motiv wird von hinten nach vorne also rückwärts gespielt Gleichmäßige Vergrößerung der Notenwerte Wird das Originalmotiv in einer anderen Stimme nachgeahmt, dann wird dieses Imitation genannt. Eine Umkehrung liegt vor, wenn eine Tonfolge in die umgekehrte Richtung geführt...
App herunterladen
wird. Wenn alle Notenwerte eines Motivs um das gleiche Maß vergrößert werden spricht man von einer Augmentation oder auch Vergrößerung. Im Gegensatz zur Imitation wird bei der Sequenz eine Tonfolge in der gleichen Stimme auf einer anderen Tonstufe wiederholt. Wird ein Teil eines Motivs abgetrennt und als neuer Baustein" verwendet, nennt man dies Abspaltung. → Krebs: von hinten nach vorne → Diminution: Verkleinerung der Notenwerte Barock: Barockmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, ist eine Periode in der abendländischen Kunstmusik, die sich an die Renaissancemusik anschließt und sich vom Beginn des 17. bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts erstreckt. Sie zählt heute zur alten Musik. Der Beginn des musikalischen Barocks wird durch die Einführung des Generalbasses in den Kompositionen Claudio Monteveres markiert. Die Verwendung des durchgehenden Generalbasses kennzeichnet die Barockmusik sowie die Musik der nachfolgenden Übergangszeit, des Rokoko. Eine mögliche weitere Unterteilung, die jedoch nur als ungefähr betrachtet werden kann, ist: - Frühbarock (etwa 1600 bis 1650), unter italienischer Dominan - Hochbarock (etwa 1650 bis 1710), mit bedeutenden französischen Einflüssen - Spätbarock (etwa 1710 bis 1750), mit Tendenz zur Vereinigung regionaler Stile Häufig werden Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel als Vollender des musikalischen Barocks betrachtet. Bassschlüssel: Der Violinschlüssel (G-Schlüssel) legt bekanntlich das "g"" im Notensystem fest, der Bassschlüssel (F-Schlüssel) das "f". Wenn man nun im Violinschlüssel vom "g"" vier Noten abwärts geht und vom Bassschlüssel vom "f" vier Noten aufwärts, dann treffen sich die Noten beim selben "c"". Da das "c"" im Violinschlüssel unter dem Notensystem sitzt, ist nach oben hin Platz für die hohen Noten. Umgekehrt ist es im Bassschlüssel: Hier sitzt das "c"" über dem Notensystem, deswegen ist nach unten hin Platz für die tiefen Noten. von G-Schlüssel f xe f vom F-Schlüssel g a e h O "gemeinsames" c e' f' g' F CDEFGA H c d e f gah c' #Auch hier kommen die selben Notennamen mehrmals vor. Deshalb werden auch die Noten im Bassschlüssel wie die im Violinschlüssel mit Namenszusätzen unverwechselbar gemacht. Das "c"" ist ja schon ganz oben rechts im Bassschlüssel zu sehen. Das "c" links unterhalb heißt "Kleines c" und wird klein geschrieben, das tiefe "C" links unten heißt "Großes C" und wird groß geschrieben. Die Noten zwischen dem Großen C und dem Kleinen c sind groß, die Noten zwischen dem Kleinen c und dem Eingestrichenen c sind klein.
Musik /
musiklernblätter
Liineeee •
Follow
1261 Followers
- Tonleiter - Notenzirkel - Barock - Merksätze
Die Notenlehre
2
5/6/7
1
Das Klavier
13
6/7/5
3
Arrangement, Analyse Leeds Heer, Tonumfänge, Intervalle
16
11/12/13
Motivveränderungen in der Musik
2
11
5 1 - Prim 5- Quint Klassenarbeit: Musik Es Geh Du Alter Esel Hole Fische. → Dur mit # ein haifisch cischt gisela discret an. (→ Dur mit b) sche Brötchen en Asse des Gesangs. (→ Moll mit #) der ganze chor friert beim essen. (→ Moll mit b) Dur B Merksätze Quinten: As F Des g 2- Sekund d 6 - Sext b с a Moll dis=es If Fis-Ges co gis = h fis cis Intervalle: Das kleinste Intervall umfasst nur einen Ton (also den Abstand eines Tons zu sich selbst). Dieses Intervall heißt Prime (von lat. primus = der erste). Das Intervall der Sekunde umfasst zwei Töne (von lat. secundus der zweite), die Terz drei Töne (von lat. tertius = der dritte) usw. 3 - Terz G H 7 - Septim D E A 4 - Quart 8 - Oktav Abspaltung Imitation Diminution Umkehrung Sequenz Krebs Augmentation Tonleiter: Eine Invention ist ein instrumentales Musikstück, das aus einem Motiv entsteht (Originalmotiv), und durchgehend verändert wird. C D E F G AH C 29 Invention: Vorbereiten auf größere und schwierigere Stücke Entwicklung eines eigen musikalischen Geschmacks - Übung von zwei- oder dreistimmigen Stimmen ·Kennenlernen von Kompositionsmitteln /-techniken Motive: Ein Motivteil wird weggelassen → meist am Ende des Originalmotivs Wiederholen eines Motivs auf einer anderen Tonstufe Gleichmäßige Verkleinerung der Notenwerte Spiegelung des Motivs an einer Notenlinie (am Anfangston) Wiederholen des Motivs auf einer anderen Tonstufe Das Motiv wird von hinten nach vorne also rückwärts gespielt Gleichmäßige Vergrößerung der Notenwerte Wird das Originalmotiv in einer anderen Stimme nachgeahmt, dann wird dieses Imitation genannt. Eine Umkehrung liegt vor, wenn eine Tonfolge in die umgekehrte Richtung geführt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wird. Wenn alle Notenwerte eines Motivs um das gleiche Maß vergrößert werden spricht man von einer Augmentation oder auch Vergrößerung. Im Gegensatz zur Imitation wird bei der Sequenz eine Tonfolge in der gleichen Stimme auf einer anderen Tonstufe wiederholt. Wird ein Teil eines Motivs abgetrennt und als neuer Baustein" verwendet, nennt man dies Abspaltung. → Krebs: von hinten nach vorne → Diminution: Verkleinerung der Notenwerte Barock: Barockmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, ist eine Periode in der abendländischen Kunstmusik, die sich an die Renaissancemusik anschließt und sich vom Beginn des 17. bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts erstreckt. Sie zählt heute zur alten Musik. Der Beginn des musikalischen Barocks wird durch die Einführung des Generalbasses in den Kompositionen Claudio Monteveres markiert. Die Verwendung des durchgehenden Generalbasses kennzeichnet die Barockmusik sowie die Musik der nachfolgenden Übergangszeit, des Rokoko. Eine mögliche weitere Unterteilung, die jedoch nur als ungefähr betrachtet werden kann, ist: - Frühbarock (etwa 1600 bis 1650), unter italienischer Dominan - Hochbarock (etwa 1650 bis 1710), mit bedeutenden französischen Einflüssen - Spätbarock (etwa 1710 bis 1750), mit Tendenz zur Vereinigung regionaler Stile Häufig werden Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel als Vollender des musikalischen Barocks betrachtet. Bassschlüssel: Der Violinschlüssel (G-Schlüssel) legt bekanntlich das "g"" im Notensystem fest, der Bassschlüssel (F-Schlüssel) das "f". Wenn man nun im Violinschlüssel vom "g"" vier Noten abwärts geht und vom Bassschlüssel vom "f" vier Noten aufwärts, dann treffen sich die Noten beim selben "c"". Da das "c"" im Violinschlüssel unter dem Notensystem sitzt, ist nach oben hin Platz für die hohen Noten. Umgekehrt ist es im Bassschlüssel: Hier sitzt das "c"" über dem Notensystem, deswegen ist nach unten hin Platz für die tiefen Noten. von G-Schlüssel f xe f vom F-Schlüssel g a e h O "gemeinsames" c e' f' g' F CDEFGA H c d e f gah c' #Auch hier kommen die selben Notennamen mehrmals vor. Deshalb werden auch die Noten im Bassschlüssel wie die im Violinschlüssel mit Namenszusätzen unverwechselbar gemacht. Das "c"" ist ja schon ganz oben rechts im Bassschlüssel zu sehen. Das "c" links unterhalb heißt "Kleines c" und wird klein geschrieben, das tiefe "C" links unten heißt "Großes C" und wird groß geschrieben. Die Noten zwischen dem Großen C und dem Kleinen c sind groß, die Noten zwischen dem Kleinen c und dem Eingestrichenen c sind klein.