Musik /
Steckbriefe: Schlagzeug, E-Gitarre & Keyboard
Steckbriefe: Schlagzeug, E-Gitarre & Keyboard

Steckbriefe: Schlagzeug, E-Gitarre & Keyboard

lillith
80 Follower
39
Teilen
Speichern
Die Steckbriefe zu den Instrumenten Schlagzeug, E-Gitarre & Keyboard enthalten folgende Informationen: - Bauweise - Spielweise - Weiterentwicklung von einem historischen Instrument - Unterschied zwischen historischem und neu entwickelten Instrument
7/8
Lernzettel
E-Gitarre BAUWEISE DES INSTRUMENTS Stimmmechaniken Sattel Hals/Griffbrett Befestigungsknöpfe für den Gitarrengurt Tonabnehmer in Halsposition Tonabnehmer in Stegposition Vibrato/Bridge CCOO OG 000) Kopf -Bünde -Korpus Saiten Lillith Bär 9a Pickup-Switch Drehregler für Lautstärke und Ton Der Korpus einer E-Gitarre besteht meistens aus massivem Holz. Eine elektrische Gitarre hat in der Regel sechs Saiten und 21, 22 oder 24 Bünde, die dabei helfen, die Saite beim Greifen zu verkürzen, um beim Anschlagen einen bestimmten Ton zu erzeugen. CHARAKTERISTISCHE SPIELWEISE Man erzeugt einen Klang indem man die Saiten anschlägt oder zupft. Allerdings lässt sich diese Gitarre auch mit einem Plektron spielen. WEITERENTWICKLUNG VON EINEM HISTORISCHEN INSTRUMENT Die Vihuela war ein Vorgänger der akustischen Gitarre. Daraus entstand dann die elektrische Gitarre. UNTERSCHIED ZWISCHEN HISTORISCHEM UND NEU ENTWICKELTEM INSTRUMENT Aufbau: In der akustischen Gitarre ist keinerlei Elektronik verbaut. Außerdem klingt die E-Gitarre moderner. Spielweise: Die Spieltechniken sind gleich, aber bei der E-Gitarre kann man noch weitere Techniken anwenden. E-Gitarre xon Akustik Gitarre Ibanez Schlagzeug BAUWEISE DES INSTRUMENTS Ride Becken Beckenständer Stand Tom Bass Drum Tom Toms: Snare Drum: Bass Drum: DELANDE Tom Toms Pearl Resonanzloch DELADE Crash Becken Hihat Becken Snare Drum Dies sind meist beidseitig mit Fellen bespannte Trommeln. Die Kleine Trommel, auch „Snare-Drum" genannt, ist mittig vor dem Spieler platziert, das Hauptinstrument des Schlagzeugs. Die Große Trommel ist das zweite Hauptinstrument des Schlagzeugs. Hihat Becken: Es besteht aus einem Beckenpaar. Durch Öffnen und Schließen kann man verschiedene Klänge erzeugen. Ride Becken: Es erzeugt einen glockenartigen Ton. Resonanzloch: Es erhöht die Lautstärke. CHARAKTERISTISCHE SPIELWEISE Mit den Drumsticks schlägt man auf die verschiedenen Trommeln und Becken. Durch das Treten auf die Hebel...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
mit dem Fuß werden die Trommeln angeschlagen. WEITERENTWICKLUNG VON EINEM HISTORISCHEN INSTRUMENT Das Schlagzeug entstand durch das historische Instrument, die Trommel. Das erste Schlagzeug wurde 1918 verkauft. UNTERSCHIED ZWISCHEN HISTORISCHEM UND NEU ENTWICKELTEM INSTRUMENT Aufbau: Das historische Instrument besteht nur aus einer einzigen Trommel. Das Schlagzeug dagegen besteht aus Trommeln sowie Becken. Spielweise: Heutzutage spielt man mit Hilfe von Drumsticks und Hebeln für die Füße. Schlagzeug Pearl Trommel Sonce Keyboard BAUWEISE DES INSTRUMENTS Lautsprecher Volumen Pitch ***** Display DELETE STRA IMI Funktionstasten Ziffernblock Tastatur Das Keyboard ist genauso aufgebaut wie das Klavier, aber es funktioniert elektrisch und hat verschiedene Tastenmengen (49, 61, 76, oder 88). CHARAKTERISTISCHE SPIELWEISE Die Töne erklingen durch das Drücken der Tasten. Man kann mehrere Tasten miteinander kombinieren und dadurch z.B. Dreiklänge erzeugen. Zusätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Tonleitern und Dur und Moll. Das Keyboard stammt von der Orgel ab. WEITERENTWICKLUNG VON EINEM HISTORISCHEN INSTRUMENT UNTERSCHIED ZWISCHEN HISTORISCHEM UND NEU ENTWICKELTEM INSTRUMENT Aufbau: Spielweise: Die Orgel hat deutlich mehr Tasten als das Keyboard. Außerdem ist das Keyboard was Transportmöglichkeiten angeht deutlich flexibler. Beim Keyboard entsteht der Klang elektrisch. Die Spielweise zeigt keine wirklichen Unterschiede auf. Keyboard Orgel