Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Wiener Klassik
Lea
16 Followers
Teilen
Speichern
17
10
Lernzettel
Zeitpunkt, Charakter, Orchesterzusammensetzung, wichtige Komponisten
Klassik - Zusammenfassung Wann war die Klassik? 1750 - 1830 Woher kommt der Begriff Wiener Klassik? Wiener Klassik ist eine Ausprägung der Klassik. Die Hauptvertreter stammen dabei aus Wien. Wie drückt sich Klassik aus? Wie ist der Charakter? Weniger ist mehr war damals das Motto. Klarheit und Verständlichkeit waren sehr wichtig. Wo war Klassik verbreitet? Sie war hauptsächlich in Europa verbreitet. Welche musikalischen Merkmale gab es? 4 Sätze, Streichquartett, Oper/Oratorium/Messe Wie waren die Orchester besetzt? Streicher(Violine, Cello, Bratsche, Bass), Holzbläser(Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott), Posaune), Rhythmus (Pauke, Trommel) Joseph Haydn 1732-1809 wenige Blechinstrumente(Horn, Trompete, Sängerknabe am Dom zu St. Stephan Kapellmeister beim Fürsten in Eisenstadt freier Komponist in Wien 107 Sinfonien, Opern, Streichquartett, Messen, Oratorien Ludwig van Beethoven Pianist und Komponist in Bonn Gehörleiden in jungen Jahren Unterstützung von Adligen 9 Sinfonien, 1 Oper, Konzerte, Kammermusik Wolfgang Amadeus Mozart Wunderkind Konzertmeister beim Salzburger Erzbischof 9 Jahre Konzertreisen durch Europa 41 Sinfonien, Opern, Konzerte, Kirchenmusiker
App herunterladen
Musik /
Wiener Klassik
Lea •
Follow
16 Followers
Zeitpunkt, Charakter, Orchesterzusammensetzung, wichtige Komponisten
Antonio Vivaldi
28
8/9/10
Beethoven Steckbrief
68
11/9/10
4
Skript Entwicklung der Instrumentalmusik
10
12/13
8
Ludwig van Beethoven
72
7/8/9
Klassik - Zusammenfassung Wann war die Klassik? 1750 - 1830 Woher kommt der Begriff Wiener Klassik? Wiener Klassik ist eine Ausprägung der Klassik. Die Hauptvertreter stammen dabei aus Wien. Wie drückt sich Klassik aus? Wie ist der Charakter? Weniger ist mehr war damals das Motto. Klarheit und Verständlichkeit waren sehr wichtig. Wo war Klassik verbreitet? Sie war hauptsächlich in Europa verbreitet. Welche musikalischen Merkmale gab es? 4 Sätze, Streichquartett, Oper/Oratorium/Messe Wie waren die Orchester besetzt? Streicher(Violine, Cello, Bratsche, Bass), Holzbläser(Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott), Posaune), Rhythmus (Pauke, Trommel) Joseph Haydn 1732-1809 wenige Blechinstrumente(Horn, Trompete, Sängerknabe am Dom zu St. Stephan Kapellmeister beim Fürsten in Eisenstadt freier Komponist in Wien 107 Sinfonien, Opern, Streichquartett, Messen, Oratorien Ludwig van Beethoven Pianist und Komponist in Bonn Gehörleiden in jungen Jahren Unterstützung von Adligen 9 Sinfonien, 1 Oper, Konzerte, Kammermusik Wolfgang Amadeus Mozart Wunderkind Konzertmeister beim Salzburger Erzbischof 9 Jahre Konzertreisen durch Europa 41 Sinfonien, Opern, Konzerte, Kirchenmusiker
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.