Mechanische Wellen - Von der Schwingung zur Ausbreitung
Mechanische Wellen entstehen, wenn ein schwingender Körper seine Energie an ein Medium weitergibt. Beispiele für gedämpfte Schwingungen im Alltag sind Wasserwellen, die durch ein Federpendel angeregt werden, oder Schallwellen, die von einer Stimmgabel ausgehen.
Für die Entstehung einer Welle sind drei Grundvoraussetzungen nötig: ein Körper, der eine harmonische Schwingung ausführt, ein Medium zur Ausbreitung und eine Kopplung zwischen den Teilchen im Medium. Diese Kopplung sorgt dafür, dass sich die Schwingung von Teilchen zu Teilchen fortpflanzt.
Im Wellenmodell lässt sich anschaulich zeigen, wie die Schwingungsenergie durch das Medium transportiert wird. Jedes Teilchen führt dabei eine eigene Schwingung aus, die zeitlich versetzt zu den benachbarten Teilchen ist. So entsteht das charakteristische Wellenmuster.
🌊 Denk dran: Bei einer Welle wird Energie transportiert, aber kein Material! Die Teilchen schwingen nur um ihre Ruhelage, während sich die Welle durch das Medium fortbewegt.