Eigenschaften des Schalls
Die Frequenz f, gemessen in Hertz Hz, ist der Kehrwert der Periodendauer und bestimmt die Tonhöhe. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Frequenz, Tonhöhe und Wellenlänge:
Definition: Ein hoher Ton hat eine hohe Frequenz und eine kleine Wellenlänge, während ein tiefer Ton eine niedrige Frequenz und eine große Wellenlänge aufweist.
Die Lautstärke eines Tons wird durch die Amplitude der Schwingung bestimmt. Eine große Amplitude resultiert in einem lauten Ton, eine kleine Amplitude in einem leisen Ton.
Highlight: Wie breitet sich Schall aus ist eine zentrale Frage der Akustik. Schall benötigt immer einen Schallträger wie Luft, Flüssigkeiten oder Festkörper.
Der menschliche Hörbereich liegt zwischen 50 Hz und 20.000 Hz. Schall unter 50 Hz wird als Infraschall bezeichnet und kann von einigen Tieren, wie Elefanten, wahrgenommen werden. Schall über 20.000 Hz nennt man Ultraschall, den beispielsweise Fledermäuse zur Orientierung nutzen.
Example: Die Schallgeschwindigkeit Luft beträgt etwa 343 m/s bei 20°C, während die Geschwindigkeit Schall in Wasser etwa 1.480 m/s beträgt.