App öffnen

Fächer

ABS Einfach Erklärt: Wer Hat's Erfunden und Seit Wann Ist Es Pflicht?

Öffnen

12

1

user profile picture

Klara

10.12.2020

Physik

Antiblockiersystem (ABS)

ABS Einfach Erklärt: Wer Hat's Erfunden und Seit Wann Ist Es Pflicht?

Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine wichtige Sicherheitstechnologie in modernen Fahrzeugen. Es verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen und ermöglicht so eine bessere Kontrolle und Lenkbarkeit. Die Entwicklung des ABS begann in den 1920er Jahren und wurde in den 1970er Jahren von Mercedes-Benz und Bosch zur Serienreife gebracht. Das System nutzt Raddrehzahlsensoren, um den Schlupf zu messen und reguliert den Bremsdruck individuell für jedes Rad. Obwohl ABS in manchen Situationen den Bremsweg verlängern kann, überwiegt der Vorteil der erhaltenen Lenkbarkeit. Moderne Fahrzeuge verwenden oft eine elektronische Bremskraftverteilung (EBV) anstelle mechanischer Bremskraftbegrenzer.

...

10.12.2020

340

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Öffnen

Geschichte des ABS

Die Entwicklung des Antiblockiersystems ABSABS erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte:

  1. 1928: Karl Wessel meldet ein Patent für ein frühes ABS-System an.
  2. 1965: Erste Seriennutzung eines Einkanal-ABS im Jensen C-V8 FF mit dem Duplon Maxaret Anti-Skid-System.
  3. 1970: Weiterentwicklung durch Mercedes-Benz und Bosch, Vorstellung eines auf Analogtechnik basierenden Mehrkanal-ABS.
  4. 1978: Seriennutzung des modifizierten Mehrkanal-ABS im Mercedes 450 SEL 6,9.

Example: Ein Bild aus der Stuttgarter Zeitung vom 15.12.1970 demonstriert die Vorteile eines Antiblockiersystems.

Highlight: Die Frage "Wer hat ABS erfunden?" lässt sich nicht eindeutig beantworten, da die Entwicklung schrittweise erfolgte. Karl Wessel legte jedoch mit seinem Patent den Grundstein.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Öffnen

Aufbau und Funktionsweise des ABS

Das Antiblockiersystem ABSABS basiert auf der Messung der Raddrehzahlen durch Raddrehzahlsensoren. Diese bestehen aus einem Impulsrad mit 32-96 Zähnen und einem am Radträger montierten Sensor.

Es gibt zwei Arten von Sensoren:

  1. Induktive Sensoren
  2. Magnetoresistive Sensoren

Highlight: Magnetoresistive Sensoren bieten eine bessere Signalqualität und sind unempfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen, Vibrationen und Veränderungen des Luftspalts zwischen Sensor und Impulsrad.

Definition: Der Schlupf ist die Differenz zwischen der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit des Rades. Durch die Auswertung der Sensordaten kann der Schlupf berechnet und blockierende Räder erkannt werden.

Vocabulary: ABS einfach erklärt: Es misst die Raddrehzahl und verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Öffnen

Funktionsweise bei blockiertem Rad

Wenn das Antiblockiersystem ABSABS ein blockierendes Rad erkennt, greift es folgendermaßen ein:

  1. Es vermindert den hydraulischen Druck an den Rädern durch eine zwischengeschaltete Hydraulikeinheit.
  2. Bei einem 4-Kanal-System wird jedes Rad individuell geregelt, wobei jede Radbremse ein Ein- und Auslassventil hat.

Es gibt drei sinnvolle Ventileinstellungen:

  1. Druckaufbau
  2. Druckhalten
  3. Druckabbau

Highlight: Der große Vorteil des ABS ist, dass die Lenkbarkeit des Fahrzeugs erhalten bleibt, auch wenn der Bremsweg in manchen Situationen z.B.aufSchneefahrbahnz.B. auf Schneefahrbahn möglicherweise verlängert wird.

Example: Die Frage "Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem ABSABS?" lässt sich so beantworten: Es erhält die Lenkbarkeit des Fahrzeugs während starker Bremsmanöver.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Öffnen

Detaillierte Funktionsweise des ABS

Das Antiblockiersystem ABSABS arbeitet in verschiedenen Phasen:

  1. Druckaufbau: Herrscht im stromlosen Zustand ABS wirkt nicht - arbeitet wie eine normale Bremsanlage
  2. Druckabbau: Bremsflüssigkeit strömt durch das Auslassventil drucklos in den Reservebehälter Bremspedal lässt sich weiter durchdrücken
  3. Druckaufbau nach Schlupfverminderung: Bremsflüssigkeit fließt wieder vom Hauptbremszylinder in den Radbremszylinder

Highlight: Eine Hydraulikpumpe verhindert ein Durchsacken des Bremspedals bei längerer ABS-Nutzung, indem sie die Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder zurückfördert.

Vocabulary: ABS Auto Funktion: Das System regelt den Bremsdruck an jedem Rad individuell, um ein Blockieren zu verhindern.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Öffnen

Vergleich: ABS vs. kein ABS

Das Antiblockiersystem ABSABS bietet gegenüber herkömmlichen Bremssystemen mehrere Vorteile:

  1. Es verhindert das individuelle Blockieren der Räder.
  2. Die Geschwindigkeit kann am schnellsten Rad abgeschätzt werden.
  3. Der blockierte Zustand wird vermieden.

Example: Ein Diagramm zeigt den qualitativen Regelzyklus beim ABS mit den Phasen Druckaufbau, Druck halten und Druckabbau im Vergleich zur ungebremsten Fahrt und Teilbremsung.

Highlight: Die Frage "Wie funktioniert ABS?" lässt sich so beantworten: Es misst die Raddrehzahl, erkennt drohende Blockierungen und reguliert den Bremsdruck, um die Lenkbarkeit zu erhalten.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Öffnen

Berechnungen und beeinflussende Größen

Für die Funktion des Antiblockiersystems ABSABS sind folgende Größen relevant:

  1. Kraftschlussbeiwert
  2. Gleitbeiwert
  3. Kraftschlussausnutzung

Diese Größen können in speziellen Diagrammen abgelesen werden, die die Beziehung zwischen Schlupf, Abbremsung und Bremskraftverteilung darstellen.

Example: Ein Diagramm zeigt die Betriebspunkte bei langsamer Steigerung des Bremsdrucks ohne ABS bei einer stabilen installierten Bremskraftverteilung.

Highlight: Die optimale Funktion des ABS hängt von der korrekten Berechnung und Berücksichtigung dieser Größen ab.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Öffnen

Bremskraftbegrenzer und EBV

Bremskraftbegrenzer werden genutzt, um ein Blockieren der Hinterräder zu verhindern. Es gibt verschiedene mechanische Arten:

  1. Fest eingestellter Druckbegrenzer
  2. Fest eingestellter Druckminderer
  3. Lastabhängiger Druckbegrenzer

In neueren Modellen wird der mechanische Bremskraftbegrenzer durch die elektronische Bremskraftverteilung EBVEBV ersetzt:

  • Weniger mechanische Bauteile
  • Kostengünstiger
  • Automatische Anpassung an Steigung, Beladung und Gefälle
  • Bremskraftverteilung kommt näher ans Optimum aufgrundkleinererToleranzenaufgrund kleinerer Toleranzen

Highlight: EBV ist eine Weiterentwicklung des Antiblockiersystems ABSABS, die die Bremskraftverteilung weiter optimiert.

Vocabulary: ABV ABS Unterschied: ABV ist lediglich eine alternative Bezeichnung für ABS, die von Bosch geschützt wurde. Es gibt keinen funktionalen Unterschied.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Öffnen

Quellen

Die Informationen in diesem Dokument basieren auf:

  • Haken, Karl-Ludwig: Grundlagen der Fahrzeugtechnik. 5. Auflage; Carl Hanser Verlag

Highlight: Für detailliertere Informationen über das Antiblockiersystem ABSABS und verwandte Fahrzeugtechnologien empfiehlt sich die Lektüre dieses Fachbuchs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Physik

340

10. Dez. 2020

9 Seiten

ABS Einfach Erklärt: Wer Hat's Erfunden und Seit Wann Ist Es Pflicht?

user profile picture

Klara

@klarak

Das Antiblockiersystem (ABS)ist eine wichtige Sicherheitstechnologie in modernen Fahrzeugen. Es verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen und ermöglicht so eine bessere Kontrolle und Lenkbarkeit. Die Entwicklung des ABS begann in den 1920er Jahren und wurde in den 1970er... Mehr anzeigen

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte des ABS

Die Entwicklung des Antiblockiersystems ABSABS erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte:

  1. 1928: Karl Wessel meldet ein Patent für ein frühes ABS-System an.
  2. 1965: Erste Seriennutzung eines Einkanal-ABS im Jensen C-V8 FF mit dem Duplon Maxaret Anti-Skid-System.
  3. 1970: Weiterentwicklung durch Mercedes-Benz und Bosch, Vorstellung eines auf Analogtechnik basierenden Mehrkanal-ABS.
  4. 1978: Seriennutzung des modifizierten Mehrkanal-ABS im Mercedes 450 SEL 6,9.

Example: Ein Bild aus der Stuttgarter Zeitung vom 15.12.1970 demonstriert die Vorteile eines Antiblockiersystems.

Highlight: Die Frage "Wer hat ABS erfunden?" lässt sich nicht eindeutig beantworten, da die Entwicklung schrittweise erfolgte. Karl Wessel legte jedoch mit seinem Patent den Grundstein.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktionsweise des ABS

Das Antiblockiersystem ABSABS basiert auf der Messung der Raddrehzahlen durch Raddrehzahlsensoren. Diese bestehen aus einem Impulsrad mit 32-96 Zähnen und einem am Radträger montierten Sensor.

Es gibt zwei Arten von Sensoren:

  1. Induktive Sensoren
  2. Magnetoresistive Sensoren

Highlight: Magnetoresistive Sensoren bieten eine bessere Signalqualität und sind unempfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen, Vibrationen und Veränderungen des Luftspalts zwischen Sensor und Impulsrad.

Definition: Der Schlupf ist die Differenz zwischen der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit des Rades. Durch die Auswertung der Sensordaten kann der Schlupf berechnet und blockierende Räder erkannt werden.

Vocabulary: ABS einfach erklärt: Es misst die Raddrehzahl und verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionsweise bei blockiertem Rad

Wenn das Antiblockiersystem ABSABS ein blockierendes Rad erkennt, greift es folgendermaßen ein:

  1. Es vermindert den hydraulischen Druck an den Rädern durch eine zwischengeschaltete Hydraulikeinheit.
  2. Bei einem 4-Kanal-System wird jedes Rad individuell geregelt, wobei jede Radbremse ein Ein- und Auslassventil hat.

Es gibt drei sinnvolle Ventileinstellungen:

  1. Druckaufbau
  2. Druckhalten
  3. Druckabbau

Highlight: Der große Vorteil des ABS ist, dass die Lenkbarkeit des Fahrzeugs erhalten bleibt, auch wenn der Bremsweg in manchen Situationen z.B.aufSchneefahrbahnz.B. auf Schneefahrbahn möglicherweise verlängert wird.

Example: Die Frage "Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem ABSABS?" lässt sich so beantworten: Es erhält die Lenkbarkeit des Fahrzeugs während starker Bremsmanöver.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Funktionsweise des ABS

Das Antiblockiersystem ABSABS arbeitet in verschiedenen Phasen:

  1. Druckaufbau: Herrscht im stromlosen Zustand ABS wirkt nicht - arbeitet wie eine normale Bremsanlage
  2. Druckabbau: Bremsflüssigkeit strömt durch das Auslassventil drucklos in den Reservebehälter Bremspedal lässt sich weiter durchdrücken
  3. Druckaufbau nach Schlupfverminderung: Bremsflüssigkeit fließt wieder vom Hauptbremszylinder in den Radbremszylinder

Highlight: Eine Hydraulikpumpe verhindert ein Durchsacken des Bremspedals bei längerer ABS-Nutzung, indem sie die Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder zurückfördert.

Vocabulary: ABS Auto Funktion: Das System regelt den Bremsdruck an jedem Rad individuell, um ein Blockieren zu verhindern.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich: ABS vs. kein ABS

Das Antiblockiersystem ABSABS bietet gegenüber herkömmlichen Bremssystemen mehrere Vorteile:

  1. Es verhindert das individuelle Blockieren der Räder.
  2. Die Geschwindigkeit kann am schnellsten Rad abgeschätzt werden.
  3. Der blockierte Zustand wird vermieden.

Example: Ein Diagramm zeigt den qualitativen Regelzyklus beim ABS mit den Phasen Druckaufbau, Druck halten und Druckabbau im Vergleich zur ungebremsten Fahrt und Teilbremsung.

Highlight: Die Frage "Wie funktioniert ABS?" lässt sich so beantworten: Es misst die Raddrehzahl, erkennt drohende Blockierungen und reguliert den Bremsdruck, um die Lenkbarkeit zu erhalten.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berechnungen und beeinflussende Größen

Für die Funktion des Antiblockiersystems ABSABS sind folgende Größen relevant:

  1. Kraftschlussbeiwert
  2. Gleitbeiwert
  3. Kraftschlussausnutzung

Diese Größen können in speziellen Diagrammen abgelesen werden, die die Beziehung zwischen Schlupf, Abbremsung und Bremskraftverteilung darstellen.

Example: Ein Diagramm zeigt die Betriebspunkte bei langsamer Steigerung des Bremsdrucks ohne ABS bei einer stabilen installierten Bremskraftverteilung.

Highlight: Die optimale Funktion des ABS hängt von der korrekten Berechnung und Berücksichtigung dieser Größen ab.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bremskraftbegrenzer und EBV

Bremskraftbegrenzer werden genutzt, um ein Blockieren der Hinterräder zu verhindern. Es gibt verschiedene mechanische Arten:

  1. Fest eingestellter Druckbegrenzer
  2. Fest eingestellter Druckminderer
  3. Lastabhängiger Druckbegrenzer

In neueren Modellen wird der mechanische Bremskraftbegrenzer durch die elektronische Bremskraftverteilung EBVEBV ersetzt:

  • Weniger mechanische Bauteile
  • Kostengünstiger
  • Automatische Anpassung an Steigung, Beladung und Gefälle
  • Bremskraftverteilung kommt näher ans Optimum aufgrundkleinererToleranzenaufgrund kleinerer Toleranzen

Highlight: EBV ist eine Weiterentwicklung des Antiblockiersystems ABSABS, die die Bremskraftverteilung weiter optimiert.

Vocabulary: ABV ABS Unterschied: ABV ist lediglich eine alternative Bezeichnung für ABS, die von Bosch geschützt wurde. Es gibt keinen funktionalen Unterschied.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quellen

Die Informationen in diesem Dokument basieren auf:

  • Haken, Karl-Ludwig: Grundlagen der Fahrzeugtechnik. 5. Auflage; Carl Hanser Verlag

Highlight: Für detailliertere Informationen über das Antiblockiersystem ABSABS und verwandte Fahrzeugtechnologien empfiehlt sich die Lektüre dieses Fachbuchs.

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Auch:
ABV (Automatischer Blockier Verhinderer)
Grund:ABS-Geschützte Bezeichnung (von Bosch)
Geschichte
1928
1965
19

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)

Das Antiblockiersystem ABSABS ist eine der wichtigsten Sicherheitstechnologien in modernen Fahrzeugen. Es wurde entwickelt, um das Blockieren der Räder beim Bremsen zu verhindern und somit die Kontrolle und Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern.

Vocabulary: ABV AutomatischerBlockierVerhindererAutomatischer Blockier Verhinderer - Dies ist eine alternative Bezeichnung für ABS, die von Bosch als geschützte Marke verwendet wird.

Highlight: Die Entwicklung des ABS begann bereits 1928, als Karl Wessel ein Patent für ein auf einem trägheitsmassengesteuerten mechanisch-hydraulischen Regler basierendes System anmeldete.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user