Arbeiten mit dem Tafelwerk: Grundlegende physikalische Konzepte und Formeln
Diese Seite bietet eine Zusammenstellung wichtiger physikalischer Daten, Formeln und Einheiten. Sie beginnt mit astronomischen Informationen wie dem mittleren Sonnenradius von 6,96·10⁵ km. Grundlegende Bewegungsgleichungen werden vorgestellt, beispielsweise die Formel s = v·t für gleichförmige, geradlinige Bewegungen. Materialeigenschaften wie der Schmelzpunkt von Eisen 1538°C und die Dichte von Messing 8,5g/cm3 sind ebenfalls aufgeführt.
Highlight: Die sieben SI-Basiseinheiten werden genannt: Meter, Ampere, Kilogramm, Kelvin, Sekunde, Mol und Candela.
Eine Tabelle zeigt die Umrechnung von gebräuchlichen Einheiten in SI-Einheiten, wie zum Beispiel 1 Seemeile = 1852 m oder 1 Kalorie = 4,18 J. Weitere astronomische Daten wie die Umlaufzeit des Uranus 84,02Jahre sind enthalten.
Beispiel: Die Formel für Hubarbeit wird als W = F · s = m · g · h angegeben.
Thermodynamische Größen wie die spezifische Wärmekapazität von Wasser 4190J/(kg⋅K) und der Siedepunkt von Sauerstoff −183°C werden aufgeführt.
Definition: Das Widerstandsgesetz wird als U = R · I formuliert.
Abschließend wird das Prinzip der Spannungsaddition in Reihenschaltungen Uges=U1+U2+U3+... erläutert. Diese Formelsammlung Physik ist besonders nützlich für den hilfsmittelfreien Teil in Prüfungen und bietet eine kompakte Übersicht über grundlegende physikalische Zusammenhänge.