Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Atombomben
Katja
27 Followers
Teilen
Speichern
217
11/10
Präsentation
Präsentation + Ausarbeitung + Handout
ATOMBOMBEN ● ● Auch Kernwaffen oder Nuklearwaffen genannt Explosion beruht auf atomaren unkontrollierbaren Kettenreaktion Energie: Strahlung ATOMWAFFE - WAS IST DAS? Druckwelle Hitze ● ● ● ● Die Uranbombe Zwei Uran-235 Teile 2 ARTEN VON ATOMBOMBEN Gun-Design Kritische Masse = ca. 50kg Erste im Krieg eingesetzte Atombombe war eine Uranbombe Konventioneller Zwei unterkritische Sprengstoff Uran-235-Massen Z O Zusammenfügung durch eine einseitig angebrachte Sprengladung ("Gun-Design") ● ● Die Zwei Plutonium-239 Teile ● 2 ARTEN VON ATOMBOMBEN Plutoniumbombe Implosions-Design Kritische Masse = ca. 10kg • Schneller und wirkungsvoller hochexplosive Linsen E komprimierter Plutoniumkern Zusammenfügung durch Implosion 2. Weltkrieg • Manhattan Projekt 1942 DIE GESCHICHTE DER ATOMBOMBE 1945 Deutschen ergaben sich Trinity Test • ,,Little Boy" über Hiroshima 6. August 9. August • ,,Fat Man" über Nagasaki Atombomben 1 Sojoud soon ho todap hediy Inhaltsverzeichnis 1.1 Atomwaffe - Was ist das? 1.1.1 Funktion • Wie funktioniert eine Atombombe? 1.1.2 Aufbau einer Atombombe ● Typ 1: Uranbombe Typ 2: Plutoniumbombe • Die Wasserstoffbombe 1.2 Die Geschichte der Atombombe 1.2.1 Der 2. Weltkrieg - Hiroshima und Nagasaki • "Little Boy" • "Fat Man" 1.3 Folgen einer Atombombenexplosion Unmittelbare Schäden • Fallout • Langzeit Schäden 1.4 Quellenangabe 2 1.1 Atomwaffe - Was ist das? Atomwaffen werden auch Kernwaffen oder Nuklearwaffen genannt und sind eine Waffenart in der die Kernspaltung genutzt wird. Die Explosion einer Atombombe beruht auf einer atomaren unkrontollierten Kettenreaktion, wobei sehr viel Energie freigesetzt wird. Diese Energie stellt sich in Form von Hitze, Druckwelle und Strahlung dar. Der Hitze zufolge wird alles in einem bestimmten Radius verbrannt, die Druckwelle zerstört alles in einem bestimmten Radius und die Strahlung, die freigesetzt wird, löst die Strahlenkrankheit aus, die zu Langzeitschäden führt. Das Gebiet wird nuklear verseucht und unbewohnbar. 1.1.1...
App herunterladen
Funktion Um eine Atombombe zu zünden und die Kettenreaktion in Gang zu setzen wird eine bestimmte Masse von Plutonium oder Uran gebraucht. Diese Masse wird je nach Typ in zwei Teile aufgeteilt. Schießt man diese beiden Teile mit herkömmlichen Sprengstoff aufeinander, so wird die kritische Masse überschritten und die Kettenreaktion läuft ab. Bei einer ungesteuerten Kettenreaktion verläuft sie explosionsartig wobei innerhalb von Sekunden eine riesige Energie freigesetzt wird. Hierbei ist die kritische Masse von der Konstruktion der Bombe und vom verwendeten Kernsprengstoff abhängig. 1.1.2 Aufbau einer Atombombe → Typ 1: Die Uranbombe Um diese Bombe herzustellen werden etwas Sprengstoff und zwei Uran-235 Teile mit unterkritischen Massen benötigt und wird meist im Gun-Design benutzt. Der Kegelförmige Teil des Urans wird an einem Rohr befestigt, dahinter eine Sprengladung angebracht. Eine Urankugel befindet sich am Ende dieses Rohres. Durch zünden des Sprengstoffes wird der kleine Kegel beschleunigt, bis er auf die Kugel trifft. Haben die beiden Blöcke zusammen eine Masse, welche die kritische Masse von ca. 50kg überschreitet, so kommt es nun zu einer Kettenreaktion. Die erste in einem Krieg eingesetzte Atombombe war eine Uranbombe. 3 Konventioneller Zwei unterkritische Sprengstoff Uran-235-Massen EC Zusammenfügung durch eine einseitig angebrachte Sprengladung ("Gun-Design") → Typ 2: Die Plutoniumbombe Der Aufbau der Plutoniumbombe ist etwas anders als der einer Uranbombe. Bei dieser Waffe befindet sich die Plutonium-239 Masse entweder als Voll- oder Hohlkugel in der Bombe. Um das spaltbare Material herum befinden sich mehrere Schichten hochexplosiven Sprengstoffes, welches bei der Zündung die Explosionsenergie ins Zentrum der Kugel richtet und das spaltbare Material so star komprimiert, dass die Masse kritisch wird. Dieses Implosionsprinzip gilt als wirkungsvoller, weil sie schneller zündet als eine Bombe des Gun-Designs und eine sehr große Menge spaltbaren Materials verwendet werden kann. Für eine Plutoniumbombe wird eine kritische Masse von etwa 10kg benötigt. ➜ Die Wasserstoffbombe hochexplosive Linsen komprimierter Plutoniumkern Zusammenfügung durch Implosion Die Wasserstoffbombe basiert auf einem anderen Prinzip als die Uran- oder Plutoniumbomben. Diese funktionieren nämlich durch Kernspaltung, die Wasserstoffbombe jedoch funkitoniert durch Kernfusion und ist eine Weiterentwicklung eines herkömmlichen Atomsprengsatzes. Hierbei verschmelzen zwei Kerne ineinander und bilden einen neuen Kern, wobei große Mengen Energie freigesetzt werden. 4 1.2 Die Geschichte der Atombombe 1939 M 1942 VS. ATOMBOMBE Mai 1945 Kapitulation Nazi-Deutschland 1945 1945 5 05 August 1945 1e Boy "Little Boy 1945 1945 9. August 1945 Fat Ma - 70.000 Tote doppelt so stark wie "Little Boy Die Geschichte der Atombombe startet in 1942 mit dem zweiten Weltkrieg. Schon seit 1939 wurde vermutet, dass Deutschland sehr weit mit der Forschung von Atomwaffen sei. So starteten 1942 die Amerikaner ihr "Manhatten Projekt", bei dem tausende Wissenschaftler und Militärsmitarbeiter an der Entwicklung einer neuen Bombe arbeiteten. 1945 ergaben sich die Deutschen, die USA forschte jedoch weiterhin an ihren Atomwaffen. Im gleichen Jahr führten sie den "Trinity Test" durch, indem sie ihre Atombombe in der Wüste testeten. Dies war ein Erfolg. Da Japan den Krieg noch nicht aufgegeben hatte, anvisierten die Amerikaner Hiroshima als Ziel einer Atomexplosion. Im August wurde die Atombombe "Little Boy" über der Stadt fallen gelassen. Als Japan sich nach der Attacke immernoch nicht ergaben hatte, wurde wenige Tage später die Atombombe "Fat Man" über der Japanischen Stadt Nagasaki gezündet.
Physik /
Atombomben
Katja •
Follow
27 Followers
Präsentation + Ausarbeitung + Handout
26
Atombombenabwurf auf Nagasaki und Hiroshima
120
9
4
Atombombe
55
10
1
Handout zu einer Atombombe
59
11/9/10
13
Atombomben Referat
16
8/9/10
ATOMBOMBEN ● ● Auch Kernwaffen oder Nuklearwaffen genannt Explosion beruht auf atomaren unkontrollierbaren Kettenreaktion Energie: Strahlung ATOMWAFFE - WAS IST DAS? Druckwelle Hitze ● ● ● ● Die Uranbombe Zwei Uran-235 Teile 2 ARTEN VON ATOMBOMBEN Gun-Design Kritische Masse = ca. 50kg Erste im Krieg eingesetzte Atombombe war eine Uranbombe Konventioneller Zwei unterkritische Sprengstoff Uran-235-Massen Z O Zusammenfügung durch eine einseitig angebrachte Sprengladung ("Gun-Design") ● ● Die Zwei Plutonium-239 Teile ● 2 ARTEN VON ATOMBOMBEN Plutoniumbombe Implosions-Design Kritische Masse = ca. 10kg • Schneller und wirkungsvoller hochexplosive Linsen E komprimierter Plutoniumkern Zusammenfügung durch Implosion 2. Weltkrieg • Manhattan Projekt 1942 DIE GESCHICHTE DER ATOMBOMBE 1945 Deutschen ergaben sich Trinity Test • ,,Little Boy" über Hiroshima 6. August 9. August • ,,Fat Man" über Nagasaki Atombomben 1 Sojoud soon ho todap hediy Inhaltsverzeichnis 1.1 Atomwaffe - Was ist das? 1.1.1 Funktion • Wie funktioniert eine Atombombe? 1.1.2 Aufbau einer Atombombe ● Typ 1: Uranbombe Typ 2: Plutoniumbombe • Die Wasserstoffbombe 1.2 Die Geschichte der Atombombe 1.2.1 Der 2. Weltkrieg - Hiroshima und Nagasaki • "Little Boy" • "Fat Man" 1.3 Folgen einer Atombombenexplosion Unmittelbare Schäden • Fallout • Langzeit Schäden 1.4 Quellenangabe 2 1.1 Atomwaffe - Was ist das? Atomwaffen werden auch Kernwaffen oder Nuklearwaffen genannt und sind eine Waffenart in der die Kernspaltung genutzt wird. Die Explosion einer Atombombe beruht auf einer atomaren unkrontollierten Kettenreaktion, wobei sehr viel Energie freigesetzt wird. Diese Energie stellt sich in Form von Hitze, Druckwelle und Strahlung dar. Der Hitze zufolge wird alles in einem bestimmten Radius verbrannt, die Druckwelle zerstört alles in einem bestimmten Radius und die Strahlung, die freigesetzt wird, löst die Strahlenkrankheit aus, die zu Langzeitschäden führt. Das Gebiet wird nuklear verseucht und unbewohnbar. 1.1.1...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Funktion Um eine Atombombe zu zünden und die Kettenreaktion in Gang zu setzen wird eine bestimmte Masse von Plutonium oder Uran gebraucht. Diese Masse wird je nach Typ in zwei Teile aufgeteilt. Schießt man diese beiden Teile mit herkömmlichen Sprengstoff aufeinander, so wird die kritische Masse überschritten und die Kettenreaktion läuft ab. Bei einer ungesteuerten Kettenreaktion verläuft sie explosionsartig wobei innerhalb von Sekunden eine riesige Energie freigesetzt wird. Hierbei ist die kritische Masse von der Konstruktion der Bombe und vom verwendeten Kernsprengstoff abhängig. 1.1.2 Aufbau einer Atombombe → Typ 1: Die Uranbombe Um diese Bombe herzustellen werden etwas Sprengstoff und zwei Uran-235 Teile mit unterkritischen Massen benötigt und wird meist im Gun-Design benutzt. Der Kegelförmige Teil des Urans wird an einem Rohr befestigt, dahinter eine Sprengladung angebracht. Eine Urankugel befindet sich am Ende dieses Rohres. Durch zünden des Sprengstoffes wird der kleine Kegel beschleunigt, bis er auf die Kugel trifft. Haben die beiden Blöcke zusammen eine Masse, welche die kritische Masse von ca. 50kg überschreitet, so kommt es nun zu einer Kettenreaktion. Die erste in einem Krieg eingesetzte Atombombe war eine Uranbombe. 3 Konventioneller Zwei unterkritische Sprengstoff Uran-235-Massen EC Zusammenfügung durch eine einseitig angebrachte Sprengladung ("Gun-Design") → Typ 2: Die Plutoniumbombe Der Aufbau der Plutoniumbombe ist etwas anders als der einer Uranbombe. Bei dieser Waffe befindet sich die Plutonium-239 Masse entweder als Voll- oder Hohlkugel in der Bombe. Um das spaltbare Material herum befinden sich mehrere Schichten hochexplosiven Sprengstoffes, welches bei der Zündung die Explosionsenergie ins Zentrum der Kugel richtet und das spaltbare Material so star komprimiert, dass die Masse kritisch wird. Dieses Implosionsprinzip gilt als wirkungsvoller, weil sie schneller zündet als eine Bombe des Gun-Designs und eine sehr große Menge spaltbaren Materials verwendet werden kann. Für eine Plutoniumbombe wird eine kritische Masse von etwa 10kg benötigt. ➜ Die Wasserstoffbombe hochexplosive Linsen komprimierter Plutoniumkern Zusammenfügung durch Implosion Die Wasserstoffbombe basiert auf einem anderen Prinzip als die Uran- oder Plutoniumbomben. Diese funktionieren nämlich durch Kernspaltung, die Wasserstoffbombe jedoch funkitoniert durch Kernfusion und ist eine Weiterentwicklung eines herkömmlichen Atomsprengsatzes. Hierbei verschmelzen zwei Kerne ineinander und bilden einen neuen Kern, wobei große Mengen Energie freigesetzt werden. 4 1.2 Die Geschichte der Atombombe 1939 M 1942 VS. ATOMBOMBE Mai 1945 Kapitulation Nazi-Deutschland 1945 1945 5 05 August 1945 1e Boy "Little Boy 1945 1945 9. August 1945 Fat Ma - 70.000 Tote doppelt so stark wie "Little Boy Die Geschichte der Atombombe startet in 1942 mit dem zweiten Weltkrieg. Schon seit 1939 wurde vermutet, dass Deutschland sehr weit mit der Forschung von Atomwaffen sei. So starteten 1942 die Amerikaner ihr "Manhatten Projekt", bei dem tausende Wissenschaftler und Militärsmitarbeiter an der Entwicklung einer neuen Bombe arbeiteten. 1945 ergaben sich die Deutschen, die USA forschte jedoch weiterhin an ihren Atomwaffen. Im gleichen Jahr führten sie den "Trinity Test" durch, indem sie ihre Atombombe in der Wüste testeten. Dies war ein Erfolg. Da Japan den Krieg noch nicht aufgegeben hatte, anvisierten die Amerikaner Hiroshima als Ziel einer Atomexplosion. Im August wurde die Atombombe "Little Boy" über der Stadt fallen gelassen. Als Japan sich nach der Attacke immernoch nicht ergaben hatte, wurde wenige Tage später die Atombombe "Fat Man" über der Japanischen Stadt Nagasaki gezündet.