Physik /

Bragg-Reflexion und Drehkristallmethode

Bragg-Reflexion und Drehkristallmethode

 Anmerkung:
Spektrum ist nicht komplett
auch Atomkerne können getroffen werden
Problem:
Wellenlängengemisch muss in einzelne Wellenlängen au

Bragg-Reflexion und Drehkristallmethode

user profile picture

Sarah Leticiaa

39 Followers

9

Teilen

Speichern

Herleitung und Erklärung

 

11/12

Lernzettel

Anmerkung: Spektrum ist nicht komplett auch Atomkerne können getroffen werden Problem: Wellenlängengemisch muss in einzelne Wellenlängen aufgelöst werden (um Röntgenspektrum zu erhalten) → Intensität messbar Lösung: geeignetes Gilter: Abstände in der Größenordnung der zu vermessenden Wellenlängen →nicht mehr herstellbar =>Kristall dessen Atome einen geeigneten Abstand haben (atomare Netzebenen) Unterschied zur Optik: Reflexionsgitter BRAGG-REFLEXION . As DREHKRISTALLMETHODE atomare Netzebenen Wellenlangengemisch konstruktive Inteferenz: jede Wellenlänge hat ihren zugehörigen Glanzwinkel (nur diese Wellenlänge ist zu sehen) Detektor wird durch den zu untersuchenden Winkelbereich geschwenkt → Kristall wird langsam weiter gedreht Der Detektor muss im Verhältnis zum kristall [bei Berechnungen wird halbiert, wenn Detektor As = n.2; n E IN Sin (ze) = Dreh kristall = n.a n.2 na = 2 d sin (ze) mit n ergibt sich: 7 = 2d sin (re) BRAGG FORMEL immer passend um den doppelten Winkel gedreht werden (Einfallswinkel = Reflexions winkel) man von dem Winkel vom Detektor spricht]

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Physik /

Bragg-Reflexion und Drehkristallmethode

user profile picture

Sarah Leticiaa

39 Followers

 Anmerkung:
Spektrum ist nicht komplett
auch Atomkerne können getroffen werden
Problem:
Wellenlängengemisch muss in einzelne Wellenlängen au

Öffnen

Herleitung und Erklärung

Ähnliche Knows

Know Drehkristallmethode und BRAGG Gleichung thumbnail

9

Drehkristallmethode und BRAGG Gleichung

Drehkristallmethode und BRAGG Gleichung

Know Wellen -Lernzettel thumbnail

3

Wellen -Lernzettel

Alles wichtige zum Thema Wellen ist aufgeführt. Perfekt für die Klausurvorbereitung in der Q1.

Know Vorabi Lernzettel Qunatenphysik, Atomhülle  thumbnail

86

Vorabi Lernzettel Qunatenphysik, Atomhülle

Meine Lernzettel zum Vorabitur im Physik Lk Niedersachsen

Know Quantenphysik thumbnail

70

Quantenphysik

Meine Lerrrnzettel zur 1. Lk Physikklausur in der Q2 Photo-Effekt, Planck‘sche Wirkungsquantum, Lichtquantenhypothese, Umkehrung lichtelektrischen Effekts, Röntgenstrahlung, Compton-Effekt

Know Quantenphysik thumbnail

0

Quantenphysik

Lichtelektrischer Effekt, Eigenschaften eines Protons, Röntgenstrahlung, BRAGG-Reflexion, Kombination von Röntgenstrahlen und BRAGG-Reflexion, Quantensprünge & Alpha, Beta Übergänge

Know Röntgenspektren  thumbnail

2

Röntgenspektren

Physikalische Erklärung der Röntgenspektren

Anmerkung: Spektrum ist nicht komplett auch Atomkerne können getroffen werden Problem: Wellenlängengemisch muss in einzelne Wellenlängen aufgelöst werden (um Röntgenspektrum zu erhalten) → Intensität messbar Lösung: geeignetes Gilter: Abstände in der Größenordnung der zu vermessenden Wellenlängen →nicht mehr herstellbar =>Kristall dessen Atome einen geeigneten Abstand haben (atomare Netzebenen) Unterschied zur Optik: Reflexionsgitter BRAGG-REFLEXION . As DREHKRISTALLMETHODE atomare Netzebenen Wellenlangengemisch konstruktive Inteferenz: jede Wellenlänge hat ihren zugehörigen Glanzwinkel (nur diese Wellenlänge ist zu sehen) Detektor wird durch den zu untersuchenden Winkelbereich geschwenkt → Kristall wird langsam weiter gedreht Der Detektor muss im Verhältnis zum kristall [bei Berechnungen wird halbiert, wenn Detektor As = n.2; n E IN Sin (ze) = Dreh kristall = n.a n.2 na = 2 d sin (ze) mit n ergibt sich: 7 = 2d sin (re) BRAGG FORMEL immer passend um den doppelten Winkel gedreht werden (Einfallswinkel = Reflexions winkel) man von dem Winkel vom Detektor spricht]

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen