Die Bragg-Reflexion und Drehkristallmethode zur Analyse von Röntgenspektren. Diese Methoden ermöglichen die Auflösung von Röntgenwellenlängen mithilfe von Kristallgittern und sind grundlegend für die Röntgenspektroskopie.
Laden im
Google Play
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
11
0
Sarah Leticiaa
25.11.2021
Physik
Bragg-Reflexion und Drehkristallmethode
Die Bragg-Reflexion und Drehkristallmethode zur Analyse von Röntgenspektren. Diese Methoden ermöglichen die Auflösung von Röntgenwellenlängen mithilfe von Kristallgittern und sind grundlegend für die Röntgenspektroskopie.
25.11.2021
811
34
1489
13
Kernspaltung
Kernspaltung, Atombombe, Kernkraftwerke Physik LK 15 P
45
1725
11/12
Atome/Radioaktivität/Kernspaltung
-Atomaufbau -Radioaktivität -Kernspaltung -Kernfusion -Kettenreaktion -Überblick über die Strhlungsarten
38
1107
11/12
Atomkraft - Ein vertretbares Risiko?
Hier findet ihr einen Aufsatz über Atomkraft und ob es ein vertretbares Risiko ist. Mit Qullen im Anhang. Ich habe 14 Punkte dafür bekommen.
89
3172
11/12
Kernkraftwerke/Atomkraftwerke Referat
Powerpoint bzw. Referat zum Thema Atomkraftwerke/ Kernkraftwerke, Aufbau (Druckwasser und Siedewasserreaktoren),etc
39
1929
11/12
Physik LK Kernphysik
Geiger-Müller-Zählrohr, Nebekammer, Massendefekt, Bindungsenergie, Potentialtopfmodell des Kerns, Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall, Gamma Strahlung, K-Einfang, Szintillationszähler, Zerfallsgesetz, Kernfusion, Kernspaltung, Elementarteilchenphysik
50
1872
11/12
Kernphysik
Allgemeines und Aufgaben
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Sarah Leticiaa
@sarahweikamp
·
66 Follower
Follow
Die Bragg-Reflexion und Drehkristallmethode zur Analyse von Röntgenspektren. Diese Methoden ermöglichen die Auflösung von Röntgenwellenlängen mithilfe von Kristallgittern und sind grundlegend für die Röntgenspektroskopie.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Bragg-Reflexion ist ein zentrales Konzept in der Röntgenspektroskopie und Kristallographie. Sie erklärt, wie Röntgenstrahlen an den atomaren Netzebenen eines Kristalls reflektiert werden und dabei ein charakteristisches Beugungsmuster erzeugen.
Definition: Die Bragg-Reflexion beschreibt die Reflexion von Röntgenstrahlen an den Netzebenen eines Kristalls unter bestimmten Winkeln, die zur konstruktiven Interferenz führen.
Bei der Analyse von Röntgenstrahlung stehen Wissenschaftler vor der Herausforderung, ein Wellenlängengemisch in seine einzelnen Komponenten zu zerlegen. Herkömmliche optische Gitter sind für diese Aufgabe ungeeignet, da die Abstände zwischen den Gitterlinien in der Größenordnung der Röntgenwellenlängen liegen müssten.
Highlight: Die Lösung dieses Problems liegt in der Verwendung von Kristallen, deren atomare Netzebenen als natürliches Reflexionsgitter fungieren.
Die Drehkristallmethode ist eine praktische Anwendung der Bragg-Reflexion:
Vocabulary: Der Glanzwinkel, auch Bragg-Winkel genannt, ist der Winkel, unter dem für eine bestimmte Wellenlänge maximale Reflexion auftritt.
Die mathematische Grundlage dieser Methode ist die Bragg-Gleichung:
Example: nλ = 2d · sin(θ)
Dabei ist:
- n: Beugungsordnung (ganze Zahl)
- λ: Wellenlänge der Röntgenstrahlung
- d: Abstand der Netzebenen im Kristall
- θ: Glanzwinkel (halber Winkel zwischen einfallendem und reflektiertem Strahl)
Diese Formel ermöglicht es, entweder die Wellenlänge der Röntgenstrahlung zu bestimmen, wenn die Kristallstruktur bekannt ist, oder umgekehrt die Kristallstruktur zu analysieren, wenn die Wellenlänge bekannt ist.
Highlight: Bei Berechnungen wird der Winkel θ oft halbiert, wenn vom Winkel des Detektors gesprochen wird, da der Detektor im Verhältnis zum Kristall immer um den doppelten Winkel gedreht werden muss.
Die Bragg-Reflexion und die darauf basierende Drehkristallmethode sind fundamentale Techniken in der modernen Materialwissenschaft und Strukturbiologie. Sie ermöglichen nicht nur die Analyse von Röntgenspektren, sondern auch die Bestimmung komplexer Kristallstrukturen und molekularer Anordnungen.
Physik - Kernspaltung
Kernspaltung, Atombombe, Kernkraftwerke Physik LK 15 P
34
1489
0
Physik - Atome/Radioaktivität/Kernspaltung
-Atomaufbau -Radioaktivität -Kernspaltung -Kernfusion -Kettenreaktion -Überblick über die Strhlungsarten
45
1725
1
Geographie/Erdkunde - Atomkraft - Ein vertretbares Risiko?
Hier findet ihr einen Aufsatz über Atomkraft und ob es ein vertretbares Risiko ist. Mit Qullen im Anhang. Ich habe 14 Punkte dafür bekommen.
38
1107
0
Physik - Kernkraftwerke/Atomkraftwerke Referat
Powerpoint bzw. Referat zum Thema Atomkraftwerke/ Kernkraftwerke, Aufbau (Druckwasser und Siedewasserreaktoren),etc
89
3172
0
Physik - Physik LK Kernphysik
Geiger-Müller-Zählrohr, Nebekammer, Massendefekt, Bindungsenergie, Potentialtopfmodell des Kerns, Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall, Gamma Strahlung, K-Einfang, Szintillationszähler, Zerfallsgesetz, Kernfusion, Kernspaltung, Elementarteilchenphysik
39
1929
0
Physik - Kernphysik
Allgemeines und Aufgaben
50
1872
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin