Physik /

Der Mond

Der Mond

<h1>DER MOND</h1>

<h2>Physikalische Verhältnisse des Mondes</h2>
Der Mond hat eine Masse von 7,349 x 10²² kg und eine Oberfläche von 37.932

Der Mond

user profile picture

Louis Jaekel

21 Follower

106

Teilen

Speichern

Präsentation zum Mond, 9. Klasse Astronomie.

 

9

Präsentation

DER MOND

Physikalische Verhältnisse des Mondes

Der Mond hat eine Masse von 7,349 x 10²² kg und eine Oberfläche von 37.932.330 km². Die Oberflächentemperatur beträgt -160°C auf der Schattenseite und 130°C auf der Sonnenseite. Der Umfang des Mondes beträgt 10.917 km und die scheinbare Helligkeit -12,74 mag. Die mittlere Dichte beträgt 3,341 kg/m³ und die Schwerkraft 1,62 m/s². Der Mond ist 4,527 Millionen Jahre alt.

Oberflächenformen des Mondes

Teil 1

Die Oberfläche des Mondes ist etwa so groß wie die von Afrika und Europa zusammen. Die Masse des Mondes entspricht ca. 1% der Erdmasse. Der Regolith, der die ganze Oberfläche mit einer meterhohen Schicht überzieht, ist vermutlich durch tausende Einschläge und dem dabei pulverisierten Gestein entstanden. Rillen, Risse und Spalten könnten früher überdachte Magmakanäle sein.

Teil 2

Es gibt Mondgebirge, von denen einige Berge sogar höher als der Mount Everest sind. Krater in verschiedenen Größen wurden vor Jahrmilliarden von tausenden Meteoriten in die Oberfläche geschlagen und sind trichterförmig. Wall-Ebenen sind riesige Krater aus der Frühphase des Mondes, die damals mit heißem Magma aus dem Mondinneren gleichmäßig gefüllt wurden und eine ebene Fläche bilden. Mondmeere sind große dunkle Flecken, die aus Basaltgestein bestehen.

Bewegung des Mondes

Der Mond hat eine gebundene Rotation, das bedeutet, dass er der Erde immer dieselbe Seite zuwendet. Der Mond umkreist die Erde in einer elliptischen Bahn und benötigt dafür etwa 27,3 Tage.

Mondphasen

Die Mondphasen entstehen durch die unterschiedliche Beleuchtung der Mondoberfläche durch die Sonne. Es gibt vier Hauptphasen: Neumond, zunehmender Halbmond, Vollmond und abnehmender Halbmond.

Finsternisse

Finsternisse können entweder durch eine Verdeckung des Mondes durch die Erde (Mondfinsternis) oder durch eine Verdeckung der Sonne durch den Mond (Sonnenfinsternis) entstehen.

Einfluss des Mondes auf die Erde

Der Mond hat einen Einfluss auf die Gezeiten und das Klima der Erde. Durch die Anziehungskraft des Mondes entstehen Ebbe und Flut. Außerdem stabilisiert der Mond die Neigung der Erdachse und sorgt so für ein stabiles Klima.

Entstehungstheorien

Es gibt verschiedene Theorien zur Entstehung des Mondes, wie zum Beispiel die Kollisionstheorie oder die Fissionstheorie.

Quellenangaben

Die Informationen stammen aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Büchern, Artikeln und Online-Quellen.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen