Umwandlung von Potentieller in Kinetische Energie - Ein Praxisbeispiel
Die potentielle Energie und kinetische Energie sind fundamentale Konzepte in der Physik, die eng miteinander verbunden sind. Anhand eines konkreten Rechenbeispiels wird die Umwandlung dieser Energieformen demonstriert. Ein Körper mit einer Masse von 8 kg befindet sich in einer Höhe von 800 Metern und erfährt dabei die Erdanziehungskraft mit g = 9,81 m/s².
Definition: Die potentielle Energie ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Position im Schwerefeld der Erde besitzt. Sie wird mit der Formel EPOT = m·g·h berechnet.
Zunächst berechnen wir die potentielle Energie des Körpers. Durch Einsetzen der gegebenen Werte in die Formel EPOT = m·g·h erhalten wir: EPOT = 8 kg · 9,81 m/s² · 800 m = 62.784 kgm²/s². Diese Energie wird beim Fall vollständig in kinetische Energie umgewandelt, wobei der Energieerhaltungssatz gilt: EPOT = EKIN.
Die kinetische Energie wird durch die Formel EKIN = ½·m·v² beschrieben. Um die Endgeschwindigkeit zu ermitteln, setzen wir die Energien gleich und lösen nach v auf. Durch Umformen erhalten wir v = √(2·EPOT/m) = √(2·62.784/8) ≈ 125,28 m/s. Diese Berechnung zeigt eindrucksvoll den Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie sowie die Umwandlung von potentieller in kinetische Energie.