Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Linsen, Reflexion, Licht
Jacqueline Urbach
43 Followers
Teilen
Speichern
13
9
Klausur
Note: 2
2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9) 1.6.2017 (2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln. (2) In Figur 1 ist L eine Lichtquelle und B eine Öffnung. Welche Lage muss ein um P drehbarer Spiegel haben, damit er einen Lichtstrahl nach B reflektiert? Konstruiere genau! (2) (2) X) (2) In Figur 2 ist L eine Lichtquelle und B eine Öffnung. Wohin muss man auf dem Tisch ein kleines Spiegelstück legen, damit es einen Lichtstrahl nach B reflektiert? Konstruiere genau! -- Name: Chance irtuellt Figur 1 Figur Stahl (1,5) Beschreibe kurz in ein oder zwei Sätzen, was man unter der Brechung des Lichts versteht. 4) Wie lautet das Brechungsgesetz? Notiere auch die zugehörige Formel und gib an, was a, ß und n bedeuten! (2,5) Nun soll ein Lichtstrahl unter x = 40° auf eine ebene Wasserfläche treffen (n = 4/3). Berechne den Winkel ß, unter dem der Lichtstrahl im Wasser weiterverläuft. Luft von Lot scümer weg Glasscuter LX (2,5) Was versteht man ganz allgemein (kein konkretes Beispiel nennen!) unter Totalreflexion des Lichts und unter welchen Bedingungen tritt Totalreflexion überhaupt erst auf? зим lot что (1,5) Berechne den Grenzwinkel der Totalreflexion an der Grenzfläche: Wasser → Luft (n=4) (2) Vervollständige die nebenstehende Abbildung, indem Du den Verlauf des Lichtstrahls im gesamten Wasserbereich einzeichnest! fl Luft dünner B S 42 α bitte wenden (2) Welcher der Lichtwege A bis G ist richtig eingezeichnet? Notiere einen Antwortsatz! ALA Wasser for ist richtig weil es einzigstes erst zum Lot...
App herunterladen
his & weg dann von Cot bricht. (2) (4) (2,5) Eine Blende lässt nur die zwei eingezeichneten Lichtstrahlen, die von einer nahezu punktförmigen Glühwendel G einer Lampe kommen, auf die Linse treffen. Zeichne (konstruiere) den weiteren Verlauf dieser beiden Lichtstrahlen. G 5.) (2) In der folgenden Skizze sind der Gegenstand G und sein Bild B eingezeichnet. Konstruiere die beiden Brennpunkte F₁ und F₂ der Linse! + G Blende 2 (4) Konstruiere in der folgenden Abbildung das Bild B des Gegenstandes G G den weiteren Verlauf der beiden Lichtstrahlen x und y. B bitte wenden Breapetene T F₂ smitgt 6. (= 2,5) Notiere die Linsengleichung und nenne die Bedeutung der in der Gleichung auftretenden Buchstaben. (3) 3 10см 3) Mit einer Linse der Brennweite f = 100 mm wird von einem Gegenstand, der 15 cm von der Linse entfernt ist, ein 8 cm hohes Bild erzeugt. Ermittle die Gegenstandsgröße G B 4,5) Die folgende Abbildung zeigt eine Darstellung eines astronomischen Fernrohrs. Das Objektiv, das Okular und die Augenlinse sind Sammellinsen, deren Brennebenen eingetragen sind. Zeichne den Strahlenverlauf im Fernrohr ein. Objektivlinse außerdem Brennebene der Objektivlinse Okularlinse Brennebenen der Okularlinse d) (1,5) Ermittle die Vergrößerung V des Fernrohrs. Augenlinse Netzhaut Brennebenen der Augenlinse (2) Was versteht man unter Dispersion des Lichts? (3) Eine Lichtquelle sendet gelbes Licht aus. Es ist nicht bekannt, ob es sich um spektral reines Gelb handelt oder um eine Mischfarbe Gelb handelt. Zeichne den Aufbau eines möglichen Experiments, mit dem man diese Frage klären kann und beschreibe die möglichen Versuchsergebnisse und die Folgerungen daraus. Wiel Erfolg! X Phise ko 12 Ost sq yrag a) d. Kommt ein Lichtstraue gepes auf einer Spiegel auf Reflektiest es. 2. Koment es zurück geworfes.. 3. Exofalls- & Reflections in utstrauc sind Cheere seaksee z spiegelin 4. Einfalls- & Reflexionswiskel sind gleich groß (x=B) p Beskrecht and wird es pro as <des Lichts) Eine Brechuss ist eine ver anderung des Trichtuge des Lichtstrahls? Welcke (15) blhárgra ist. von der Breckzahl o the जन жсо einer (25) von 2 verschiedenes optischen Medies? 123ptische Grenzflächer ora Gofalswindkel des Lichtstrahls + SUSR Gin Lieutska uc @ = Brechungswinke Ordes (ich) - bricht von übergang stralls Dach der stache. Grenz n=prechzehr c) Geg: x=40°; D=4 Ges: B sio (40) 8:0 (67 Sin (B) = 5400 4 3 dos stra r Z = 0,4821 X sio (0,4824) = 28,82 3.0 d) To falreflexion. Bei eines Tota Creflexion funktionies die Grenzfläche wie ein Spiegel.* Sie tritt auf, werb Bago⁰ ist. bodu. sinpes A 420 डाक √582 (90) = A (=) sin(x) = (2 Sio (x) = Bei diesem wirkel kommt es zuh einer Totalreflexion, und I se.) * Der Lichtstrace bricht nämlich nicht der Grenzfläche dieses reflekfest, 1 (s) an dieses el secka) [34<=5 3K (1,5) sink go's fat f) sioca) 9 682 # <=385984) Nietz мава или G 1 3 + 5in¹ (os) = 42,58° 4 4 B² 92 gg -4+415 - Breboweite to (25) b) Geg. f = 10cm ; g = Best G 2= Gegenstandst weiter в все состн sondern wird B Nr. 6d) felelt Sietie AS $=10cm ; g = 15cm B=8CM for G B 18-10 Geac 1-8 (25) € bra Dc 70) Beslegung durch Brech Dispectos des Cactes tot die storique Cavou ein Prismadeines weives Lichtstralls to seine Spetkalferkos. Wobre Rotes am Wes ingresar & slawes am meistos selda la Corder (15)
Physik /
Linsen, Reflexion, Licht
Jacqueline Urbach
9
Klausur
Note: 2
2
Linsen Testvorbereitung
6
10
Lichtstrahlen
5
10
1
Lernzettel - Licht
3
10
Linsen (Abbildungs- und Linsengleichung)
14
8
2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9) 1.6.2017 (2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln. (2) In Figur 1 ist L eine Lichtquelle und B eine Öffnung. Welche Lage muss ein um P drehbarer Spiegel haben, damit er einen Lichtstrahl nach B reflektiert? Konstruiere genau! (2) (2) X) (2) In Figur 2 ist L eine Lichtquelle und B eine Öffnung. Wohin muss man auf dem Tisch ein kleines Spiegelstück legen, damit es einen Lichtstrahl nach B reflektiert? Konstruiere genau! -- Name: Chance irtuellt Figur 1 Figur Stahl (1,5) Beschreibe kurz in ein oder zwei Sätzen, was man unter der Brechung des Lichts versteht. 4) Wie lautet das Brechungsgesetz? Notiere auch die zugehörige Formel und gib an, was a, ß und n bedeuten! (2,5) Nun soll ein Lichtstrahl unter x = 40° auf eine ebene Wasserfläche treffen (n = 4/3). Berechne den Winkel ß, unter dem der Lichtstrahl im Wasser weiterverläuft. Luft von Lot scümer weg Glasscuter LX (2,5) Was versteht man ganz allgemein (kein konkretes Beispiel nennen!) unter Totalreflexion des Lichts und unter welchen Bedingungen tritt Totalreflexion überhaupt erst auf? зим lot что (1,5) Berechne den Grenzwinkel der Totalreflexion an der Grenzfläche: Wasser → Luft (n=4) (2) Vervollständige die nebenstehende Abbildung, indem Du den Verlauf des Lichtstrahls im gesamten Wasserbereich einzeichnest! fl Luft dünner B S 42 α bitte wenden (2) Welcher der Lichtwege A bis G ist richtig eingezeichnet? Notiere einen Antwortsatz! ALA Wasser for ist richtig weil es einzigstes erst zum Lot...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
his & weg dann von Cot bricht. (2) (4) (2,5) Eine Blende lässt nur die zwei eingezeichneten Lichtstrahlen, die von einer nahezu punktförmigen Glühwendel G einer Lampe kommen, auf die Linse treffen. Zeichne (konstruiere) den weiteren Verlauf dieser beiden Lichtstrahlen. G 5.) (2) In der folgenden Skizze sind der Gegenstand G und sein Bild B eingezeichnet. Konstruiere die beiden Brennpunkte F₁ und F₂ der Linse! + G Blende 2 (4) Konstruiere in der folgenden Abbildung das Bild B des Gegenstandes G G den weiteren Verlauf der beiden Lichtstrahlen x und y. B bitte wenden Breapetene T F₂ smitgt 6. (= 2,5) Notiere die Linsengleichung und nenne die Bedeutung der in der Gleichung auftretenden Buchstaben. (3) 3 10см 3) Mit einer Linse der Brennweite f = 100 mm wird von einem Gegenstand, der 15 cm von der Linse entfernt ist, ein 8 cm hohes Bild erzeugt. Ermittle die Gegenstandsgröße G B 4,5) Die folgende Abbildung zeigt eine Darstellung eines astronomischen Fernrohrs. Das Objektiv, das Okular und die Augenlinse sind Sammellinsen, deren Brennebenen eingetragen sind. Zeichne den Strahlenverlauf im Fernrohr ein. Objektivlinse außerdem Brennebene der Objektivlinse Okularlinse Brennebenen der Okularlinse d) (1,5) Ermittle die Vergrößerung V des Fernrohrs. Augenlinse Netzhaut Brennebenen der Augenlinse (2) Was versteht man unter Dispersion des Lichts? (3) Eine Lichtquelle sendet gelbes Licht aus. Es ist nicht bekannt, ob es sich um spektral reines Gelb handelt oder um eine Mischfarbe Gelb handelt. Zeichne den Aufbau eines möglichen Experiments, mit dem man diese Frage klären kann und beschreibe die möglichen Versuchsergebnisse und die Folgerungen daraus. Wiel Erfolg! X Phise ko 12 Ost sq yrag a) d. Kommt ein Lichtstraue gepes auf einer Spiegel auf Reflektiest es. 2. Koment es zurück geworfes.. 3. Exofalls- & Reflections in utstrauc sind Cheere seaksee z spiegelin 4. Einfalls- & Reflexionswiskel sind gleich groß (x=B) p Beskrecht and wird es pro as <des Lichts) Eine Brechuss ist eine ver anderung des Trichtuge des Lichtstrahls? Welcke (15) blhárgra ist. von der Breckzahl o the जन жсо einer (25) von 2 verschiedenes optischen Medies? 123ptische Grenzflächer ora Gofalswindkel des Lichtstrahls + SUSR Gin Lieutska uc @ = Brechungswinke Ordes (ich) - bricht von übergang stralls Dach der stache. Grenz n=prechzehr c) Geg: x=40°; D=4 Ges: B sio (40) 8:0 (67 Sin (B) = 5400 4 3 dos stra r Z = 0,4821 X sio (0,4824) = 28,82 3.0 d) To falreflexion. Bei eines Tota Creflexion funktionies die Grenzfläche wie ein Spiegel.* Sie tritt auf, werb Bago⁰ ist. bodu. sinpes A 420 डाक √582 (90) = A (=) sin(x) = (2 Sio (x) = Bei diesem wirkel kommt es zuh einer Totalreflexion, und I se.) * Der Lichtstrace bricht nämlich nicht der Grenzfläche dieses reflekfest, 1 (s) an dieses el secka) [34<=5 3K (1,5) sink go's fat f) sioca) 9 682 # <=385984) Nietz мава или G 1 3 + 5in¹ (os) = 42,58° 4 4 B² 92 gg -4+415 - Breboweite to (25) b) Geg. f = 10cm ; g = Best G 2= Gegenstandst weiter в все состн sondern wird B Nr. 6d) felelt Sietie AS $=10cm ; g = 15cm B=8CM for G B 18-10 Geac 1-8 (25) € bra Dc 70) Beslegung durch Brech Dispectos des Cactes tot die storique Cavou ein Prismadeines weives Lichtstralls to seine Spetkalferkos. Wobre Rotes am Wes ingresar & slawes am meistos selda la Corder (15)