Fächer

Fächer

Mehr

Licht und Reflexion: Arbeitsblätter für Kinder - Spiegel, Linsen und Totalreflexion

Öffnen

Licht und Reflexion: Arbeitsblätter für Kinder - Spiegel, Linsen und Totalreflexion
user profile picture

Jacqueline Urbach

@jacquelineurbach_caf119

·

51 Follower

Follow

Die Klassenarbeit behandelt wichtige Konzepte der Optik wie Reflexionsgesetz, Brechung des Lichts, Totalreflexion und optische Linsen. Sie prüft das Verständnis theoretischer Grundlagen sowie die Fähigkeit zur praktischen Anwendung durch Berechnungen und Konstruktionen.

• Reflexion und Brechung von Licht an Grenzflächen werden detailliert untersucht
• Konstruktion von Strahlengängen bei Spiegeln und Linsen wird gefordert
• Berechnung von Brechungs- und Reflexionswinkeln anhand von Formeln
• Verständnis von Totalreflexion und deren Bedingungen wird geprüft
• Anwendung der Linsengleichung zur Bildkonstruktion
• Aufbau optischer Instrumente wie Fernrohr wird behandelt
• Dispersion des Lichts und spektrale Zerlegung werden thematisiert

12.2.2021

723

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Öffnen

Optische Linsen und Strahlengänge

Diese Seite konzentriert sich auf die Konstruktion von Strahlengängen bei optischen Linsen und die Anwendung der Linsengleichung.

Die Schüler sollen den Verlauf von Lichtstrahlen durch eine Sammellinse konstruieren, ausgehend von einer punktförmigen Lichtquelle. Dies erfordert die Anwendung der Kenntnisse über Hauptstrahlen bei Sammellinsen.

Beispiel: Bei einer Sammellinse verläuft ein Strahl durch den Brennpunkt parallel zur optischen Achse, während ein achsenparalleler Strahl durch den bildseitigen Brennpunkt geht.

In einer weiteren Aufgabe müssen die Brennpunkte einer Linse konstruiert werden, wenn Gegenstand und Bild gegeben sind. Dies vertieft das Verständnis für die Beziehung zwischen Gegenstandsweite, Bildweite und Brennweite.

Vocabulary: Die Brennpunkte einer Linse sind die Punkte, in denen sich parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen nach der Brechung schneiden.

Eine komplexere Konstruktionsaufgabe folgt, bei der das Bild eines Gegenstandes sowie der weitere Verlauf bestimmter Lichtstrahlen gezeichnet werden soll. Dies erfordert die Anwendung aller gelernten Konstruktionsprinzipien für Sammellinsen.

Highlight: Die korrekte Konstruktion von Strahlengängen ist entscheidend für das Verständnis der Bildentstehung bei optischen Linsen und Instrumenten.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Öffnen

Linsengleichung und optische Instrumente

Diese Seite behandelt die Anwendung der Linsengleichung und die Funktionsweise optischer Instrumente, insbesondere des astronomischen Fernrohrs.

Die Schüler sollen die Linsengleichung notieren und die Bedeutung der verwendeten Buchstaben erklären.

Formel: Die Linsengleichung lautet: 1/f = 1/g + 1/b, wobei f die Brennweite, g die Gegenstandsweite und b die Bildweite ist.

Eine Rechenaufgabe zur Bestimmung der Gegenstandsgröße bei gegebener Brennweite, Gegenstandsweite und Bildgröße folgt. Dies erfordert die korrekte Anwendung der Linsengleichung und des Abbildungsmaßstabs.

Der Aufbau eines astronomischen Fernrohrs wird präsentiert. Die Schüler sollen den Strahlenverlauf im Fernrohr einzeichnen und die Vergrößerung berechnen.

Vocabulary: Das astronomische Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen: dem Objektiv mit großer Brennweite und dem Okular mit kleiner Brennweite.

Abschließend wird das Konzept der Dispersion des Lichts behandelt. Die Schüler sollen ein Experiment zur Unterscheidung von spektral reinem und gemischtem Gelb skizzieren und die möglichen Ergebnisse interpretieren.

Definition: Dispersion ist die Aufspaltung von weißem Licht in seine spektralen Bestandteile aufgrund der wellenlängenabhängigen Brechung.

Diese Aufgaben prüfen das Verständnis komplexer optischer Konzepte und deren praktische Anwendung in optischen Instrumenten und Experimenten.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Öffnen

Lösungen zu Reflexion und Brechung

Diese Seite enthält Lösungen zu den Aufgaben über Reflexionsgesetz und Brechung des Lichts.

Das Reflexionsgesetz wird wie folgt formuliert:

  1. Ein Lichtstrahl trifft auf einen Spiegel und wird reflektiert.
  2. Der reflektierte Strahl wird zurückgeworfen.
  3. Einfalls- und Reflexionsstrahl liegen in einer Ebene senkrecht zur Spiegeloberfläche.
  4. Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel Spiegel (α = β)

Highlight: Das Reflexionsgesetz Spiegel ist fundamental für das Verständnis der Lichtreflexion und bildet die Grundlage für viele optische Phänomene.

Die Brechung des Lichts wird definiert als Richtungsänderung des Lichtstrahls beim Übergang zwischen zwei optischen Medien mit unterschiedlichen Brechzahlen.

Das Brechungsgesetz wird mit der Formel sin(α)/sin(β) = n angegeben, wobei:

  • α = Einfallswinkel
  • β = Brechungswinkel
  • n = Brechzahl

Beispiel: Für einen Lichtstrahl, der unter 40° auf eine Wasserfläche (n = 4/3) trifft, beträgt der Brechungswinkel im Wasser etwa 28,82°.

Die Totalreflexion wird erklärt als Phänomen, bei dem die Grenzfläche wie ein Spiegel funktioniert. Sie tritt auf, wenn der Einfallswinkel größer als der Grenzwinkel ist und das Licht vom optisch dichteren ins optisch dünnere Medium übergeht.

Formel: Der Grenzwinkel der Totalreflexion für den Übergang Wasser → Luft beträgt etwa 48,59°.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Öffnen

Lösungen zu optischen Linsen und Strahlengängen

Diese Seite präsentiert Lösungen zu Aufgaben über optische Linsen und Strahlengänge.

Für die Konstruktion des Strahlengangs durch eine Sammellinse werden die charakteristischen Strahlen genutzt:

  1. Der Parallelstrahl zur optischen Achse wird zum Brennpunkt hin gebrochen.
  2. Der Strahl durch den Brennpunkt verläuft nach der Brechung parallel zur optischen Achse.
  3. Der Mittelpunktstrahl geht ungebrochen durch die Linse.

Vocabulary: Konvexe und konkave Linse sind die Haupttypen optischer Linsen. Eine bikonvexe Linse ist auf beiden Seiten nach außen gewölbt und wirkt als Sammellinse.

Bei der Konstruktion der Brennpunkte einer Linse bei gegebenem Gegenstand und Bild nutzt man die Tatsache, dass Strahlen, die durch den Brennpunkt gehen, nach der Brechung parallel zur optischen Achse verlaufen.

Highlight: Die Kenntnis der Brennpunkte ist essentiell für die Bildkonstruktion bei optischen Linsen und ermöglicht die Vorhersage von Bildgröße und -lage.

Für die Bildkonstruktion eines Gegenstandes werden mindestens zwei charakteristische Strahlen genutzt:

  1. Der Parallelstrahl zur optischen Achse
  2. Der Strahl durch den objektseitigen Brennpunkt

Example: Bei einer plankonvexen Linse ist eine Seite eben und die andere konvex gewölbt. Der Strahlengang ähnelt dem einer bikonvexen Linse, ist aber asymmetrisch.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Öffnen

Lösungen zu Linsengleichung und optischen Instrumenten

Diese Seite enthält Lösungen zu Aufgaben über die Linsengleichung und optische Instrumente, insbesondere das astronomische Fernrohr.

Die Linsengleichung lautet: 1/f = 1/g + 1/b

  • f: Brennweite
  • g: Gegenstandsweite
  • b: Bildweite

Definition: Die Linsengleichung beschreibt die Beziehung zwischen Brennweite, Gegenstandsweite und Bildweite bei dünnen Linsen.

Für die Berechnung der Gegenstandsgröße G bei gegebener Brennweite f = 100 mm, Gegenstandsweite g = 15 cm und Bildgröße B = 8 cm wird zunächst die Bildweite b berechnet:

1/b = 1/f - 1/g = 1/10 - 1/15 = 1/30 b = 30 cm

Dann wird der Abbildungsmaßstab genutzt: B/G = b/g 8/G = 30/15 G = 4 cm

Highlight: Die Anwendung der Linsengleichung und des Abbildungsmaßstabs ermöglicht präzise Berechnungen in der geometrischen Optik.

Beim astronomischen Fernrohr wird der Strahlengang wie folgt konstruiert:

  1. Parallele Strahlen vom entfernten Objekt treffen auf das Objektiv.
  2. Sie werden im Brennpunkt des Objektivs gebündelt.
  3. Vom Brennpunkt des Objektivs gehen die Strahlen divergent zum Okular.
  4. Das Okular erzeugt ein vergrößertes virtuelles Bild im Unendlichen.

Die Vergrößerung V des Fernrohrs berechnet sich aus dem Verhältnis der Brennweiten von Objektiv und Okular: V = f_Objektiv / f_Okular

Vocabulary: Eine Zerstreuungslinse oder konkave Linse lässt parallel einfallende Strahlen divergieren und erzeugt virtuelle, verkleinerte Bilder.

Die Dispersion des Lichts ist die Aufspaltung von weißem Licht in seine spektralen Bestandteile aufgrund der wellenlängenabhängigen Brechung.

Ein Experiment zur Unterscheidung von spektral reinem und gemischtem Gelb könnte ein Prisma verwenden:

  • Spektral reines Gelb würde nicht weiter aufgespalten.
  • Gemischtes Gelb würde in seine Komponenten zerlegt werden.

Example: Die Lichtbrechung Prisma demonstriert die Dispersion eindrucksvoll, indem weißes Licht in ein kontinuierliches Spektrum aufgefächert wird.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Öffnen

Reflexionsgesetz und Lichtbrechung

Diese Seite behandelt grundlegende Konzepte der Optik wie das Reflexionsgesetz und die Brechung des Lichts.

Das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln wird abgefragt. Anschließend sollen die Schüler in zwei Aufgaben die korrekte Position eines Spiegels konstruieren, um einen Lichtstrahl zu reflektieren.

Definition: Das Reflexionsgesetz besagt, dass der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist und Einfallsstrahl, Ausfallsstrahl und Lot in einer Ebene liegen.

Die Brechung des Lichts wird kurz erklärt und das Brechungsgesetz samt Formel soll notiert werden.

Formel: Das Brechungsgesetz lautet: sin α / sin β = n, wobei α der Einfallswinkel, β der Brechungswinkel und n die Brechzahl ist.

Eine Rechenaufgabe zur Lichtbrechung beim Übergang von Luft in Wasser folgt.

Die Totalreflexion wird definiert und ihre Bedingungen erläutert. Der Grenzwinkel der Totalreflexion für den Übergang Wasser zu Luft soll berechnet werden.

Highlight: Die Totalreflexion tritt auf, wenn Licht von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium übergeht und der Einfallswinkel größer als der Grenzwinkel ist.

Abschließend sollen die Schüler den korrekten Lichtweg bei Brechung und Reflexion an einer Wasser-Luft-Grenzfläche identifizieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Licht und Reflexion: Arbeitsblätter für Kinder - Spiegel, Linsen und Totalreflexion

user profile picture

Jacqueline Urbach

@jacquelineurbach_caf119

·

51 Follower

Follow

Die Klassenarbeit behandelt wichtige Konzepte der Optik wie Reflexionsgesetz, Brechung des Lichts, Totalreflexion und optische Linsen. Sie prüft das Verständnis theoretischer Grundlagen sowie die Fähigkeit zur praktischen Anwendung durch Berechnungen und Konstruktionen.

• Reflexion und Brechung von Licht an Grenzflächen werden detailliert untersucht
• Konstruktion von Strahlengängen bei Spiegeln und Linsen wird gefordert
• Berechnung von Brechungs- und Reflexionswinkeln anhand von Formeln
• Verständnis von Totalreflexion und deren Bedingungen wird geprüft
• Anwendung der Linsengleichung zur Bildkonstruktion
• Aufbau optischer Instrumente wie Fernrohr wird behandelt
• Dispersion des Lichts und spektrale Zerlegung werden thematisiert

12.2.2021

723

 

9

 

Physik

15

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Optische Linsen und Strahlengänge

Diese Seite konzentriert sich auf die Konstruktion von Strahlengängen bei optischen Linsen und die Anwendung der Linsengleichung.

Die Schüler sollen den Verlauf von Lichtstrahlen durch eine Sammellinse konstruieren, ausgehend von einer punktförmigen Lichtquelle. Dies erfordert die Anwendung der Kenntnisse über Hauptstrahlen bei Sammellinsen.

Beispiel: Bei einer Sammellinse verläuft ein Strahl durch den Brennpunkt parallel zur optischen Achse, während ein achsenparalleler Strahl durch den bildseitigen Brennpunkt geht.

In einer weiteren Aufgabe müssen die Brennpunkte einer Linse konstruiert werden, wenn Gegenstand und Bild gegeben sind. Dies vertieft das Verständnis für die Beziehung zwischen Gegenstandsweite, Bildweite und Brennweite.

Vocabulary: Die Brennpunkte einer Linse sind die Punkte, in denen sich parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen nach der Brechung schneiden.

Eine komplexere Konstruktionsaufgabe folgt, bei der das Bild eines Gegenstandes sowie der weitere Verlauf bestimmter Lichtstrahlen gezeichnet werden soll. Dies erfordert die Anwendung aller gelernten Konstruktionsprinzipien für Sammellinsen.

Highlight: Die korrekte Konstruktion von Strahlengängen ist entscheidend für das Verständnis der Bildentstehung bei optischen Linsen und Instrumenten.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Linsengleichung und optische Instrumente

Diese Seite behandelt die Anwendung der Linsengleichung und die Funktionsweise optischer Instrumente, insbesondere des astronomischen Fernrohrs.

Die Schüler sollen die Linsengleichung notieren und die Bedeutung der verwendeten Buchstaben erklären.

Formel: Die Linsengleichung lautet: 1/f = 1/g + 1/b, wobei f die Brennweite, g die Gegenstandsweite und b die Bildweite ist.

Eine Rechenaufgabe zur Bestimmung der Gegenstandsgröße bei gegebener Brennweite, Gegenstandsweite und Bildgröße folgt. Dies erfordert die korrekte Anwendung der Linsengleichung und des Abbildungsmaßstabs.

Der Aufbau eines astronomischen Fernrohrs wird präsentiert. Die Schüler sollen den Strahlenverlauf im Fernrohr einzeichnen und die Vergrößerung berechnen.

Vocabulary: Das astronomische Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen: dem Objektiv mit großer Brennweite und dem Okular mit kleiner Brennweite.

Abschließend wird das Konzept der Dispersion des Lichts behandelt. Die Schüler sollen ein Experiment zur Unterscheidung von spektral reinem und gemischtem Gelb skizzieren und die möglichen Ergebnisse interpretieren.

Definition: Dispersion ist die Aufspaltung von weißem Licht in seine spektralen Bestandteile aufgrund der wellenlängenabhängigen Brechung.

Diese Aufgaben prüfen das Verständnis komplexer optischer Konzepte und deren praktische Anwendung in optischen Instrumenten und Experimenten.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungen zu Reflexion und Brechung

Diese Seite enthält Lösungen zu den Aufgaben über Reflexionsgesetz und Brechung des Lichts.

Das Reflexionsgesetz wird wie folgt formuliert:

  1. Ein Lichtstrahl trifft auf einen Spiegel und wird reflektiert.
  2. Der reflektierte Strahl wird zurückgeworfen.
  3. Einfalls- und Reflexionsstrahl liegen in einer Ebene senkrecht zur Spiegeloberfläche.
  4. Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel Spiegel (α = β)

Highlight: Das Reflexionsgesetz Spiegel ist fundamental für das Verständnis der Lichtreflexion und bildet die Grundlage für viele optische Phänomene.

Die Brechung des Lichts wird definiert als Richtungsänderung des Lichtstrahls beim Übergang zwischen zwei optischen Medien mit unterschiedlichen Brechzahlen.

Das Brechungsgesetz wird mit der Formel sin(α)/sin(β) = n angegeben, wobei:

  • α = Einfallswinkel
  • β = Brechungswinkel
  • n = Brechzahl

Beispiel: Für einen Lichtstrahl, der unter 40° auf eine Wasserfläche (n = 4/3) trifft, beträgt der Brechungswinkel im Wasser etwa 28,82°.

Die Totalreflexion wird erklärt als Phänomen, bei dem die Grenzfläche wie ein Spiegel funktioniert. Sie tritt auf, wenn der Einfallswinkel größer als der Grenzwinkel ist und das Licht vom optisch dichteren ins optisch dünnere Medium übergeht.

Formel: Der Grenzwinkel der Totalreflexion für den Übergang Wasser → Luft beträgt etwa 48,59°.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungen zu optischen Linsen und Strahlengängen

Diese Seite präsentiert Lösungen zu Aufgaben über optische Linsen und Strahlengänge.

Für die Konstruktion des Strahlengangs durch eine Sammellinse werden die charakteristischen Strahlen genutzt:

  1. Der Parallelstrahl zur optischen Achse wird zum Brennpunkt hin gebrochen.
  2. Der Strahl durch den Brennpunkt verläuft nach der Brechung parallel zur optischen Achse.
  3. Der Mittelpunktstrahl geht ungebrochen durch die Linse.

Vocabulary: Konvexe und konkave Linse sind die Haupttypen optischer Linsen. Eine bikonvexe Linse ist auf beiden Seiten nach außen gewölbt und wirkt als Sammellinse.

Bei der Konstruktion der Brennpunkte einer Linse bei gegebenem Gegenstand und Bild nutzt man die Tatsache, dass Strahlen, die durch den Brennpunkt gehen, nach der Brechung parallel zur optischen Achse verlaufen.

Highlight: Die Kenntnis der Brennpunkte ist essentiell für die Bildkonstruktion bei optischen Linsen und ermöglicht die Vorhersage von Bildgröße und -lage.

Für die Bildkonstruktion eines Gegenstandes werden mindestens zwei charakteristische Strahlen genutzt:

  1. Der Parallelstrahl zur optischen Achse
  2. Der Strahl durch den objektseitigen Brennpunkt

Example: Bei einer plankonvexen Linse ist eine Seite eben und die andere konvex gewölbt. Der Strahlengang ähnelt dem einer bikonvexen Linse, ist aber asymmetrisch.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungen zu Linsengleichung und optischen Instrumenten

Diese Seite enthält Lösungen zu Aufgaben über die Linsengleichung und optische Instrumente, insbesondere das astronomische Fernrohr.

Die Linsengleichung lautet: 1/f = 1/g + 1/b

  • f: Brennweite
  • g: Gegenstandsweite
  • b: Bildweite

Definition: Die Linsengleichung beschreibt die Beziehung zwischen Brennweite, Gegenstandsweite und Bildweite bei dünnen Linsen.

Für die Berechnung der Gegenstandsgröße G bei gegebener Brennweite f = 100 mm, Gegenstandsweite g = 15 cm und Bildgröße B = 8 cm wird zunächst die Bildweite b berechnet:

1/b = 1/f - 1/g = 1/10 - 1/15 = 1/30 b = 30 cm

Dann wird der Abbildungsmaßstab genutzt: B/G = b/g 8/G = 30/15 G = 4 cm

Highlight: Die Anwendung der Linsengleichung und des Abbildungsmaßstabs ermöglicht präzise Berechnungen in der geometrischen Optik.

Beim astronomischen Fernrohr wird der Strahlengang wie folgt konstruiert:

  1. Parallele Strahlen vom entfernten Objekt treffen auf das Objektiv.
  2. Sie werden im Brennpunkt des Objektivs gebündelt.
  3. Vom Brennpunkt des Objektivs gehen die Strahlen divergent zum Okular.
  4. Das Okular erzeugt ein vergrößertes virtuelles Bild im Unendlichen.

Die Vergrößerung V des Fernrohrs berechnet sich aus dem Verhältnis der Brennweiten von Objektiv und Okular: V = f_Objektiv / f_Okular

Vocabulary: Eine Zerstreuungslinse oder konkave Linse lässt parallel einfallende Strahlen divergieren und erzeugt virtuelle, verkleinerte Bilder.

Die Dispersion des Lichts ist die Aufspaltung von weißem Licht in seine spektralen Bestandteile aufgrund der wellenlängenabhängigen Brechung.

Ein Experiment zur Unterscheidung von spektral reinem und gemischtem Gelb könnte ein Prisma verwenden:

  • Spektral reines Gelb würde nicht weiter aufgespalten.
  • Gemischtes Gelb würde in seine Komponenten zerlegt werden.

Example: Die Lichtbrechung Prisma demonstriert die Dispersion eindrucksvoll, indem weißes Licht in ein kontinuierliches Spektrum aufgefächert wird.

2. Physik-Klassenarbeit in Klasse 9d (G9)
1.6.2017
(2,5) Formuliere das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln.
(2)) (2) In Figur 1

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reflexionsgesetz und Lichtbrechung

Diese Seite behandelt grundlegende Konzepte der Optik wie das Reflexionsgesetz und die Brechung des Lichts.

Das Reflexionsgesetz für Lichtstrahlen bei Spiegeln wird abgefragt. Anschließend sollen die Schüler in zwei Aufgaben die korrekte Position eines Spiegels konstruieren, um einen Lichtstrahl zu reflektieren.

Definition: Das Reflexionsgesetz besagt, dass der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist und Einfallsstrahl, Ausfallsstrahl und Lot in einer Ebene liegen.

Die Brechung des Lichts wird kurz erklärt und das Brechungsgesetz samt Formel soll notiert werden.

Formel: Das Brechungsgesetz lautet: sin α / sin β = n, wobei α der Einfallswinkel, β der Brechungswinkel und n die Brechzahl ist.

Eine Rechenaufgabe zur Lichtbrechung beim Übergang von Luft in Wasser folgt.

Die Totalreflexion wird definiert und ihre Bedingungen erläutert. Der Grenzwinkel der Totalreflexion für den Übergang Wasser zu Luft soll berechnet werden.

Highlight: Die Totalreflexion tritt auf, wenn Licht von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium übergeht und der Einfallswinkel größer als der Grenzwinkel ist.

Abschließend sollen die Schüler den korrekten Lichtweg bei Brechung und Reflexion an einer Wasser-Luft-Grenzfläche identifizieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.