Lösungen zu Linsengleichung und optischen Instrumenten
Diese Seite enthält Lösungen zu Aufgaben über die Linsengleichung und optische Instrumente, insbesondere das astronomische Fernrohr.
Die Linsengleichung lautet: 1/f = 1/g + 1/b
- f: Brennweite
- g: Gegenstandsweite
- b: Bildweite
Definition: Die Linsengleichung beschreibt die Beziehung zwischen Brennweite, Gegenstandsweite und Bildweite bei dünnen Linsen.
Für die Berechnung der Gegenstandsgröße G bei gegebener Brennweite f = 100 mm, Gegenstandsweite g = 15 cm und Bildgröße B = 8 cm wird zunächst die Bildweite b berechnet:
1/b = 1/f - 1/g = 1/10 - 1/15 = 1/30
b = 30 cm
Dann wird der Abbildungsmaßstab genutzt: B/G = b/g
8/G = 30/15
G = 4 cm
Highlight: Die Anwendung der Linsengleichung und des Abbildungsmaßstabs ermöglicht präzise Berechnungen in der geometrischen Optik.
Beim astronomischen Fernrohr wird der Strahlengang wie folgt konstruiert:
- Parallele Strahlen vom entfernten Objekt treffen auf das Objektiv.
- Sie werden im Brennpunkt des Objektivs gebündelt.
- Vom Brennpunkt des Objektivs gehen die Strahlen divergent zum Okular.
- Das Okular erzeugt ein vergrößertes virtuelles Bild im Unendlichen.
Die Vergrößerung V des Fernrohrs berechnet sich aus dem Verhältnis der Brennweiten von Objektiv und Okular: V = f_Objektiv / f_Okular
Vocabulary: Eine Zerstreuungslinse oder konkave Linse lässt parallel einfallende Strahlen divergieren und erzeugt virtuelle, verkleinerte Bilder.
Die Dispersion des Lichts ist die Aufspaltung von weißem Licht in seine spektralen Bestandteile aufgrund der wellenlängenabhängigen Brechung.
Ein Experiment zur Unterscheidung von spektral reinem und gemischtem Gelb könnte ein Prisma verwenden:
- Spektral reines Gelb würde nicht weiter aufgespalten.
- Gemischtes Gelb würde in seine Komponenten zerlegt werden.
Example: Die Lichtbrechung Prisma demonstriert die Dispersion eindrucksvoll, indem weißes Licht in ein kontinuierliches Spektrum aufgefächert wird.