Elektrischer Widerstand

7

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Elektrischer Widerstand
Der elektrische Widerstand teilt dir mit, welche Spannung U du benötigst, um einen elektrischen Strom einer
bestimm
 Elektrischer Widerstand
Der elektrische Widerstand teilt dir mit, welche Spannung U du benötigst, um einen elektrischen Strom einer
bestimm

Elektrischer Widerstand Der elektrische Widerstand teilt dir mit, welche Spannung U du benötigst, um einen elektrischen Strom einer bestimmten Stromstärke I durch einen Leiter fließen zu lassen. In der Physik ist das Formelzeichen für den elektrischen Widerstand ein großes R. Beachte, dass oft auch Bauteile als elektrischer Widerstand bezeichnet werden. Solche Bauteile habe in einem Stromkreis eine Haupt-Aufgabe: Sie hemmen den Stromfluss (sie leisten also dem elektrischen Strom einen Widerstand). Definition Wenn du über einen Leiter die Spannung U misst und durch diesen ein Strom der Stromstärke I fließt, dann hat der Leiter einen elektrischen Widerstand R von U geteilt durch I, also R = Spannungsabfall über dem Leiter/Bauteil Strom Stärke des fließenden Stroms Die Einheit des elektrischen Widerstands ist das Ohm [R] = Definition Elektrischer Widerstand I Bauteil mit Widerstand R Was ist ein Widerstand Wenn es um den elektrischen Widerstand in der Physik geht, dann musst du zwei Fälle unterscheiden: 1 Elektrische Widerstände als Bauteile: Bezeichnest du ein Bauteil der Elektrotechnik als elektrischen Widerstand, dann ist die Rede von einer elektronischen Komponente, die in einem Stromkreis den elektrischen Stromfluss begrenzen soll. 2 Elektrische Widerstände als physikalische Größe: Du kannst aber auch danach fragen, wie stark ein Bauteil den Stromfluss hemmt oder allgemein wie du den elektrischen Widerstand berechnen kannst. Hier sprichst du dann vom elektrischen Widerstand als physikalische Größe. Du kannst dir die Funktionsweise eines elektrischen Widerstands als Bauteil...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

(also Fall 1) mit Hilfe eines Wassermodells veranschaulichen. Wenn du dir den elektrischen Stromfluss als Wasserfluss durch ein Rohr vorstellst, dann hat der elektrische Widerstand die Funktion einer Verengung des Rohres. Durch die Verengung wird der Wasserfluss gehemmt, ähnlich wie ein elektrischer Widerstand den elektrischen Stromfluss hemmt. Wenn du die Stelle im Rohr stärker verengst, wird das Maß an Widerstand gegen den Wasserfluss größer. Das Rohr hemmt also den Wasserfluss stärker (du bist hier im zweiten Fall, das heißt du sprichst über den elektrischen Widerstand als eine physikalische Größe). Hinweis: Oft wird der Zusatz „elektrisch“ weggelassen. Es heißt dann nicht mehr elektrischer Widerstand, sondern verkürzt nur Widerstand. Wassermodell elektrischer Widerstand geringer Widerstand größerer Widerstand Formel Allgemein ist in der Physik der elektrische Widerstand R eines Bauteils als Spannung U über das Bauteil geteilt durch die Stromstärke I des elektrischen Stroms definiert, das durch das Bauteil fließt. Oder kürzer: R ist gleich U durch I R= — Du darfst bei der kürzeren Beschreibung nur nicht vergessen, dass das U der Spannungsabfall über dem Bauteil ist und nicht unbedingt etwa die Spannung, die eine Batterie liefert. Genauso musst du bei der Stromstärke I aufpassen. Es geht hier um den elektrischen Strom, der durch das Bauteil fließt. Du kannst aber die Widerstände von Bauteilen auch mit Hilfe derer Geometrie berechnen. Die Formel dafür lautet e=p. 1/1/2 Das L ist die Länge des Bauteils und das A seine Querschnittsfläche. Das L und A sind also die geometrischen Größen. Das P ist der spezifische Widerstand des Bauteils. einheit Unabhängig von der Formel werden in der Physik Widerstände in der Einheit Ohm () angegeben. Das Ohm ist eine Abkürzung der Einheit Volt pro Ampere, das heißt 162= AV MA Bei Widerständen von einem Ohm brauchst du also eine elektrische Spannung von einem Volt, um durch diese einen Stromfluss der Stromstärke 1 Ampere fließen zu lassen. Bei sehr kleinen oder sehr großen Widerständen findest du noch Zusätze wie Milli-, Kilo- oder Megaohm. Es gelten dabei die folgenden Beziehungen 1 Milliohm = 1 ms2 = 1x 10³2 1 Kiloohm = 1 ks = 1 x 10²³ 1 Megaohm = 1M = 1x 10° Geometrische Größe eines Widerstandes A Reinen und parallelschaltung Du kannst mehrere Widerstände in einem Stromkreis einbauen. Welchen Gesamtwiderstand du dann erhältst, hängt davon ab, wie genau du die einzelnen Widerstände miteinander verschaltest. Es gibt zwei Situationen, in denen du direkt eine Formel verwenden kannst: (1) Reihenschaltung: Wenn du n Widerstände R1, R2 bis Rn_in Reihe schaltest, dann brauchst du nur die Widerstände zu addieren, um den Gesamtwiderstand Rges zu erhalten. Das heißt du rechnest Rges = R₁ + R₂ +... + Rn (2) Parallelschaltung: Schaltest du hingegen die n Widerstände parallel, dann addierst du zunächst die Kehrwerte der Widerstände. Du rechnest also + 12 + te eges =en Um an den Gesamtwiderstand Rges zu gelangen, musst du dann von dieser Summe den Kehrwert bilden.