Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
elektrisches Feld
Hannah
167 Followers
198
Teilen
Speichern
Physik LK Klausurthema: das elektrische (homogenene) Feld
11/12
Lernzettel
Telektrische Ladung o das cecherische fold 1. Körper können elektrisch geladen sein. -O + + Gleichnamige Ladung ungleichnamige Ladung stoßt sich ab zieht sich an + + + +++ Influenz vs. Polarisation Verschiebung el. Ladung in Leitern, durch Einwirkung eines el. Körpers + Leiter + + + 2. Einheit der Ladung [4] = 1C (Coulomb) 3. Ladungen können weder erzeugt noch vernichtet werden → Ladungserhaltung 9-1mC 1 4. mittlere Stromstärke I: I=AG [= ΔΕ kraft awf Ladung im homogenen el. Feld -Am C 4 9-5mC ³0 9-2mC Elektrische Kraft Fer Ladungsausrichtung im einzelnen Atom, durch Anlegen eines außeren el. Feldes @F=12·10 ²³ C = 10³ N ·lmN = ☺ Isolator =lmN ⒸF - 1 2·2·10 ²³℃ 2 mi T Grundlagen: - Umgang mit physikalischen Größen + Einheiten -Zehnerpotenzen - Velctoren - Proportionalitāt 7 + =-5mN + @7=12²-1-5·10³) C -5.10³N Ladungsunabhängig Elektrische Feld E → 스플 el @ F = 1/² · (-1·10³) =-1-10³ N =-1mN I das elektrische feld → beschreibt Kräfte zwischen zwei geladenen Körpern → Strucktur wird mit Feldlinien dargestellt (Kraftrichtung Pfeil zeig zu - ) + → eine Ladung →→zwei ungleichnamige Ladung + bzwei gleichnamige Ladungen ↳2 ungleichnamige Platten → um so dichter die Feldlinien, desto größer die Kraft → Feldstärke-Einheit: [E] = →→ Betrag der Kraft: Fee = £ · 4 Zusatz: Feldlinien stehen immer senkrecht auf Metall Platten 1. grießversuch || HO 2. Beobachtung: 1. Grießkörner ordnen sich zu Ketten an, welche optisch einem el. Feld nahe kommt 2. Innerhalb des Metallrings ordnen sich Grießkamer nicht an + \/\/// Auswertung | Ergebnis: 1. Innerhalb des Korns kommt es zu einer Ladungs- trennung → Dipol entsteht + 2. Faradayischerkäfig kann Innenraum vom äußeren Feld abschirmen, da er durch die Influenz ein eigenes el. Feld bildet, welchen den Einfluss des außeren Feldes neutralisiert. → feldfrei (+ I I T T + FARADAYISCHER KÄFIG homogenes elektrisches feld II spannung und Potenzial im...
App herunterladen
homogenen el. Feld I flächenladungsdichte und el feldkonstante -Ladungsmenge & verteilt sich gleichmäßig auf der Flache A potenzielle Energie: Epot = 4.4 P= Potenzial im Punkt P Potenzial differenz = Spannung U zwischen zwei Punkten Pl & P2 U= Ap=p(P₁) - P(P₂) Aquipotenziallinien & Flächen Alle Punkte auf Aquipotenziallinien haben das gleiche el. Potenzial. - verlaufen senkrecht zu el. Feldlinien man benötigt keine Energie, um Ladung entlang von Aquipotenziallinien zu verschieben →→Energie unabhängig vom weg energiebetrachtung wird ein Leiter zu einem anderem Leiter beschleunigt, beträgt die Energie: E-9 U Zusammenhang Feldstärke E, Spannung U & Plattenabstandd [E] = 1 = 12/2 d - Ladungsmenge pro Fläche Flächenladungs- dichte o [0] =1/2₂ o-a = -Feldstärke E & Flächenladungsdichte → proportional O = E.E Eo × [= X U_Q = A d Wichtige Formeln Fg = m. g => Gewichtskraft & el. Feldkconstante AQ st - oder E- Fei = = q U=AP = P(P₂) - P(P₂) Ee₁ = & Ul o=E₁ · E = Eo· Epot = p-q
Physik /
elektrisches Feld
Hannah
167 Followers
Physik LK Klausurthema: das elektrische (homogenene) Feld
2
Das ist ein Lernzettel zu den elektrischen Feldern
6
-Francis William Astron -Definition Massenspektrometrie -Anwendungsbereiche -Aufbau und Funktionsweise -Herteitung der Formel -Rechenaufgabe
40
Elektrische Ladung, Elektrisches Feld, Feldlinienmodell, Ladungsarten, Elektrische Feldstärke, Bewegungen von geladenen Körpern
39
Elektrische Ladung; Elektrische Feld; Elektrische Feldstärke; Elektrische Feldlinien; Elektrische Stromstärke; Elektrisches Potential und elektrische Spannung; Homogenes elektrisches Feld - Plattenkondensator; Äquipotentiallinien
15
- elektrisches Feld, - magnetisches Feld, - Bewegung geladener Teilchen in Feldern, - elektromagnetische Induktion
21
- Ladung - Elektrisches Feld - Feldbegriff - Feldlinien - Faraday'scher Käfig
Telektrische Ladung o das cecherische fold 1. Körper können elektrisch geladen sein. -O + + Gleichnamige Ladung ungleichnamige Ladung stoßt sich ab zieht sich an + + + +++ Influenz vs. Polarisation Verschiebung el. Ladung in Leitern, durch Einwirkung eines el. Körpers + Leiter + + + 2. Einheit der Ladung [4] = 1C (Coulomb) 3. Ladungen können weder erzeugt noch vernichtet werden → Ladungserhaltung 9-1mC 1 4. mittlere Stromstärke I: I=AG [= ΔΕ kraft awf Ladung im homogenen el. Feld -Am C 4 9-5mC ³0 9-2mC Elektrische Kraft Fer Ladungsausrichtung im einzelnen Atom, durch Anlegen eines außeren el. Feldes @F=12·10 ²³ C = 10³ N ·lmN = ☺ Isolator =lmN ⒸF - 1 2·2·10 ²³℃ 2 mi T Grundlagen: - Umgang mit physikalischen Größen + Einheiten -Zehnerpotenzen - Velctoren - Proportionalitāt 7 + =-5mN + @7=12²-1-5·10³) C -5.10³N Ladungsunabhängig Elektrische Feld E → 스플 el @ F = 1/² · (-1·10³) =-1-10³ N =-1mN I das elektrische feld → beschreibt Kräfte zwischen zwei geladenen Körpern → Strucktur wird mit Feldlinien dargestellt (Kraftrichtung Pfeil zeig zu - ) + → eine Ladung →→zwei ungleichnamige Ladung + bzwei gleichnamige Ladungen ↳2 ungleichnamige Platten → um so dichter die Feldlinien, desto größer die Kraft → Feldstärke-Einheit: [E] = →→ Betrag der Kraft: Fee = £ · 4 Zusatz: Feldlinien stehen immer senkrecht auf Metall Platten 1. grießversuch || HO 2. Beobachtung: 1. Grießkörner ordnen sich zu Ketten an, welche optisch einem el. Feld nahe kommt 2. Innerhalb des Metallrings ordnen sich Grießkamer nicht an + \/\/// Auswertung | Ergebnis: 1. Innerhalb des Korns kommt es zu einer Ladungs- trennung → Dipol entsteht + 2. Faradayischerkäfig kann Innenraum vom äußeren Feld abschirmen, da er durch die Influenz ein eigenes el. Feld bildet, welchen den Einfluss des außeren Feldes neutralisiert. → feldfrei (+ I I T T + FARADAYISCHER KÄFIG homogenes elektrisches feld II spannung und Potenzial im...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
homogenen el. Feld I flächenladungsdichte und el feldkonstante -Ladungsmenge & verteilt sich gleichmäßig auf der Flache A potenzielle Energie: Epot = 4.4 P= Potenzial im Punkt P Potenzial differenz = Spannung U zwischen zwei Punkten Pl & P2 U= Ap=p(P₁) - P(P₂) Aquipotenziallinien & Flächen Alle Punkte auf Aquipotenziallinien haben das gleiche el. Potenzial. - verlaufen senkrecht zu el. Feldlinien man benötigt keine Energie, um Ladung entlang von Aquipotenziallinien zu verschieben →→Energie unabhängig vom weg energiebetrachtung wird ein Leiter zu einem anderem Leiter beschleunigt, beträgt die Energie: E-9 U Zusammenhang Feldstärke E, Spannung U & Plattenabstandd [E] = 1 = 12/2 d - Ladungsmenge pro Fläche Flächenladungs- dichte o [0] =1/2₂ o-a = -Feldstärke E & Flächenladungsdichte → proportional O = E.E Eo × [= X U_Q = A d Wichtige Formeln Fg = m. g => Gewichtskraft & el. Feldkconstante AQ st - oder E- Fei = = q U=AP = P(P₂) - P(P₂) Ee₁ = & Ul o=E₁ · E = Eo· Epot = p-q