Elektrische Ladung und Grundlagen der Elektrizität
Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen der Elektrizitätslehre ein. Es wird erklärt, dass es positive und negative elektrische Ladungen gibt, die durch Reibung getrennt werden können. Zwischen diesen Ladungen wirken Kräfte: Entgegengesetzte Ladungen ziehen sich an, gleiche Ladungen stoßen sich ab.
Definition: Elektrische Ladungen sind die Grundlage der Elektrizität. Sie können positiv (+) oder negativ (-) sein.
Ein wichtiges Konzept ist der Ladungsausgleich, bei dem elektrischer Strom fließt. Als Messgerät für elektrische Ladungen wird das Elektroskop vorgestellt.
Highlight: Der Ladungsausgleich, z.B. in Form eines Blitzes, ist ein zentrales Phänomen der Elektrizitätslehre.
Das Elektroskop besteht aus einem Gehäuse, einer Elektrode, einem Zeiger und einem Metallträger. Seine Funktionsweise basiert auf der Übertragung von Ladungen und der Abstoßung gleichnamiger Ladungen.
Example: Beim Berühren der Elektrode mit einem geladenen Körper wird die Ladung auf Metallträger und Zeiger übertragen, die sich dann abstoßen.