App öffnen

Fächer

Elektrizitätslehre Klasse 8: Stromstärke, Spannung und Widerstand einfach erklärt

Öffnen

440

6

user profile picture

lina

30.8.2022

Physik

Elektrizitätslehre

Elektrizitätslehre Klasse 8: Stromstärke, Spannung und Widerstand einfach erklärt

Die Elektrizitätslehre gehört zu den spannendsten Themen in der Physik der 8. Klasse. Hier lernst du alles über elektrische Ladungen, Stromkreise und wie Strom in unserem Alltag funktioniert. Diese Zusammenfassung hilft dir, die wichtigsten Konzepte leicht zu verstehen.

...

30.8.2022

8280

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Öffnen

Grundlagen der Elektrizitätslehre

Elektrische Ladungen sind überall um uns herum. Wenn du einen Kunststoffstab reibst, wird er elektrisch geladen. Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an, während sich gleichnamige Ladungen abstoßen. Mit einem Elektroskop kannst du nachweisen, wie stark ein Körper geladen ist.

Jedes Atom besteht aus einem Kern mit positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen sowie einer Hülle mit negativ geladenen Elektronen. Ein Körper ist negativ geladen, wenn er einen Elektronenüberschuss hat. Er ist positiv geladen, wenn ihm Elektronen fehlen.

In der Elektrostatik beschäftigen wir uns mit ruhenden elektrischen Ladungen und ihren Feldern. Diese elektrischen Felder können wir mit Feldlinien darstellen. Je mehr Feldlinien in einem Bereich sind, desto stärker ist das elektrische Feld dort.

💡 Merke dir: Feldlinien beginnen immer an positiven Ladungen und enden an negativen Ladungen. Sie zeigen die Richtung der Kraft an, die auf einen geladenen Körper wirkt!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Öffnen

Elektrische Felder und Strom

Es gibt zwei Arten von elektrischen Feldern: homogene Felder mit parallelen Feldlinien (wie zwischen zwei Platten) und inhomogene Felder, deren Feldlinien nicht parallel verlaufen (wie bei einer geladenen Kugel).

Wenn ein Ladungsausgleich stattfindet, wie bei einem Blitz, fließen Ladungen von einem Ort zum anderen. Diese gerichtete Bewegung von Ladungsträgern nennen wir elektrischen Strom. Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel Ladung sich in einer bestimmten Zeit durch den Querschnitt eines Leiters bewegt. Sie wird in Ampere (A) gemessen.

Für einen Stromfluss brauchen wir Elektrizitätsquellen wie Batterien, Solarzellen oder Generatoren. Der elektrische Strom hat verschiedene Wirkungen:

  • Lichtwirkung (Lampen, Displays)
  • Magnetische Wirkung (Elektromotoren)
  • Wärmewirkung (Föhn, Herd)
  • Chemische Wirkung (Elektrolyse)

🔌 Tipp: Denk beim Lernen an alltägliche Beispiele für die verschiedenen Stromwirkungen. So kannst du dir die Effekte besser merken!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Öffnen

Der elektrische Stromkreis

Ein einfacher elektrischer Stromkreis besteht aus drei wichtigen Teilen: einer Elektrizitätsquelle (z.B. Batterie), einem elektrischen Gerät (z.B. Lampe) und elektrischen Leitungen (meistens aus Kupfer). Wichtig ist: Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen!

Stromkreise werden in Schaltplänen mit standardisierten Symbolen dargestellt. So können wir komplexe Schaltungen übersichtlich aufzeichnen und verstehen.

Um elektrische Größen zu messen, verwenden wir spezielle Messgeräte. Das Amperemeter misst die Stromstärke und das Voltmeter die Spannung. Bei der Verwendung dieser Geräte solltest du ein paar wichtige Regeln beachten:

  • Immer zuerst die Art des Stroms (Gleich- oder Wechselstrom) wählen
  • Zu Beginn den höchsten Messbereich einstellen
  • Bei zu kleinem Zeigerausschlag auf den nächstkleineren Messbereich wechseln

📏 Messregel: Das Amperemeter wird immer in Reihe geschaltet, das Voltmeter hingegen parallel zum Bauteil!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Öffnen

Elektrische Spannung und Kennlinien

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des Stromes durch eine Elektrizitätsquelle ist. Einfach gesagt: Sie zeigt, wie stark die Ladungsträger in Bewegung versetzt werden. Die Einheit der Spannung ist Volt (V).

Um die Spannung zu messen, verwendest du ein Voltmeter. Wichtig ist, dass das Voltmeter parallel zum Bauteil geschaltet wird, dessen Spannung du messen möchtest. Das Amperemeter wird dagegen in Reihe geschaltet.

Eine Kennlinie zeigt graphisch, wie Stromstärke und Spannung zusammenhängen. Dafür misst du für verschiedene Spannungen die zugehörige Stromstärke und trägst die Werte in ein I(U)-Diagramm ein. Aus der Form der Kennlinie kannst du wichtige Erkenntnisse über das Verhalten eines Bauelements gewinnen.

📊 Praxistipp: Beim Erstellen einer Kennlinie solltest du mindestens 5-6 Messpunkte aufnehmen, um einen genauen Kurvenverlauf zu erhalten. Für Übungsaufgaben mit Stromstärke und Spannung ist die Kennlinie eine große Hilfe!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Öffnen

Das Ohm'sche Gesetz und elektrischer Widerstand

Das Ohm'sche Gesetz wurde von Georg Simon Ohm entdeckt und beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung U und Stromstärke I. Es gilt allerdings nur, wenn die Temperatur während des Messvorgangs konstant bleibt.

Der elektrische Widerstand gibt an, wie stark die Ladungsträger bei ihrer Bewegung durch einen Leiter behindert werden. Die Einheit ist Ohm (Ω). Du kannst dir das so vorstellen: Die freien Elektronen bewegen sich durch den Leiter und stoßen dabei mit den schwingenden Atomen zusammen, was ihre Bewegung behindert.

Es gibt unterschiedliche Arten von Leitern:

  • Ohm'sche Widerstände: Hier ist der Widerstand immer konstant. Die Kennlinie ist eine Gerade, da Spannung und Stromstärke direkt proportional sind.
  • Kaltleiter: Der Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur. Ein Beispiel ist die Glühlampe. Die Kennlinie ist keine Gerade.

🧪 Verständnishilfe: Stell dir den elektrischen Widerstand wie eine enge Straße vor: Je enger (größerer Widerstand), desto weniger Autos (Elektronen) können durchfahren. Klassenarbeiten zur Elektrizität in Klasse 8 enthalten oft Aufgaben zum Ohm'schen Gesetz!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Physik

8.280

7. Aug. 2025

6 Seiten

Elektrizitätslehre Klasse 8: Stromstärke, Spannung und Widerstand einfach erklärt

user profile picture

lina

@abcde12324

Die Elektrizitätslehre gehört zu den spannendsten Themen in der Physik der 8. Klasse. Hier lernst du alles über elektrische Ladungen, Stromkreise und wie Strom in unserem Alltag funktioniert. Diese Zusammenfassung hilft dir, die wichtigsten Konzepte leicht zu verstehen.

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Elektrizitätslehre

Elektrische Ladungen sind überall um uns herum. Wenn du einen Kunststoffstab reibst, wird er elektrisch geladen. Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an, während sich gleichnamige Ladungen abstoßen. Mit einem Elektroskop kannst du nachweisen, wie stark ein Körper geladen ist.

Jedes Atom besteht aus einem Kern mit positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen sowie einer Hülle mit negativ geladenen Elektronen. Ein Körper ist negativ geladen, wenn er einen Elektronenüberschuss hat. Er ist positiv geladen, wenn ihm Elektronen fehlen.

In der Elektrostatik beschäftigen wir uns mit ruhenden elektrischen Ladungen und ihren Feldern. Diese elektrischen Felder können wir mit Feldlinien darstellen. Je mehr Feldlinien in einem Bereich sind, desto stärker ist das elektrische Feld dort.

💡 Merke dir: Feldlinien beginnen immer an positiven Ladungen und enden an negativen Ladungen. Sie zeigen die Richtung der Kraft an, die auf einen geladenen Körper wirkt!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrische Felder und Strom

Es gibt zwei Arten von elektrischen Feldern: homogene Felder mit parallelen Feldlinien (wie zwischen zwei Platten) und inhomogene Felder, deren Feldlinien nicht parallel verlaufen (wie bei einer geladenen Kugel).

Wenn ein Ladungsausgleich stattfindet, wie bei einem Blitz, fließen Ladungen von einem Ort zum anderen. Diese gerichtete Bewegung von Ladungsträgern nennen wir elektrischen Strom. Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel Ladung sich in einer bestimmten Zeit durch den Querschnitt eines Leiters bewegt. Sie wird in Ampere (A) gemessen.

Für einen Stromfluss brauchen wir Elektrizitätsquellen wie Batterien, Solarzellen oder Generatoren. Der elektrische Strom hat verschiedene Wirkungen:

  • Lichtwirkung (Lampen, Displays)
  • Magnetische Wirkung (Elektromotoren)
  • Wärmewirkung (Föhn, Herd)
  • Chemische Wirkung (Elektrolyse)

🔌 Tipp: Denk beim Lernen an alltägliche Beispiele für die verschiedenen Stromwirkungen. So kannst du dir die Effekte besser merken!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Der elektrische Stromkreis

Ein einfacher elektrischer Stromkreis besteht aus drei wichtigen Teilen: einer Elektrizitätsquelle (z.B. Batterie), einem elektrischen Gerät (z.B. Lampe) und elektrischen Leitungen (meistens aus Kupfer). Wichtig ist: Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen!

Stromkreise werden in Schaltplänen mit standardisierten Symbolen dargestellt. So können wir komplexe Schaltungen übersichtlich aufzeichnen und verstehen.

Um elektrische Größen zu messen, verwenden wir spezielle Messgeräte. Das Amperemeter misst die Stromstärke und das Voltmeter die Spannung. Bei der Verwendung dieser Geräte solltest du ein paar wichtige Regeln beachten:

  • Immer zuerst die Art des Stroms (Gleich- oder Wechselstrom) wählen
  • Zu Beginn den höchsten Messbereich einstellen
  • Bei zu kleinem Zeigerausschlag auf den nächstkleineren Messbereich wechseln

📏 Messregel: Das Amperemeter wird immer in Reihe geschaltet, das Voltmeter hingegen parallel zum Bauteil!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrische Spannung und Kennlinien

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des Stromes durch eine Elektrizitätsquelle ist. Einfach gesagt: Sie zeigt, wie stark die Ladungsträger in Bewegung versetzt werden. Die Einheit der Spannung ist Volt (V).

Um die Spannung zu messen, verwendest du ein Voltmeter. Wichtig ist, dass das Voltmeter parallel zum Bauteil geschaltet wird, dessen Spannung du messen möchtest. Das Amperemeter wird dagegen in Reihe geschaltet.

Eine Kennlinie zeigt graphisch, wie Stromstärke und Spannung zusammenhängen. Dafür misst du für verschiedene Spannungen die zugehörige Stromstärke und trägst die Werte in ein I(U)-Diagramm ein. Aus der Form der Kennlinie kannst du wichtige Erkenntnisse über das Verhalten eines Bauelements gewinnen.

📊 Praxistipp: Beim Erstellen einer Kennlinie solltest du mindestens 5-6 Messpunkte aufnehmen, um einen genauen Kurvenverlauf zu erhalten. Für Übungsaufgaben mit Stromstärke und Spannung ist die Kennlinie eine große Hilfe!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Das Ohm'sche Gesetz und elektrischer Widerstand

Das Ohm'sche Gesetz wurde von Georg Simon Ohm entdeckt und beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung U und Stromstärke I. Es gilt allerdings nur, wenn die Temperatur während des Messvorgangs konstant bleibt.

Der elektrische Widerstand gibt an, wie stark die Ladungsträger bei ihrer Bewegung durch einen Leiter behindert werden. Die Einheit ist Ohm (Ω). Du kannst dir das so vorstellen: Die freien Elektronen bewegen sich durch den Leiter und stoßen dabei mit den schwingenden Atomen zusammen, was ihre Bewegung behindert.

Es gibt unterschiedliche Arten von Leitern:

  • Ohm'sche Widerstände: Hier ist der Widerstand immer konstant. Die Kennlinie ist eine Gerade, da Spannung und Stromstärke direkt proportional sind.
  • Kaltleiter: Der Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur. Ein Beispiel ist die Glühlampe. Die Kennlinie ist keine Gerade.

🧪 Verständnishilfe: Stell dir den elektrischen Widerstand wie eine enge Straße vor: Je enger (größerer Widerstand), desto weniger Autos (Elektronen) können durchfahren. Klassenarbeiten zur Elektrizität in Klasse 8 enthalten oft Aufgaben zum Ohm'schen Gesetz!

Elektrizitätslehre:
- elektrische Ladung
- elektrischen Strom
- Stromkreise
✓
Auf- und Entladung von körpern.
- bestimmte körper laden sich

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Widerstandsgesetz

Das Widerstandsgesetz beschreibt, wovon der elektrische Widerstand eines Leiters abhängt. Die Formel lautet: R = ρ · l/A

Dabei ist:

  • R = elektrischer Widerstand in Ohm (Ω)
  • ρ = spezifischer elektrischer Widerstand in Ω·mm²/m
  • l = Länge des Leiters in m
  • A = Querschnittsfläche des Leiters in mm²

Aus dem Widerstandsgesetz ergeben sich drei wichtige Zusammenhänge:

  1. Je größer der spezifische Widerstand eines Materials, desto größer ist der Widerstand.
  2. Je länger ein Leiter ist, desto größer ist sein Widerstand.
  3. Je größer die Querschnittsfläche eines Leiters ist, desto kleiner ist sein Widerstand.

Ein Beispiel: Ein Kupferdraht mit einer Länge von 0,5 m und einer Querschnittsfläche von 1,5 mm² hat bei einem spezifischen Widerstand von 0,017 Ω·mm²/m einen Gesamtwiderstand von 0,0057 Ω.

🔍 Übungstipp: Wenn du das Widerstandsgesetz verstanden hast, kannst du auch komplexere Übungsaufgaben zu Stromstärke, Spannung und Widerstand in der Physik Klasse 8 lösen. Diese kommen häufig in Klassenarbeiten vor!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user