Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Energieerhaltung
kaya
1858 Followers
Teilen
Speichern
86
11/9/10
Präsentation
1. Energieerhaltungssatz
Erhaltungssätze 1. Energieerhaltungssatz Energien Energie ist die Fähigkeit eines Körpers Arbeit zu verrichten. Ein Körper, der arbeiten, wärmen oder leuchten kann, besitzt Energie. Energie ist demnach kein Stoff, sondern eine Eigenschaft von Körpern. Was können wir mit diesen Energien ? Lagerfeuer erwärmt die Umgebung, Der elektrische Strom erhitzt die Herdplatte, der Staubsauger saugt, das Auto fährt durch Benzin, Warmwasser im Badezimmer etc. Energien Potentielle Energie (Lageenergie oder Höhenenergie). Ein Hammer wird immer wieder auf den Nagel im Holz fallen gelassen. Er geht dabei immer weiter ins Holz hinein. Je größer die Masse m des Hammers ist, desto tiefer geht der Nagel in das Holz hinein. Beobachtung: Bei doppelter Masse des Hammers geht der Nagel doppelt so tief hinein. m ~ E pot Bei doppelter Höhe des Hammers geht der Nagel doppelt so tief in das Holz hinein: h ~ E "pot Zusätzlich hängt die potenzielle Energie vom Ortsfaktor g ab. (9Erde=9,81 N/kg ; 9Mond=1,6 N/kg) Epot = m.g.h = F·h; mit FÅ= m g die Gewichtskraft. Die Einheit der Energie ist: [Epot]= 1Joule=1J= Nm 1 Aufgabe Turmspringer: Ein Turmspringer mit der Masse m=70kg springt von einem 15m Turm in ein Wasserbecken. Wie groß war seine potenzielle Energie? Epot = m.g.h = 70kg 9,81 N/kg⋅ 15m = 10300,5 J = 10,3 kJ (kJ= Kilojoule=1000J) Antwort: Die potenzielle Energie des Turmspringers war 10,3 kJ.
App herunterladen
Physik /
Energieerhaltung
kaya •
Follow
1858 Followers
1. Energieerhaltungssatz
1
Energieerhaltung
8
6/7/8
Mechanische Arbeit & mechanische Energie
540
8/9/10
3
Kräfte und Energien
6
11/12/10
Energie - Lernzettel
58
8/9/10
Erhaltungssätze 1. Energieerhaltungssatz Energien Energie ist die Fähigkeit eines Körpers Arbeit zu verrichten. Ein Körper, der arbeiten, wärmen oder leuchten kann, besitzt Energie. Energie ist demnach kein Stoff, sondern eine Eigenschaft von Körpern. Was können wir mit diesen Energien ? Lagerfeuer erwärmt die Umgebung, Der elektrische Strom erhitzt die Herdplatte, der Staubsauger saugt, das Auto fährt durch Benzin, Warmwasser im Badezimmer etc. Energien Potentielle Energie (Lageenergie oder Höhenenergie). Ein Hammer wird immer wieder auf den Nagel im Holz fallen gelassen. Er geht dabei immer weiter ins Holz hinein. Je größer die Masse m des Hammers ist, desto tiefer geht der Nagel in das Holz hinein. Beobachtung: Bei doppelter Masse des Hammers geht der Nagel doppelt so tief hinein. m ~ E pot Bei doppelter Höhe des Hammers geht der Nagel doppelt so tief in das Holz hinein: h ~ E "pot Zusätzlich hängt die potenzielle Energie vom Ortsfaktor g ab. (9Erde=9,81 N/kg ; 9Mond=1,6 N/kg) Epot = m.g.h = F·h; mit FÅ= m g die Gewichtskraft. Die Einheit der Energie ist: [Epot]= 1Joule=1J= Nm 1 Aufgabe Turmspringer: Ein Turmspringer mit der Masse m=70kg springt von einem 15m Turm in ein Wasserbecken. Wie groß war seine potenzielle Energie? Epot = m.g.h = 70kg 9,81 N/kg⋅ 15m = 10300,5 J = 10,3 kJ (kJ= Kilojoule=1000J) Antwort: Die potenzielle Energie des Turmspringers war 10,3 kJ.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.