Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Erzeugung von Röntgenstrahlung
Sarah Leticiaa
39 Followers
Teilen
Speichern
4
11/12/10
Lernzettel
Erklärung und Probleme
verzenzung von von av sans Си 1-1-1-1 m UN Intensität I -Glühwendel Wellenlängengemisch durch Abschrägung entsteht eine Vorzugsrichtung a ist umgekehrt proportional zu f → kurzwellige Grenze der Röntgenstrahlung AMIN gense estrahlen Cu Bremsberg e werden durch den glühelektrischen Effekt erzeugt und beschleunigt e werden in der Kupferanode im Coulombfeld der Atomkerne abgelenkt und abgebremst → je nach Entfernung zum kern werden e stärker oder weniger starkt abgelenkt e` verlieren kinetische Energie → wird als [Photon] abgestrahlt Abstrahlung zufällig in alle Richtungen →Kupfermaterial absorbiert einen Teil der Strahlung Bremsstrahlung Cu + Cu Bremsstrahlung hat eine maximale Frequenz nur durch Beschleunigung (c.u) wird Energie erhalten die abgestrahlt werden kann (maximal vollständige Abbremsung) → e. u= h. fMAX C = h. AMIN Cu Ин : Heizspannung U Beschleunigungsspannung Cu: Kupferanode verschiedensten Energien möglich kontinuierliches Spektrum (jede Wellenlänge oberhalb 2mw kommt vor) Anmerkung: Spektrum ist nicht komplett auch Atomkerne können getroffen werden Problem: Wellenlängengemisch muss in einzelne Wellenlängen aufgelöst werden (um Röntgenspektrum zu erhalten) → Intensität messbar Lösung: geeignetes Gilter: Abstände in der Größenordnung der zu vermessenden Wellenlängen →nicht mehr herstellbar =>Kristall dessen Atome einen geeigneten Abstand haben (atomare Netzebenen) Unterschied zur Optik: Reflexionsgitter BRAGG-REFLEXION . As DREHKRISTALLMETHODE atomare Netzebenen Wellenlangengemisch konstruktive Inteferenz: jede Wellenlänge hat ihren zugehörigen Glanzwinkel (nur diese Wellenlänge ist zu sehen) Detektor wird durch den zu untersuchenden Winkelbereich geschwenkt → Kristall wird langsam weiter gedreht Der Detektor muss im Verhältnis zum kristall [bei Berechnungen wird halbiert, wenn Detektor As = n.2; n E IN Sin (ze) = Dreh kristall = n.a n.2 na = 2 d sin (ze) mit n ergibt sich: 7 = 2d sin (re) BRAGG FORMEL immer passend um...
App herunterladen
den doppelten Winkel gedreht werden (Einfallswinkel = Reflexions winkel) man von dem Winkel vom Detektor spricht]
Physik /
Erzeugung von Röntgenstrahlung
Sarah Leticiaa •
Follow
39 Followers
Erklärung und Probleme
2
Die Bragg-Reflexion
3
11/12/13
5
Quantenphysik
55
11/12/13
9
Alles zur Röntgenröhre/Röntgenstrahlung
81
12/13
3
Röntgenstrahlung und Moseley-Gesetz
25
12/13
verzenzung von von av sans Си 1-1-1-1 m UN Intensität I -Glühwendel Wellenlängengemisch durch Abschrägung entsteht eine Vorzugsrichtung a ist umgekehrt proportional zu f → kurzwellige Grenze der Röntgenstrahlung AMIN gense estrahlen Cu Bremsberg e werden durch den glühelektrischen Effekt erzeugt und beschleunigt e werden in der Kupferanode im Coulombfeld der Atomkerne abgelenkt und abgebremst → je nach Entfernung zum kern werden e stärker oder weniger starkt abgelenkt e` verlieren kinetische Energie → wird als [Photon] abgestrahlt Abstrahlung zufällig in alle Richtungen →Kupfermaterial absorbiert einen Teil der Strahlung Bremsstrahlung Cu + Cu Bremsstrahlung hat eine maximale Frequenz nur durch Beschleunigung (c.u) wird Energie erhalten die abgestrahlt werden kann (maximal vollständige Abbremsung) → e. u= h. fMAX C = h. AMIN Cu Ин : Heizspannung U Beschleunigungsspannung Cu: Kupferanode verschiedensten Energien möglich kontinuierliches Spektrum (jede Wellenlänge oberhalb 2mw kommt vor) Anmerkung: Spektrum ist nicht komplett auch Atomkerne können getroffen werden Problem: Wellenlängengemisch muss in einzelne Wellenlängen aufgelöst werden (um Röntgenspektrum zu erhalten) → Intensität messbar Lösung: geeignetes Gilter: Abstände in der Größenordnung der zu vermessenden Wellenlängen →nicht mehr herstellbar =>Kristall dessen Atome einen geeigneten Abstand haben (atomare Netzebenen) Unterschied zur Optik: Reflexionsgitter BRAGG-REFLEXION . As DREHKRISTALLMETHODE atomare Netzebenen Wellenlangengemisch konstruktive Inteferenz: jede Wellenlänge hat ihren zugehörigen Glanzwinkel (nur diese Wellenlänge ist zu sehen) Detektor wird durch den zu untersuchenden Winkelbereich geschwenkt → Kristall wird langsam weiter gedreht Der Detektor muss im Verhältnis zum kristall [bei Berechnungen wird halbiert, wenn Detektor As = n.2; n E IN Sin (ze) = Dreh kristall = n.a n.2 na = 2 d sin (ze) mit n ergibt sich: 7 = 2d sin (re) BRAGG FORMEL immer passend um...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den doppelten Winkel gedreht werden (Einfallswinkel = Reflexions winkel) man von dem Winkel vom Detektor spricht]