Formeln nur Kondensator

7

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 2. Der Kondensator
Das elektrische Feld innerhalb des Plattenkondensators
Ein Kondensator besteht aus zwei Leitern, die sich isoliert gegen
 2. Der Kondensator
Das elektrische Feld innerhalb des Plattenkondensators
Ein Kondensator besteht aus zwei Leitern, die sich isoliert gegen
 2. Der Kondensator
Das elektrische Feld innerhalb des Plattenkondensators
Ein Kondensator besteht aus zwei Leitern, die sich isoliert gegen
Ähnliche Inhalte
Know Kapazität eines Plattenkondensators  thumbnail

18

463

12

Kapazität eines Plattenkondensators

Zusammenfassung zum Thema Kondensatoren, Dielektrikum, Abhängingkeit von Plattenflächen und vom Material zwischen zwei Platten.

Know Lernzettel - elektrische Felder  thumbnail

14

343

12

Lernzettel - elektrische Felder

meine Lernzettel zum Thema „elektrisches Feld“ :)

Know Plattenkondensator und Elektronen thumbnail

41

721

11

Plattenkondensator und Elektronen

Klausur

Know Kondensator  thumbnail

78

2200

11/12

Kondensator

Aufbau Bauformen Funktionsweise Kapazität Energie am Kondensator Verwendung

Know Kondensator mit Beispiel Rechnung thumbnail

41

763

11/12

Kondensator mit Beispiel Rechnung

-Aufbau Kondensator -Funktion -Beispiel Rechnung

0

11

13

Kondensator mit Dielektrikum - Flashcards

2. Der Kondensator Das elektrische Feld innerhalb des Plattenkondensators Ein Kondensator besteht aus zwei Leitern, die sich isoliert gegenüberstehen. Der Kondensator speichert elektrische Ladung und damit auch Energie. Der Plattenkondensator: Zwei Leiterplatten stehen sich parallel im Abstand d gegenüber. Zu prüfen: ~U und &~ d 1) Plattenabstand d konstant U in KV 12 min g d min g 3 6 0,52 0,23 0,1 Also: ~U (da m~Feɩ~ɛ) im Rahmen der Messungenauigkeit 2) Spannung U konstant 1 1 2 0,52 0,91 E = - Also: ~ im Rahmen der Messgenauigkeit d Ergebnis: &~U · == d rot: + blau: - 1 U 1,5 0,05 Die elektrische Feldstärke & im homogenen Feld eines Plattenkompensators ist der Quotient der angelegten Spannung U und dem Plattenabstand d: U Die Kapazität Wir betrachten die Eigenschaft eines Kompensators, eine gewisse Anzahl and Ladungen speichern zu können. U = 2 U C = Eo + + + . + + + + Die Kapazität C eines Kompensators gibt an, wie viel Ladung Q der Kompensator bei einer angelegten Spannung U speichern kann: A d U Einheit: 1 F = 1 Farad (nicht Fahrrad!) Wir messen die Ladung Q bei der Spannung U. 1 Dabei bezeichnet & Verdoppelt man die Spannung U, so verdoppelt sich die Ladung Q. Es gilt: U~G; C~A; C- Die Kapazität C eines Plattenkompensators hängt vom Plattenabstand d und der Plattenfläche A ab. Die Ladung Q und Spannung U sind also proportional zueinander. = Also: U~Q. Das heißt: — ist konstant. น 8,85 10-12. die elektrische Feldkonstante. Vm Kondensator mit Dielektrikum Dielektrikum = Isolator, er in den...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Kondensator eingeführt wird + + Material Er Vakuum + Luft Glas Öl Wasser + Die Spannungsquelle ist abgetrennt -> Q konstant Vorgang: + 1) Isolator (Dielektrikum) wird ins Feld eingeführt -> durch Polarisation verschieben sich die Elektronen in den Atomen (siehe Skizze) 2) Die Ladungen im Dielektrikum sind nun räumlich getrennt 3) Es entsteht ein elektrisches Feld im Dielektrikum. Es läuft entgegengesetzt zum äußeren elektrischen Feld des Kondensators. Das Feld des Dielektrikums sorgt für eine Schwächung des elektrischen Feldes des Kondensators. 5 + U -> ɛ = = ⇒ ɛ~U (da d konstant) -> U sinkt, da U~ɛ 1 -> Da C (da Q konstant) steigt die Kapazität U 81 + Die Kapazität eines Plattenkompensators mit Fläche A und Plattenabstand d ist C = Eo • Er Dabei beschreibt er den Einfluss des Dielektrikums und wird relative Permittivität genannt. Diese ist materialabhängig. . Genau 1 1,00059≈ 1