Elektrische Feldstärke und Kapazität: Grundlagen der Elektrotechnik
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Formeln und Konzepte der Elektrotechnik, insbesondere im Bereich der elektrischen Feldstärke und Kapazität. Sie ist Teil einer Formelsammlung Elektrotechnik PDF und enthält wesentliche Informationen für Studierende und Fachleute.
Die elektrische Feldstärke Formel wird als E = F/q dargestellt, wobei F die Kraft und q die Ladung repräsentiert. Diese Formel ist grundlegend für das Verständnis elektrischer Felder und ihrer Wirkung auf geladene Teilchen.
Definition: Die elektrische Feldstärke ist ein Vektorfeld, das die Kraft pro Einheitsladung in einem elektrischen Feld angibt.
Für Kondensatoren wird die elektrische Feldstärke Plattenkondensator Formel E = U/d verwendet, wobei U die Spannung und d der Abstand zwischen den Platten ist. Diese Formel ist besonders nützlich bei der Analyse von Plattenkondensatoren.
Highlight: Die elektrische Feldstärke Einheit wird in Newton pro Coulomb (N/C) oder Volt pro Meter (V/m) angegeben.
Die Kapazität Kondensator Formel C = Q/U beschreibt die Fähigkeit eines Kondensators, elektrische Ladung zu speichern. Hierbei steht Q für die gespeicherte Ladung und U für die angelegte Spannung.
Example: Ein Kondensator mit einer Kapazität von 1 Farad kann bei einer Spannung von 1 Volt eine Ladung von 1 Coulomb speichern.
Die Seite enthält auch Informationen zur Flächenladungsdichte σ = Q/A, die die Ladungsverteilung auf einer Oberfläche beschreibt. Diese Größe ist wichtig für die Berechnung elektrischer Felder in verschiedenen Geometrien.
Vocabulary: Das Formelzeichen für die elektrische Feldstärke ist E, für die Kapazität C und für die Flächenladungsdichte σ.
Der Millikan-Versuch wird ebenfalls erwähnt, ein historisch bedeutendes Experiment zur Bestimmung der Elementarladung. Dieser Versuch demonstriert die praktische Anwendung der Konzepte der elektrischen Feldstärke und Ladung.
Quote: "Die Ladung der Öltropfen war immer ein Vielfaches von q = 1,602 · 10^-19 C"
Abschließend werden Formeln für die Bewegung von Elektronen in elektrischen Feldern präsentiert, was für das Verständnis von Elektronenkanonen und ähnlichen Geräten wichtig ist. Diese Gleichungen verbinden die Konzepte der Elektrostatik mit der Kinematik geladener Teilchen.