Gleichförmige geradlinige Bewegung und ungleichförmige Bewegungen
Die gleichförmige geradlinige Bewegung ist charakterisiert durch eine konstante Geschwindigkeit, bei der in gleichen Zeitintervallen gleiche Wegstrecken zurückgelegt werden.
Formel: Das Weg-Zeit-Gesetz für die gleichförmige Bewegung lautet s = v·t + s₀.
Im s-t-Diagramm stellt sich diese Bewegung als lineare Funktion dar, deren Steigung der Geschwindigkeit entspricht.
Vocabulary: Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt, während die Durchschnittsgeschwindigkeit die mittlere Geschwindigkeit über einen betrachteten Zeitraum angibt.
Ungleichförmige Bewegungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit nicht konstant ist. Ein alltägliches Beispiel hierfür wäre eine Fahrradtour mit wechselnden Geschwindigkeiten.
Beispiel: Bei einer Fahrradtour variiert die Geschwindigkeit aufgrund von Steigungen, Gefällen oder Windeinflüssen, was zu einer ungleichförmigen Bewegung führt.
Die verschiedenen Bewegungsarten werden in der Physik durch spezifische Diagramme veranschaulicht: s-t-Diagramme Weg−Zeit, v-t-Diagramme Geschwindigkeit−Zeit und a-t-Diagramme Beschleunigung−Zeit. Diese Darstellungen helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen den physikalischen Größen zu visualisieren und zu analysieren.