Mechanische Wellen
Mechanische Wellen zeigen, wie Schwingungen sich durch ein Medium ausbreiten können. Ein Federpendel kann beispielsweise Wasserwellen erzeugen, während eine Stimmgabel Schallwellen in der Luft anregt - beides sind Beispiele für Schwingungen im Alltag.
Für die Entstehung einer Welle sind drei Grundvoraussetzungen nötig: ein schwingender Körper (wie ein Federpendel), ein Ausbreitungsmedium und eine Kopplung zwischen den Teilchen im Medium. Diese Kopplung sorgt dafür, dass sich die harmonische Schwingung fortpflanzen kann.
In einem 2D-Modell kann man sich das wie verbundene Schwinger vorstellen. Wird ein Teilchen angeregt, überträgt es durch die Kopplung (etwa durch Federn) seine Schwingung auf benachbarte Teilchen. So breitet sich die Energie durch das Medium aus, ohne dass die Teilchen selbst den Ort verlassen.
🌊 Praxistipp: Denk an einen Stein, der ins Wasser fällt - die Wellen breiten sich kreisförmig aus, aber das Wasser selbst bewegt sich hauptsächlich auf und ab, nicht horizontal mit der Welle!