Das 3. Keplersche Gesetz
Das 3. Keplersche Gesetz, auch bekannt als harmonisches Gesetz, stellt eine Beziehung zwischen der Umlaufzeit eines Planeten und seiner großen Halbachse her. Es ist ein zentraler Bestandteil der Keplerschen Gesetze einfach erklärt und lässt sich mathematisch wie folgt ausdrücken:
Formel: T² / a³ = konstant
Dabei steht T für die Umlaufzeit des Planeten und a für die große Halbachse seiner Bahn.
Dieses Gesetz gilt für alle Himmelskörper, die um ein gemeinsames Zentralgestirn kreisen, und hat weitreichende Konsequenzen:
- Je weiter ein Planet von der Sonne entfernt ist, desto länger dauert sein Umlauf.
- Die mittlere Bahngeschwindigkeit eines Planeten nimmt mit zunehmender Entfernung von der Sonne ab.
Highlight: Das 3. Keplersche Gesetz ermöglicht es uns, die Umlaufzeiten und Bahnradien von Planeten zu berechnen, selbst wenn wir nur einen dieser Werte kennen.
Die 3. Keplerschen Gesetze einfach erklärt bieten uns ein leistungsfähiges Werkzeug zur Beschreibung und Vorhersage der Bewegungen von Himmelskörpern in unserem Sonnensystem und darüber hinaus.