Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Modelle in der Physik
~ Franka ~
3151 Followers
Teilen
Speichern
5
9
Lernzettel
- Definition - Denkmodelle - Beispiele - Besonderheiten eines Modells
Modelle in der Physik Modell: Vom Menschen auf der Grundlage von Analogien geschaffenes Ersatzobjekt, das ein komplizierteres Original vertritt. Modelle können auf stofflicher Grundlage konstruiert sein (als Modell für eine Flüssigkeit können z. B. Seesand oder kleine Stahlkugeln dienen), sie können aber auch als Denkmodelle existieren (z. B. Massepunkt als Modell für einen Stein). Denkmodell: Vereinfachte Vorstellung von real existierenden Gegenständen und Vorgängen (Gedankengebilde) Massepunkt als Ersatzobjekt (Denkmodell) für reale Körper Lichtstrahl als Ersatzobjekt (Denkmodell) für reale Lichtbündel Ideales Gas als Ersatzobjekt (Denkmodell) für reale Gase Besonderheiten eines Modells (1) Für dasselbe Objekt können zur Untersuchung verschiedener Eigen- schaften verschiedene Modelle geschaffen werden. Bsp.: Wenn man die Bewegung von Himmelskörpern untersuchen will, kann die Erde durch das Modell Massepunkt dargestellt werden. Wenn man Erdbebenwellen simulieren will, kann die Erde durch einen elastischen Körper (Gummiball als Modell) dargestellt werden. Wenn man die Abplattung der Erde untersucht, kann die Erde durch ein elastisches, in Drehbewegung versetztes, kreisförmiges Metallband (Modell) dargestellt werden (2) Jedes Modell stimmt nur in einigen Merkmalen mit dem Original überein. Bsp. Original Erde, real existierender Körper mit räumlicher Ausdehnung und mit einer bestimmten Masse Modell Massepunkt, ideell vorgestelltes Gebilde ohne räumliche Ausdehnung (mathematischer Punkt) mit der dem Punkt zugeordneten Erdmasse (3) Jedes Modell ist nur innerhalb gegebener Grenzen gültig. Bsp.: Das Modell Massepunkt ist nicht mehr anwendbar, wenn die räumliche Ausdehnung eines Körpers berücksichtigt werden muss, z. B. Einparken eines Autos in eine Parklücke. (4) Erkenntnisse...
App herunterladen
aus Modellen müssen an der Wirklichkeit überprüft werden. Bsp. Die mit dem Modell Massepunkt gewonnenen Erkenntnisse, z. B. über das Verhalten von Körpern unter der Wirkung von Kräften, müssen in der Praxis überprüft werden.
Physik /
Modelle in der Physik
~ Franka ~ •
Follow
3151 Followers
- Definition - Denkmodelle - Beispiele - Besonderheiten eines Modells
1
Übersicht Kinematik
1
11/12/10
Die Keplerschen Gesetze
39
11/12/13
5
Elektrizitätslehre
14
11/12/13
Entwicklung der Atommodelle
11
9
Modelle in der Physik Modell: Vom Menschen auf der Grundlage von Analogien geschaffenes Ersatzobjekt, das ein komplizierteres Original vertritt. Modelle können auf stofflicher Grundlage konstruiert sein (als Modell für eine Flüssigkeit können z. B. Seesand oder kleine Stahlkugeln dienen), sie können aber auch als Denkmodelle existieren (z. B. Massepunkt als Modell für einen Stein). Denkmodell: Vereinfachte Vorstellung von real existierenden Gegenständen und Vorgängen (Gedankengebilde) Massepunkt als Ersatzobjekt (Denkmodell) für reale Körper Lichtstrahl als Ersatzobjekt (Denkmodell) für reale Lichtbündel Ideales Gas als Ersatzobjekt (Denkmodell) für reale Gase Besonderheiten eines Modells (1) Für dasselbe Objekt können zur Untersuchung verschiedener Eigen- schaften verschiedene Modelle geschaffen werden. Bsp.: Wenn man die Bewegung von Himmelskörpern untersuchen will, kann die Erde durch das Modell Massepunkt dargestellt werden. Wenn man Erdbebenwellen simulieren will, kann die Erde durch einen elastischen Körper (Gummiball als Modell) dargestellt werden. Wenn man die Abplattung der Erde untersucht, kann die Erde durch ein elastisches, in Drehbewegung versetztes, kreisförmiges Metallband (Modell) dargestellt werden (2) Jedes Modell stimmt nur in einigen Merkmalen mit dem Original überein. Bsp. Original Erde, real existierender Körper mit räumlicher Ausdehnung und mit einer bestimmten Masse Modell Massepunkt, ideell vorgestelltes Gebilde ohne räumliche Ausdehnung (mathematischer Punkt) mit der dem Punkt zugeordneten Erdmasse (3) Jedes Modell ist nur innerhalb gegebener Grenzen gültig. Bsp.: Das Modell Massepunkt ist nicht mehr anwendbar, wenn die räumliche Ausdehnung eines Körpers berücksichtigt werden muss, z. B. Einparken eines Autos in eine Parklücke. (4) Erkenntnisse...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aus Modellen müssen an der Wirklichkeit überprüft werden. Bsp. Die mit dem Modell Massepunkt gewonnenen Erkenntnisse, z. B. über das Verhalten von Körpern unter der Wirkung von Kräften, müssen in der Praxis überprüft werden.