App öffnen

Fächer

Photoeffekt und Kondensator einfach erklärt für Kinder: Aufbau, Aufgaben und Formeln

Öffnen

13

0

user profile picture

Xenia

26.2.2021

Physik

photoeffekt, Kondensator,Widerstand

Photoeffekt und Kondensator einfach erklärt für Kinder: Aufbau, Aufgaben und Formeln

Der Photoeffekt und seine Erklärung durch das Quantenmodell des Lichts, sowie grundlegende Konzepte zu Kondensatoren und elektrischen Widerständen.

  • Der Photoeffekt beschreibt die Emission von Elektronen aus Metallen durch Lichteinwirkung
  • Experimente zeigen unerwartete Eigenschaften, die mit dem klassischen Wellenmodell des Lichts nicht erklärbar sind
  • Einstein erklärt den Photoeffekt durch die Lichtquantenhypothese
  • Kondensatoren und Widerstände sind wichtige Bauteile in elektrischen Schaltungen mit spezifischen Eigenschaften
...

26.2.2021

667

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Öffnen

Ergebnisse und Widersprüche zum klassischen Wellenmodell

Die experimentellen Beobachtungen zum Photoeffekt stehen im Widerspruch zu den Vorhersagen des klassischen Wellenmodells des Lichts:

  1. Die Anzahl der pro Zeiteinheit erzeugten Photoelektronen ist proportional zur Intensität des Lichts.
  2. Der Photoeffekt setzt sofort ein, ohne Verzögerung.
  3. Die kinetische Energie der Photoelektronen hängt von der Frequenz des einfallenden Lichts ab, nicht von dessen Intensität. Je höher die Frequenz, desto höher die kinetische Energie.
  4. Es existiert eine Grenzfrequenz, unterhalb derer kein Photoeffekt auftritt.

Definition: Die Grenzfrequenz Photoeffekt ist die minimale Lichtfrequenz, die nötig ist, um Elektronen aus dem Metall zu lösen.

Diese Beobachtungen widersprechen den Vorhersagen des Wellenmodells:

  • Das Wellenmodell sagt einen verzögerten Einsatz voraus, da sich die Lichtwelle gleichmäßig auf alle Atome der Metalloberfläche verteilen würde.
  • Es geht davon aus, dass die Lichtenergie von der Intensität und nicht von der Frequenz abhängt.
  • Es sieht keine Grenzfrequenz vor, da die Energiezuführung unabhängig von der Frequenz sein sollte.

Highlight: Die experimentellen Ergebnisse des Photoeffekts stellen das klassische Wellenmodell des Lichts grundlegend in Frage.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Öffnen

Theoretische Erklärung des Photoeffekts

Um die experimentellen Beobachtungen des Photoeffekts zu erklären, wird eine neue theoretische Grundlage benötigt. Diese liefert Einstein mit seiner Lichtquantenhypothese:

  1. Licht lässt sich als Strom von Photonen beschreiben.
  2. Die Energie eines Photons ist proportional zur Lichtfrequenz: E_ph = h · f Dabei ist h das Plancksche Wirkungsquantum.

Definition: Die Lichtquantenhypothese einfach erklärt besagt, dass Licht aus diskreten Energiepaketen PhotonenPhotonen besteht, deren Energie von der Frequenz abhängt.

Diese Theorie erklärt die beobachteten Phänomene:

  • Der sofortige Einsatz des Photoeffekts: Einzelne Photonen übertragen ihre Energie direkt auf einzelne Elektronen.
  • Die Abhängigkeit der kinetischen Energie der Elektronen von der Lichtfrequenz: Höhere Frequenz bedeutet energiereichere Photonen.
  • Die Existenz einer Grenzfrequenz: Photonen müssen mindestens die Austrittsarbeit des Metalls überwinden.

Highlight: Die Photoeffekt Erklärung durch die Lichtquantenhypothese revolutionierte das Verständnis von Licht und legte den Grundstein für die Quantenphysik.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Öffnen

Energie-Frequenz-Diagramm des Photoeffekts

Das Energie-Frequenz-Diagramm des Photoeffekts visualisiert wichtige Zusammenhänge:

  1. Die Grenzfrequenz f_G ist der Schnittpunkt der Geraden mit der Frequenzachse.
  2. Die Steigung der Geraden entspricht dem Planckschen Wirkungsquantum h.
  3. Die Austrittsarbeit W_A ist der Schnittpunkt der Geraden mit der negativen Energieachse.

Example: Eine Photoeffekt Simulation könnte dieses Diagramm interaktiv darstellen und die Auswirkungen verschiedener Parameter veranschaulichen.

Die Photoeffekt Formel lässt sich aus diesem Diagramm ableiten:

E_kin = h · f - W_A

Dabei ist:

  • E_kin: Kinetische Energie der Photoelektronen
  • h: Plancksches Wirkungsquantum
  • f: Frequenz des einfallenden Lichts
  • W_A: Austrittsarbeit des Metalls

Highlight: Das Energie-Frequenz-Diagramm und die daraus abgeleitete Formel sind zentrale Elemente für das Verständnis und die quantitative Beschreibung des Photoeffekts.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Öffnen

Grundlagen zu Kondensatoren

Kondensatoren sind wichtige Bauteile in elektrischen Schaltungen. Hier sind einige grundlegende Konzepte und Formeln:

  1. Kapazität: C = ε · A/dA/d ε ist die Dielektrizitätskonstante, A die Plattenfläche und d der Plattenabstand.
  2. Ladung: Q = C · U Q ist die Ladung, C die Kapazität und U die Spannung.

Vocabulary: Die Kondensator Kapazität Formel beschreibt die Fähigkeit eines Kondensators, elektrische Ladung zu speichern.

  1. Reihenschaltung von Kondensatoren: 1/C_ges = 1/C₁ + 1/C₂
  2. Parallelschaltung von Kondensatoren: C_ges = C₁ + C₂
  3. Kraft zwischen den Platten: F = E · Q E ist das elektrische Feld und Q die Ladung.
  4. Energie eines geladenen Kondensators: W = 1/2 · C · U²

Example: Die Spannung Kondensator Formel integral könnte verwendet werden, um die Spannung eines sich entladenden Kondensators über die Zeit zu berechnen.

Diese Formeln sind essentiell für die Berechnung und das Verständnis des Verhaltens von Kondensatoren in elektrischen Schaltungen.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Öffnen

Grundlagen zu elektrischen Widerständen

Elektrische Widerstände sind fundamentale Komponenten in elektrischen Schaltungen. Hier sind die wichtigsten Konzepte:

  1. Ohmsches Gesetz: U = I · R U ist die Spannung, I der Strom und R der Widerstand.

Definition: Das Ohmsche Gesetz beschreibt den linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke in einem elektrischen Leiter.

  1. Parallelschaltung von Widerständen: 1/R_ges = 1/R₁ + 1/R₂
  2. Reihenschaltung von Widerständen: R_ges = R₁ + R₂

Example: In einer Photoeffekt Aufgabe könnte die Berechnung des Gesamtwiderstands einer Schaltung erforderlich sein, um den Strom der Photoelektronen zu bestimmen.

Diese Grundlagen zu Widerständen sind wichtig für das Verständnis elektrischer Schaltungen und können auch bei der Analyse von Experimenten zum Photoeffekt relevant sein, insbesondere bei der Gegenfeldmethode Photoeffekt, bei der ein variables elektrisches Feld verwendet wird, um die kinetische Energie der Photoelektronen zu bestimmen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Physik

667

26. Feb. 2021

6 Seiten

Photoeffekt und Kondensator einfach erklärt für Kinder: Aufbau, Aufgaben und Formeln

user profile picture

Xenia

@xenii.ly

Der Photoeffekt und seine Erklärung durch das Quantenmodell des Lichts, sowie grundlegende Konzepte zu Kondensatoren und elektrischen Widerständen.

  • Der Photoeffekt beschreibt die Emission von Elektronen aus Metallen durch Lichteinwirkung
  • Experimente zeigen unerwartete Eigenschaften, die mit dem klassischen Wellenmodell des Lichts... Mehr anzeigen

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ergebnisse und Widersprüche zum klassischen Wellenmodell

Die experimentellen Beobachtungen zum Photoeffekt stehen im Widerspruch zu den Vorhersagen des klassischen Wellenmodells des Lichts:

  1. Die Anzahl der pro Zeiteinheit erzeugten Photoelektronen ist proportional zur Intensität des Lichts.
  2. Der Photoeffekt setzt sofort ein, ohne Verzögerung.
  3. Die kinetische Energie der Photoelektronen hängt von der Frequenz des einfallenden Lichts ab, nicht von dessen Intensität. Je höher die Frequenz, desto höher die kinetische Energie.
  4. Es existiert eine Grenzfrequenz, unterhalb derer kein Photoeffekt auftritt.

Definition: Die Grenzfrequenz Photoeffekt ist die minimale Lichtfrequenz, die nötig ist, um Elektronen aus dem Metall zu lösen.

Diese Beobachtungen widersprechen den Vorhersagen des Wellenmodells:

  • Das Wellenmodell sagt einen verzögerten Einsatz voraus, da sich die Lichtwelle gleichmäßig auf alle Atome der Metalloberfläche verteilen würde.
  • Es geht davon aus, dass die Lichtenergie von der Intensität und nicht von der Frequenz abhängt.
  • Es sieht keine Grenzfrequenz vor, da die Energiezuführung unabhängig von der Frequenz sein sollte.

Highlight: Die experimentellen Ergebnisse des Photoeffekts stellen das klassische Wellenmodell des Lichts grundlegend in Frage.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Theoretische Erklärung des Photoeffekts

Um die experimentellen Beobachtungen des Photoeffekts zu erklären, wird eine neue theoretische Grundlage benötigt. Diese liefert Einstein mit seiner Lichtquantenhypothese:

  1. Licht lässt sich als Strom von Photonen beschreiben.
  2. Die Energie eines Photons ist proportional zur Lichtfrequenz: E_ph = h · f Dabei ist h das Plancksche Wirkungsquantum.

Definition: Die Lichtquantenhypothese einfach erklärt besagt, dass Licht aus diskreten Energiepaketen PhotonenPhotonen besteht, deren Energie von der Frequenz abhängt.

Diese Theorie erklärt die beobachteten Phänomene:

  • Der sofortige Einsatz des Photoeffekts: Einzelne Photonen übertragen ihre Energie direkt auf einzelne Elektronen.
  • Die Abhängigkeit der kinetischen Energie der Elektronen von der Lichtfrequenz: Höhere Frequenz bedeutet energiereichere Photonen.
  • Die Existenz einer Grenzfrequenz: Photonen müssen mindestens die Austrittsarbeit des Metalls überwinden.

Highlight: Die Photoeffekt Erklärung durch die Lichtquantenhypothese revolutionierte das Verständnis von Licht und legte den Grundstein für die Quantenphysik.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energie-Frequenz-Diagramm des Photoeffekts

Das Energie-Frequenz-Diagramm des Photoeffekts visualisiert wichtige Zusammenhänge:

  1. Die Grenzfrequenz f_G ist der Schnittpunkt der Geraden mit der Frequenzachse.
  2. Die Steigung der Geraden entspricht dem Planckschen Wirkungsquantum h.
  3. Die Austrittsarbeit W_A ist der Schnittpunkt der Geraden mit der negativen Energieachse.

Example: Eine Photoeffekt Simulation könnte dieses Diagramm interaktiv darstellen und die Auswirkungen verschiedener Parameter veranschaulichen.

Die Photoeffekt Formel lässt sich aus diesem Diagramm ableiten:

E_kin = h · f - W_A

Dabei ist:

  • E_kin: Kinetische Energie der Photoelektronen
  • h: Plancksches Wirkungsquantum
  • f: Frequenz des einfallenden Lichts
  • W_A: Austrittsarbeit des Metalls

Highlight: Das Energie-Frequenz-Diagramm und die daraus abgeleitete Formel sind zentrale Elemente für das Verständnis und die quantitative Beschreibung des Photoeffekts.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen zu Kondensatoren

Kondensatoren sind wichtige Bauteile in elektrischen Schaltungen. Hier sind einige grundlegende Konzepte und Formeln:

  1. Kapazität: C = ε · A/dA/d ε ist die Dielektrizitätskonstante, A die Plattenfläche und d der Plattenabstand.
  2. Ladung: Q = C · U Q ist die Ladung, C die Kapazität und U die Spannung.

Vocabulary: Die Kondensator Kapazität Formel beschreibt die Fähigkeit eines Kondensators, elektrische Ladung zu speichern.

  1. Reihenschaltung von Kondensatoren: 1/C_ges = 1/C₁ + 1/C₂
  2. Parallelschaltung von Kondensatoren: C_ges = C₁ + C₂
  3. Kraft zwischen den Platten: F = E · Q E ist das elektrische Feld und Q die Ladung.
  4. Energie eines geladenen Kondensators: W = 1/2 · C · U²

Example: Die Spannung Kondensator Formel integral könnte verwendet werden, um die Spannung eines sich entladenden Kondensators über die Zeit zu berechnen.

Diese Formeln sind essentiell für die Berechnung und das Verständnis des Verhaltens von Kondensatoren in elektrischen Schaltungen.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen zu elektrischen Widerständen

Elektrische Widerstände sind fundamentale Komponenten in elektrischen Schaltungen. Hier sind die wichtigsten Konzepte:

  1. Ohmsches Gesetz: U = I · R U ist die Spannung, I der Strom und R der Widerstand.

Definition: Das Ohmsche Gesetz beschreibt den linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke in einem elektrischen Leiter.

  1. Parallelschaltung von Widerständen: 1/R_ges = 1/R₁ + 1/R₂
  2. Reihenschaltung von Widerständen: R_ges = R₁ + R₂

Example: In einer Photoeffekt Aufgabe könnte die Berechnung des Gesamtwiderstands einer Schaltung erforderlich sein, um den Strom der Photoelektronen zu bestimmen.

Diese Grundlagen zu Widerständen sind wichtig für das Verständnis elektrischer Schaltungen und können auch bei der Analyse von Experimenten zum Photoeffekt relevant sein, insbesondere bei der Gegenfeldmethode Photoeffekt, bei der ein variables elektrisches Feld verwendet wird, um die kinetische Energie der Photoelektronen zu bestimmen.

Photoeffekt
1. Versuch
15 UV reiches Licht (Hg-Dampflampe)
trifft auf eine negativ geladene
Zink Platte & diese wird
(nicht bei Glühlampendi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Photoeffekt und seine experimentelle Untersuchung

Der Photoeffekt ist ein grundlegendes Phänomen in der Quantenphysik. Er beschreibt die Emission von Elektronen aus Metallen durch Lichteinwirkung. Zwei wichtige Experimente werden zur Untersuchung des Photoeffekts durchgeführt:

  1. Eine negativ geladene Zinkplatte wird mit UV-reichem Licht bestrahlt und entlädt sich. Bei positiver Ladung oder Verwendung einer Glühlampe tritt dieser Effekt nicht auf. Wird das UV-Licht durch eine Glasplatte gefiltert, findet ebenfalls keine Entladung statt.

Highlight: Die Entladung der Zinkplatte erfolgt nur unter spezifischen Bedingungen, was auf die Natur des Photoeffekts hinweist.

  1. In einer Vakuumröhre werden Strom und kinetische Energie der durch Licht herausgelösten Elektronen in Abhängigkeit von Frequenz und Intensität des Lichts gemessen.

Vocabulary: Photoeffekt einfach erklärt - Die Emission von Elektronen aus einem Metall durch Lichteinwirkung.

Diese Experimente bilden die Grundlage für das Verständnis des Photoeffekts und führen zu überraschenden Erkenntnissen, die das klassische Wellenmodell des Lichts in Frage stellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user